PiH-Fahrzeuge: Zustand Hybridbatterie (SoH)

Volvo

Hallo zusammen

In diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.

Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.

Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------

Xc60-t8-soh
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

In diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.

Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.

Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------

Xc60-t8-soh
132 weitere Antworten
132 Antworten

@flodaho

Hier ist das gut erklärt:
Quelle: https://www.autozeitung.de/ladeverlust-elektroauto-202524.html

"SO KOMMT ES ZU LADEVERLUSTEN BEIM E-AUTO LADEN
Zu Beginn sei gesagt, der Verlust über das Ladekabel, die Verkabelung im Wagen oder die Akkupakete spielt beim Laden von E-Autos keine große Rolle. Auch die Kühlung und Beheizung der Batterie fällt laut ADAC-Test nicht ins Gewicht, da diese meist erst bei Schnellladungen benötigt wird. Die Zuleitung zur Haushaltssteckdose kann jedoch einen Verlust von bis zu vier Prozent verursachen. Mehr ist laut DIN VDE 0100 nicht zulässig. Vier Prozent sind jedoch nicht zu vernachlässigen. Der ADAC empfiehlt, im Zweifel die Hausinstallation von einer fachkundigen Person prüfen zu lassen. Die Zuleitung zur Steckdose, an dem das E-Auto geladen wird, sollte für einen Dauerbetrieb geeignet sein. Bei der Wallbox wird im Zuge der Installation für gewöhnlich eine geeignete Zuleitung verlegt, die kaum Ladeverlust verursacht. Größte Stromfresser während des Ladevorgangs ist das Umwandeln von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) über das Onboard-Ladegerät und das 12-Volt-Bordnetz, über das unter anderem der Ablauf des Ladevorgangs gesteuert wird, was laut ADAC allein 100 bis 300 Watt in Anspruch nimmt. Beim Laden an der Wallbox fällt das jedoch weniger ins Gewicht als beim Laden an der Haushaltssteckdose, denn der Ladevorgang dauert durch die höhere Ladeleistung an der Box weniger lang, was die Zeit, in der die Steuergeräte arbeiten, verkürzt. Dementsprechend ist der Verbrauch hier auch niedriger. In Summe beträgt der vom ADAC ermittelte Ladeverlust beim Laden von E-Autos an der Wallbox rund fünf bis zehn Prozent und an der Haushaltssteckdose zehn bis 30 Prozent. Dieser "verlorene" Strom kommt also nie im E-Auto an, belastet aber die Stromrechnung wie jeder andere Verbraucher."

Zitat:

@Keylox schrieb am 26. Mai 2023 um 11:23:28 Uhr:


Beim Laden an der Wallbox fällt das jedoch weniger ins Gewicht als beim Laden an der Haushaltssteckdose, denn der Ladevorgang dauert durch die höhere Ladeleistung an der Box weniger lang, was die Zeit, in der die Steuergeräte arbeiten, verkürzt. Dementsprechend ist der Verbrauch hier auch niedriger.

Das trifft allerdings bei den aktuellen Volvos weniger zu, da die ja eh nur mit 1 Phase laden (Hat flodaho ja auch geschrieben).

Bei reinen Elektroautos schaut das dann wirklich wieder anders aus.
Denn da ist der Unterschied schon deutlich, ob 1 Phasiges Laden oder mit 3 Phasen...

Zitat:

@Keylox schrieb am 26. Mai 2023 um 11:23:28 Uhr:


Dieser "verlorene" Strom kommt also nie im E-Auto an"

Doch kommt er, nur nicht im Akku ;-)

Im Allgemeinen ist das ja, was ich vorher geschrieben habe. Nur mit der Wallbox an sich hat das eben nichts zu tun. Und ob bei dem Volvo 3 Phasen angesteckt werden oder nicht macht technisch keinen Unterschied. Denn der nutzt immer nur eine, egal ob diese von einer Wallbox oder einem Ladeziegel kommt. Daher meine Zweifel dass die WB bei einem aktuellen Volvo PIHV (darum ging es ja) etwas bringt.

Gruß, Florian.

edit:
"Volvo" -> "aktuellen Volvo PIHV"

Ein blöde Frage von einem komplett unwissenden. Schadet es auf Dauer der Batterie eigentlich, wenn immer nur von ca. 75% auf 100% geladen wird? Geladen wird mit bis zu 300KW. Soweit oben, also jenseits der 75%, "lediglich" mit 280KW.

Ladung
Ladeleistung
Ähnliche Themen

Was würdest Du als "Schaden" bezeichnen? Solange Du den V60 regelmässig benutzt, hat die Ladestrategie keinen relevanten Einfluss auf den Batterieverschleiss. Da spielt das Fahrverhalten eine viel grössere Rolle. Das Vorgehen bei längerem Abstellen ist in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Zitat:

Zitat:

@Keylox schrieb am 26. Mai 2023 um 11:23:28 Uhr:


Dieser "verlorene" Strom kommt also nie im E-Auto an"

Doch kommt er, nur nicht im Akku ;-)

Im Allgemeinen ist das ja, was ich vorher geschrieben habe. Nur mit der Wallbox an sich hat das eben nichts zu tun. Und ob bei dem Volvo 3 Phasen angesteckt werden oder nicht macht technisch keinen Unterschied. Denn der nutzt immer nur eine, egal ob diese von einer Wallbox oder einem Ladeziegel kommt. Daher meine Zweifel dass die WB bei einem aktuellen Volvo PIHV (darum ging es ja) etwas bringt.

Gruß, Florian.

edit:
"Volvo" -> "aktuellen Volvo PIHV"

Ergänzung:

Die MY24 XC60 werden einen 6,4kw-2-Phasen-Bordlader verbaut haben.

Grüsse,

Hallo in die Runde,
toller Artikel der hier so erstellt wurde und was Ihr alles so geschrieben habt.
Ich wollte etwas fragen, ich bin auf der Suche nach einem V60 T8 (eventuell Polestar) oder einen XC60 T8 Modelljahr so bei 2020 oder jünger ein älteren eher nicht so. Laufleistung bei 30-60 Tausend max.

Nun meine eigentliche Frage wie ist Eure Erfahrung wenn man so einen Wagen mal 3-5 Tage nicht bewegt wie ist das mit dem Akku verliert dieser viel? Sollte amn beim Kauf auf den SoH Wert sich am Diagnose Gerät zeigen lassen, und gleich ggf. einzelne Akkus tauschen lassen, das soll ja gehen.

Während der Coronazeit stand meiner 14 Tage mit leerem Akku in der Tiefgarage und wurde im 1. Coronajahr vielleicht 2-3 mal geladen. Akkureichweite nach nun über 4 Jahre und 181000 km noch immer 40/35 nach dem Vollladen und wirkliche Reichweite im Sommer so um die 36-38km.

Vielen Dank für das Feedback. Ich werde es mir gut überlegen welches Modell und so.
Habe manchmal Bedenken vor dem Akku und da Volvo auch noch neusten weit über 200 Euro Stundenlohn nimmt ist ein defekter Akku ein teures Unterfangen.

die Angst vor einem defekten Akku sehe ich nicht so begründet. Ich würde mir eher überlegen ob nicht ein neueres Modell mit dem grossen Akku und dem stärkeren E-Motor drin liegt.
Die 35km sind in der Praxis jetzt nicht so viel.

Hallo,

ich dachte, der Thread könnte wieder auf seinen Ursprung zurückgeführt werden und kurze Angaben zu den jeweiligen Zuständen der Hybridbatterien liefern.

Da ich letzte Woche die Batterie unseres Autos mit dem Gerät von aviloo (das soll keine Werbung sein, es gibt bestimmt noch andere Anbieter) getestet habe, mache ich mal den zweiten Anfang:

T8 Twin Engine, Bj. 2019, 61.000 km, SoH 83%.

Ich hatte natürlich auf ein besseres Ergebnis gehofft, aber der Wert scheint ja in einem normalen Bereich zu liegen.

Viele Grüße
Jochen

Ich denke mit diesen Werten muss man rechnen, gerade bei einem PIH, der ja bei entsprechender Nutzung regelmäßig den vollen Ladehub nutzt. Zumindest die Netto-Kapazität wird ja ständig voll ausgenutzt.

Hallo,

gibt es einen SOH Sollwert eines Neufahrzeugs?
Ich hole in den nächsten Tagen meinem neuen T6 vom Händler ab, wobei das Produktionsdatum schon 5/24 war. Nun habe ich die Befürchtungen, dass er seitdem mit leerem Akku herumstand und schon deutlich gelitten haben könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen