PiH-Fahrzeuge: Zustand Hybridbatterie (SoH)
Hallo zusammen
In diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.
Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.
Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
In diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.
Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.
Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------
132 Antworten
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 18. Juli 2020 um 11:45:10 Uhr:
Einzelne Module tauscht jede dazu zertifizierte Fachwerkstatt aus. Dies gilt für alle bekannten Hersteller.
Das Ganze ist natürlich nichts für Selberschrauber 😉
Mag sein, das Mitsu sowas vor ein paar Jahren mal probiert hat. Volvo jedenfalls tauscht komplette Akkus sonst gar nichts und wenn Du bei Tesla eine Akku-Reparatur bekommst, dann wird der komplette Akku getauscht und du behälst entweder den Tauschakku oder der kaputte Akku wird im Werk neu aufgebaut und du bekommst dann diesen
Zitat:
@andreasp36 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:18:49 Uhr:
Mich würde mal interessieren wer diese Autos nach 6 oder 8 Jahren als Gebrauchtwagen kauft... Ein defekter Akku gleicht ja einem Totalschaden . ...
Wenn wir von einem PlugInHybrid sprechen, dann fährt der auch mit altersschwächstem Akku noch viele Jahre mit Benzin/Diesel 😉
Zitat:
@stelen schrieb am 18. Juli 2020 um 12:54:22 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 18. Juli 2020 um 11:45:10 Uhr:
Einzelne Module tauscht jede dazu zertifizierte Fachwerkstatt aus. Dies gilt für alle bekannten Hersteller.
Das Ganze ist natürlich nichts für Selberschrauber 😉Mag sein, das Mitsu sowas vor ein paar Jahren mal probiert hat. Volvo jedenfalls tauscht komplette Akkus sonst gar nichts und wenn Du bei Tesla eine Akku-Reparatur bekommst, dann wird der komplette Akku getauscht und du behälst entweder den Tauschakku oder der kaputte Akku wird im Werk neu aufgebaut und du bekommst dann diesen
Die Frage war, was in 6 oder 8 Jahren geschieht. Meine Glaskugel ist nicht für diesen langen Zeitraum geeignet 😉
Vielleicht gibt es ja Volvo und einige andere in 8 Jahren gar nicht mehr. Dann hat man ganz andere Probleme mit einem Gebrauchten.
Da besteht bei Volvo wohl nicht nur in Sachen Preis des Akkus, sondern auch in Sachen Reparatur des Akkus "Änderungsbedarf". Ansonsten sind die Hybriden in einigen Jahren schwer und nur über den Preis verkäuflich.
Man könnte ja ansonsten einen Benziner/Diesel kaufen, so die Gesetze sich nicht ändern.
P.S.: "Kaputter Akku" im Werk neu aufbauen bedeutet nicht Module austauschen? Wo das gemacht wird ist doch egal. Der Unterschied liegt im Preis gegenüber einem komplett neuen Akku.
Eines ist doch so sicher wie das Amen in der Kirche - in 6 oder 8 Jahren kostet das bei Tesla nur noch einen Bruchteil des Heutigen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 18. Juli 2020 um 11:45:10 Uhr:
Einzelne Module tauscht jede dazu zertifizierte Fachwerkstatt aus. Dies gilt für alle bekannten Hersteller.
Das Ganze ist natürlich nichts für Selberschrauber 😉Nur als Besipiel: Das bietet Mitsubishi seit 2016 seinen Kunden
P.S.: Anhand der genannten Zahlen für den kleinen Akku kann man schön erkennen, welchem Preisverfall Akkus seither unterlegen sind. Die Reise ist in dieser Hinsicht noch lange nicht beendet.
Die Volvo Batterie kannst mit der Mitsubishi Batterie nicht vergleichen. Das ist ein geschlossenes System mit Thermalmanagement (Kühlung, Heizung etc.)
Die einzelnen Zellen werden zu Paketen verschweißt und dann mit dem BMS verbunden (Batterieseitig auch verschweißt) und dann wird die ganze Batterie versiegelt. Das zerlegt dir auch eine PKW Fachwerkstätte nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Erich50 schrieb am 18. Juli 2020 um 12:56:35 Uhr:
Zitat:
@andreasp36 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:18:49 Uhr:
Mich würde mal interessieren wer diese Autos nach 6 oder 8 Jahren als Gebrauchtwagen kauft... Ein defekter Akku gleicht ja einem Totalschaden . ...Wenn wir von einem PlugInHybrid sprechen, dann fährt der auch mit altersschwächstem Akku noch viele Jahre mit Benzin/Diesel 😉
Nein, tut er nicht!
Wenn bei einem PlugInHybrid der Akku gar keine Leistung mehr abgibt und auch nicht mehr geladen werden kann , kann das Fahrzeug schon gar nicht mehr gestartet werden.
Abgesehen davon, dürft man auch nicht mehr durch den TÜV kommen.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 5. August 2020 um 16:53:57 Uhr:
Zitat:
@Erich50 schrieb am 18. Juli 2020 um 12:56:35 Uhr:
Wenn wir von einem PlugInHybrid sprechen, dann fährt der auch mit altersschwächstem Akku noch viele Jahre mit Benzin/Diesel 😉
Nein, tut er nicht!
Wenn bei einem PlugInHybrid der Akku gar keine Leistung mehr abgibt und auch nicht mehr geladen werden kann , kann das Fahrzeug schon gar nicht mehr gestartet werden.
Abgesehen davon, dürft man auch nicht mehr durch den TÜV kommen.
Also wenn der Akkutrennstecker von der Feuerwehr gezogen wird, kannst den T8 starten. Das geht problemlos - auch wenn alle Airbags raushängen, die Ladebuchse fehlt (samt Kotflügel daran) und über 100 Fehler anliegen - habs mit meinem selbst probiert....
Zitat:
@kuni82 schrieb am 5. August 2020 um 18:27:46 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 5. August 2020 um 16:53:57 Uhr:
Nein, tut er nicht!
Wenn bei einem PlugInHybrid der Akku gar keine Leistung mehr abgibt und auch nicht mehr geladen werden kann , kann das Fahrzeug schon gar nicht mehr gestartet werden.
Abgesehen davon, dürft man auch nicht mehr durch den TÜV kommen.Also wenn der Akkutrennstecker von der Feuerwehr gezogen wird, kannst den T8 starten. Das geht problemlos - auch wenn alle Airbags raushängen, die Ladebuchse fehlt (samt Kotflügel daran) und über 100 Fehler anliegen - habs mit meinem selbst probiert....
Und mit welchem Anlasser?
Zitat:
@eva4400 schrieb am 5. August 2020 um 16:53:57 Uhr:
Zitat:
@Erich50 schrieb am 18. Juli 2020 um 12:56:35 Uhr:
Wenn wir von einem PlugInHybrid sprechen, dann fährt der auch mit altersschwächstem Akku noch viele Jahre mit Benzin/Diesel 😉
Nein, tut er nicht!
Wenn bei einem PlugInHybrid der Akku gar keine Leistung mehr abgibt und auch nicht mehr geladen werden kann , kann das Fahrzeug schon gar nicht mehr gestartet werden.
Abgesehen davon, dürft man auch nicht mehr durch den TÜV kommen.
Mein D6 hat auch einen normalen Startermotor für den Start mit Diesel und normaler Starterbatterie. So startet der Diesel zB im Winter bei wenig geladenem Hochvoltakku. Ich weiß das, weil nix mehr ging, als der Startermotor mal kaputt war.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 5. August 2020 um 21:41:06 Uhr:
Zitat:
@kuni82 schrieb am 5. August 2020 um 18:27:46 Uhr:
Also wenn der Akkutrennstecker von der Feuerwehr gezogen wird, kannst den T8 starten. Das geht problemlos - auch wenn alle Airbags raushängen, die Ladebuchse fehlt (samt Kotflügel daran) und über 100 Fehler anliegen - habs mit meinem selbst probiert....
Und mit welchem Anlasser?
Der Anlasser läuft über das 12V System. Dieses geht auch ohne die Hochspannung. Umgekehrt jedoch nicht: ist das 12V System weg, ist auch das Hochvoltsystem über ein Relais weggeschaltet (dieses hört man sogar schön klacken beim einschalten).
Die einzige Verbindung zwischen Hochspannung und 12V System ist ein DC😁C Wandler - der läuft aber auch nur, wenn das System über die 12V Batterie aktiviert wurde. Ist diese Batterie komplett leer, kann man das Fahrzeug auch bei komplett voller HV Batterie nicht hochfahren/starten
Danke für die Info, kuni83. Weißt du, ob die HV die 12V-Batterie auch nachlädt, wenn das Auto nicht am Stromnetz hängt, nicht fährt, aber im Stand eingeschaltet ist? Das wäre dann eine 12V-Notstromfunktion für längere Zeit Stromausfall ...
Zitat:
@Erich50 schrieb am 10. August 2020 um 13:27:09 Uhr:
Danke für die Info, kuni83. Weißt du, ob die HV die 12V-Batterie auch nachlädt, wenn das Auto nicht am Stromnetz hängt, nicht fährt, aber im Stand eingeschaltet ist? Das wäre dann eine 12V-Notstromfunktion für längere Zeit Stromausfall ...
Theoretisch sollte eine aktivierte Zündung reichen - ich kann es aber mal nachmessen
LG
Ich hab das mal nachgemessen. Leider aber das Ergebnis vergessen (AD), ich glaube das funktioniert. 😁
Wir haben hier ja eine gar nicht so schlechte Suche:
https://www.motor-talk.de/.../...rid-stromversorgung-t6145655.html?...
Damit wir auch wieder zu ein paar Werten kommen, hier mal meine. Ausgelesen vor 10 Minuten...
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8
Modelljahr: 05/2019
Kilometerstand: 62000 km
Auslesedatum: 12.08.2020
BECM SoH: 87%
-----------------------------
Mir sind nach dem Corona Shutdown, wo ich den Wagen fast 3 Monate kaum noch geladen hatte, 3 km Reichweite abhanden gekommen...Aktuell nur noch 37km nach dem vollladen auf Pure. Davor waren es fast das ganze Jahr über 40km.
Interessant wäre wieviel elektrisch geladen wird.
Ich bin bei ca. 80% elektrischer fahrweise. Unter der Woche lade ich täglich mind. 2 mal von 0 auf 100%.
Arbeitsweg 2x38 Km.
Und was die laderei für einen Einfluss auf die Akkukapazität hat.
Ich hatte ihn vor kurzem auf Usedom an die Ladestation komplett leer gehangen und nach 3h 51min wieder abgestöpselt. Die Lade-App hatte 10.1 kWh in der Abrechnung stehen. Die letzten 15 min hatte ich dazu noch die Klima laufen gehabt. Vom Gefühl her würde ich sagen, er lädt noch genauso viel in den Akku wie zu Anfang. Nur dauert es mittlerweile 15-25- Minuten länger.
Meine Statistik der letzten Tage schaut so aus...
Strom 6% (95.5 km)
Kraftstoff 94% (1496.7 km)
Wobei ich gestern nach dem Service, wo er 32 km elektrische Reichweite im Pure Modus anzeigte , 30 km gefahren bin und am Ankunftsort noch 5 km elektrische Restreichweite stehen hatte.