Pilot Assist - Erfahrungen?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo liebe Community,
ich bin kurz vor der Bestellung meines neuen Dienstwagens, einem XC90 D5, und lese hier schon seit Tagen mit. Ich wechsle vom A6 3.0 tdi.
Leider habe ich bisher hier wenig zu den Assistenzsystemen gelesen. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Pilot Assist in der Praxis?

Beste Antwort im Thema

Aaaaaalso:
Ich bin eben Landstraße, Autobahn und Bundesstraße-innerorts mit PA2 gefahren.
Definitiv hat der PA2 Probleme mit stärkeren Rechtskurven. Dies ist insofern gefährlich, da man dann sofort im Gegenverkehr ist. Mit stärker meine ich mehr als auf Autobahnen üblich. Es passiert aber irgendwie nur auf Landstraßen und nicht jedesmal.
Auf der Autobahn funktioniert der PA2 bis Tempo 135 km/h tadellos!
In der Stadt auf größeren Straßen funktioniert es auch. Da stören dann nur die Spurwechsler vor einem.
Generell lenkt der PA2 rechts spät, zumindest hätte ich fast jedesmal zeitiger gelenkt.
Generell fährt der PA2in einer Spur immer an der rechten Seite. Wenn man also (z.Bsp. BAB) breitere Spuren hat, so führt er einen immer an den rechten Rand. Ist etwas ungewohnt und wenn man auf der Mittelspur LKW's überholt auch etwas unheimlich...
Auch wenn kein Auto vor einem ist, lenkt er anhand der Fahrbahnmarkierungen.
Auch wenn nur auf einer Seite eine Markierung ist, lenkt er anhand des Autos vor einem.

Alles in Allem also doch ein ganz gutes System, welches aber noch Bugs hat.

285 weitere Antworten
285 Antworten

Guten Morgen zusammen,

ich bin eigentlich im Audi A7 Forum aktiv und habe bisher mit Volvo nicht viel zu tun gehabt. Ich interessiere mich aber sehr für den neuen Volvo V90 in der Inscription Variante, den wir uns als Fahrzeug für meine Frau zulegen möchten.

Jetzt habe ich mal einige Fragen dessen Antwort ich hier nicht wirklich gefunden habe und ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich hoffe auch, das ich in diesem Thread richtig bin. Ich wollte keinen neuen eröffnen und in der Suchfunktion wurde ich zumindest hier drauf verwiesen.

Wenn ich die Beschreibung und Prospekte richtig gelesen habe, dann hat das Fahrzeug sowohl ACC als auch Pilot Assist an Bord. Wo genau liegt hier der Unterschied?

Ist Pilot Assist Bestandteil des ACC und somit immer serienmäßig an Bord?

Wann benutze ich was? Kann ich nicht auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten grundsätzlich mit ACC fahren? (wenn ich das richtig verstanden habe muß ich am Lenkrad zwischen ACC und Pilot Assist hin-und her schalten um das jeweilig andere zu aktivieren)

Ich verstehe das ich mit Pilot Assist kein vorausfahrendes Fahrzeug benötige und teilautonom fahren kann, aber das geht doch mit ACC auch? Ist es bei ACC nicht auch egal ob ich ein Fahrzeug vor mir habe oder nicht?

Danke bereits jetzt für eure Antworten.

Gruß

Marc

Ja kannst Du getrennt von einander schalten.

Unterschied ACC - PA : ACC hält nur die Geschwindigkeit (ohne Führungsfahrzeug wie ein Tempomat, mit Führungsfahrzeug abstandsregelnd) PA übernimmt zusätzlich die Spurführung lankt also aktiv, um dich zwsichen den Fahrbahnmarkeiungen zu halten.

Der große Unterschied liegt darin, dass der Pilot Assist lenkt, das ACC ist vergleichbar mit dem bei OOOO. Man kann immer mit ACC fahren, wie Du es von Deinem Wagen kennst, kann aber innerhalb gegebener Rahmenbedingugen auch auf PA umschalten (Taste am Lenkrad) und dann die Aktion weiter abgeben - die Kontrolle sollte man immer selbst behalten 😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. August 2016 um 09:58:53 Uhr:


Der große Unterschied liegt darin, dass der Pilot Assist lenkt, das ACC ist vergleichbar mit dem bei OOOO. Man kann immer mit ACC fahren, wie Du es von Deinem Wagen kennst, kann aber innerhalb gegebener Rahmenbedingugen auch auf PA umschalten (Taste am Lenkrad) und dann die Aktion weiter abgeben - die Kontrolle sollte man immer selbst behalten 😉

Danke..auch an @stelen.
Ist somit klar geworden. Demnach würde PA auf Landstraßen oder bei Stau Sinn machen und ACC dann auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten.

Eine letzte Frage...ab welcher Geschwindigkeit schaltet sich der Pilot Assist dann komplett ab? Oder funktioniert das System nur mit einer voreingestellten Geschwindigkeit und kann damit auf der AB gar nicht genutzt werden.

Wird bei Überschreiten der ein- oder voreingestellten Geschwindigkeit dann automatisch auf ACC umgeschaltet? Wahrscheinlich nicht, oder?

Mehr Fragen habe ich aber nicht im Moment😛, versprochen😎

Ähnliche Themen

Kann bi 130km/h genutzt werden, die Landstraasenerfahrungen sind hier allerdings eher durchwachsen. Es darf zumindest nicht allzu kruvig sein.

Gedacht erscheint es mir eher für tempolimiteirte Autobahnen.

Umschaltung erfolgt leider nicht automatisch, ist beim neuen PA bis 130 nicht so schlimm, der alte (bis 50km/h) war im zähfliessenden Verkehr schon etwas nervig, da er dann mit max 50 umherschlich, wenn es vorne mit sagen wir 60-70 rollte. Da mußte man dann händisch auf ACC umschalten und wenn es wieder langsamer wurde erneut PA aktivieren.

Der PA2 in MY2017 geht bis 139km/h.
Nehme an, daß der PA, wie ACC ab 30km/h funktioniert.
Wenn PA seine Grenze erreicht hat muß man auf ACC umschalten - am Lenkrad (kein großer Aufwand 😉)

LG
GCW

Die 30 gelten aber nur für ohne Führungsfahrzeug. Mit funktionierts ab Stand (sowohl PA als auch ACC)

Zitat:

@stelen schrieb am 24. August 2016 um 10:52:15 Uhr:


Die 30 gelten aber nur für ohne Führungsfahrzeug. Mit funktionierts ab Stand (sowohl PA als auch ACC)

Muss ich bei Volvo Gas geben (oder die Taste am Lenkrad benutzen) wenn ich im Stand das System (also mit Führungsfahrzeug) aktiviert habe und das Fahzeug längere Zeit steht? Oder beschleunigt er auch nach z.B. 30 sek. Standzeit ohne manuellen Eingriff.

Danke übrigens an alle hier. Kompetent und schnell geantwortet..noch ein Grund mehr sich für Volvo zu interessieren😉

Fährt leider nur bis max 5s wieder autonom an. Danach Knöbscher drücke oder Gas anstupsen.

Zitat:

@stelen schrieb am 24. August 2016 um 11:17:23 Uhr:


Fährt leider nur bis max 5s wieder autonom an. Danach Knöbscher drücke oder Gas anstupsen.

Danke...für euch alle jetzt noch eine gute Fahrt. Falls es der Volvo werden wird, dann lesen wir uns hoffentlich wieder🙂

Gruß

Marc

Zitat:

@A7 ab 09.12 schrieb am 24. August 2016 um 11:09:48 Uhr:



@stelen schrieb am 24. August 2016 um 10:52:15 Uhr:
Die 30 gelten aber nur für ohne Führungsfahrzeug. Mit funktionierts ab Stand (sowohl PA als auch ACC)

Muss ich bei Volvo Gas geben (oder die Taste am Lenkrad benutzen) wenn ich im Stand das System (also mit Führungsfahrzeug) aktiviert habe und das Fahzeug längere Zeit steht? Oder beschleunigt er auch nach z.B. 30 sek. Standzeit ohne manuellen Eingriff.

Danke übrigens an alle hier. Kompetent und schnell geantwortet..noch ein Grund mehr sich für Volvo zu interessieren😉

Das ist eine Funktion des adaptiven Tempomaten, nicht des Pilot Assist. Die Betriebsanleitung des XC90 sagt dazu folgendes:

Zitat:

Bei kurzen Stopps in stockendem Verkehr oder an Ampeln wird die Fahrt automatisch fortgesetzt, wenn nicht länger als ca. 3 Sekunden angehalten wird – dauert es länger, bis sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in Bewegung setzt, wird der adaptive Tempomat ausgeschaltet und in den Bereitschaftsmodus mir automatischem Bremsen versetzt.

Der adaptive Tempomat wird wie folgt neuerlich aktiviert:

Auf Lenkradtaste drücken.
Das Gaspedal durchdrücken.

Wenn das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb von ca. 6 Sekunden losfährt, folgt der adaptive Tempomat diesem wieder.

Nach einer Standzeit von 30 Sekunden ist immer ein manueller Eingriff erforderlich. Das ist auch gut so. Nach einer solch langen Standzeit kann das Auto nich tmehr davon ausgehen, dass es sich um einen vorübergehenden Halt handelt und nicht um ein Parken.

Grüße vom Ostelch

Das ist bei PA und ACC identisch.

Zitat:

Eine letzte Frage...ab welcher Geschwindigkeit schaltet sich der Pilot Assist dann komplett ab? Oder funktioniert das System nur mit einer voreingestellten Geschwindigkeit und kann damit auf der AB gar nicht genutzt werden.

Wird bei Überschreiten der ein- oder voreingestellten Geschwindigkeit dann automatisch auf ACC umgeschaltet? Wahrscheinlich nicht, oder?

Der PA2 schaltet bei 140 km/h ab. Dann hast du aber weiterhin ACC aktiv. Beispiel: ACC auf der Autobahn auf 150km/h gestellt und PA aktiviert. Da du die 150 km/h auch fährst ist der PA2 nicht aktiv sondern nur das ACC. Jetzt kommt die Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h und der vorbildliche Verkehrsteilnehmer vor dir hält sich auch daran. PA2 übernimmt bei < 140 km/h auch noch das Lenken für dich (sofern alle weiteren Bedingungen dafür erfüllt sind). Nach der Geschwindigkeitsbegrenzung und Geschwindigkeiten ab 140 deaktiviert sich der PA2 wieder (du musst wieder selbst lenken), ACC ist aber weiterhin aktiv.

Ui, das wäre dann ja ein echter Fortschritt zum PA1

Zitat:

@MeisterLangohr schrieb am 24. August 2016 um 12:48:43 Uhr:



Zitat:

Eine letzte Frage...ab welcher Geschwindigkeit schaltet sich der Pilot Assist dann komplett ab? Oder funktioniert das System nur mit einer voreingestellten Geschwindigkeit und kann damit auf der AB gar nicht genutzt werden.

Wird bei Überschreiten der ein- oder voreingestellten Geschwindigkeit dann automatisch auf ACC umgeschaltet? Wahrscheinlich nicht, oder?

Der PA2 schaltet bei 140 km/h ab. Dann hast du aber weiterhin ACC aktiv. Beispiel: ACC auf der Autobahn auf 150km/h gestellt und PA aktiviert. Da du die 150 km/h auch fährst ist der PA2 nicht aktiv sondern nur das ACC. Jetzt kommt die Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h und der vorbildliche Verkehrsteilnehmer vor dir hält sich auch daran. PA2 übernimmt bei < 140 km/h auch noch das Lenken für dich (sofern alle weiteren Bedingungen dafür erfüllt sind). Nach der Geschwindigkeitsbegrenzung und Geschwindigkeiten ab 140 deaktiviert sich der PA2 wieder (du musst wieder selbst lenken), ACC ist aber weiterhin aktiv.

...genauso ist es beim PA2!

Die 5s Abschaltzeit des ACC lassen sich verlängern, wenn man im Stadtverkehr auf mindestens 4 Balken Abstand fährt, dann schleicht er sich die letzten Meter an das stehende Fahrzeug vor einem ran und man gewinnt etwa 3-5s.
Ich muss daher nur noch halb so oft drücken 🙂!

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen