PiH-Fahrzeuge: Zustand Hybridbatterie (SoH)
Hallo zusammen
In diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.
Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.
Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
In diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.
Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.
Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------
132 Antworten
1. Service heute und knapp 1 Jahr alter V60 T8.
13500km davon ca. 9000km elektrisch.
Gruß Denis
PS: weiß das vielleicht jemand. Wenn ich der Batterie Garantiezeit von 8 Jahren und 100.000km die Batterie unter 80% sinkt (sollte dann als nicht mehr gut gelten, meines wissens) bekommt man diese dann ersetzt?
Nur noch 91 % bei gerade mal 13.500 km, lässt nichts Gutes hoffen.
Die vielen Ladezyklen, trotz der sehr geringen Ladeleistung (nur 0,3 C), scheinen dem kleinen Akku zuzusetzen.
Unser erster ZOE (Z.E.40) hatte nach 45.000 km noch 98 % SOH.
In D greift die Volvo-Garantie erst ab einem Wert unter 55 % (das ist ein schlechter Scherz). Bedeutete unter 20 km Reichweite selbst im Pure-Modus.
Bei unserem ZOE II (Z.E.50) sind es 75 % von max. 400 km.
P.S.: In A gilt: "Die Volvo Batterie-Garantie für unsere Plug in Hybrid Modelle hat eine Laufzeit von 96 Monaten oder 160.000 km (was immer zuerst eintritt)."
Meine Batterie hat mit 18.500 km schon ziemlich nachgelassen. Ich hab keine Angabe zu SOH, aber die Reichweitenanzeige ging im Laufe der Nutzung bei Voll von 40/45km (Hybrid/Pure V60) nach und nach auf jetzt 37/42km runter. Bin froh, dass der Wagen geleast ist...
Wenn ich das hier so lese, bestätigt mich das auch in meiner Entscheidung, zum ersten Mal zu leasen.
Der Volvo ist eh nur der Übergang zum BEV für mich.
Den Plug-In-Hybriden wird es wohl ähnlich wie den BEV gehen - mit zunehmender Reichweite neuer Modelle sinkt der Restwert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rabels schrieb am 3. Dezember 2020 um 20:57:48 Uhr:
Meine Batterie hat mit 18.500 km schon ziemlich nachgelassen. Ich hab keine Angabe zu SOH, aber die Reichweitenanzeige ging im Laufe der Nutzung bei Voll von 40/45km (Hybrid/Pure V60) nach und nach auf jetzt 37/42km runter. Bin froh, dass der Wagen geleast ist...
Aus diesem Grund habe ich es gleich am Anfang verlangt und werde es jetzt jedes Jahr abrufen lassen.
Ich habe meinen V60 gekauft und bei dem Preis der Batterie ist es mir auch nicht egal. Ansonsten ist das Konzept schon ok für meine Zwecke!
Ich war vor dem Service, rein elektrische Anzeige, bei 38/43. Muss aber dazu sagen das die reine elektrische Reichweite immer noch 42km ist wie am Anfang, nur das es dort eben 45km angezeigt hat und 42km geschafft habe. Somit kann ich „noch“ keinen Verlust der Reichweite feststellen. Kann es auch genau feststellen da ich zu 80% immer gleich mit Tempomat fahre und die Strecke zum
Teil 2-3 mal am Tag fahren muss/musste. Letzten Winter waren es ca. 2-3 km weniger die ich geschafft habe. Jetzt mal sehen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 3. Dezember 2020 um 21:03:10 Uhr:
Wenn ich das hier so lese, bestätigt mich das auch in meiner Entscheidung, zum ersten Mal zu leasen.
Der Volvo ist eh nur der Übergang zum BEV für mich.
Den Plug-In-Hybriden wird es wohl ähnlich wie den BEV gehen - mit zunehmender Reichweite neuer Modelle sinkt der Restwert.
Einer der Gründe, warum ich das Abo fahre. Wenn da nach geraumer Zeit irgendwas falsch läuft, geht die Karre zurück...
Frage ist ob man das Haus eigenen System dazu benötigt oder mit jeder OBD Software auslesen kann.
Andere Frage. Hat jemand im Forum die Software für Volvo und hat da auch mal rumgespielt?
Habe nur das VCDS System des VAG Konzerns rumliegen.
Hallo,
Ich bin jetzt in 8 Monaten 16tkm gefahren, davon 35-40% elektrisch. An der Wallbox (11kW) in der Firma lädt er noch auf 39/43km, zuhause an 220V auf 35/39km. Kann die Werkstatt das kalibrieren? Genug Reserve hätte die Batterie ja. Die angezeigten Werte schafft er aber nicht, außer im Sommer bei 25°C (Strecke ohne große Steigungen, meist AB, v=100-110km/h).
Holger
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8
Modelljahr: 2020
Kilometerstand: 23‘000 km
Auslesedatum: Dezember 2020
BECM SoH: 90%
Anteil elektrisch: ca. 50%
-----------------------------
Zitat:
@Holger S. schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:06:42 Uhr:
Hallo,Ich bin jetzt in 8 Monaten 16tkm gefahren, davon 35-40% elektrisch. An der Wallbox (11kW) in der Firma lädt er noch auf 39/43km, zuhause an 220V auf 35/39km. Kann die Werkstatt das kalibrieren? Genug Reserve hätte die Batterie ja. Die angezeigten Werte schafft er aber nicht, außer im Sommer bei 25°C (Strecke ohne große Steigungen, meist AB, v=100-110km/h).
Holger
An der Wallbox lädt er allerdings auch nur mit 230 V (der Lader ist nur 1-phasig).
Bei AB-Geschwindigkeiten von 100 bis 110 km/h wird eine Reichweite von 39/43 km erreicht?
Das mit der Kalibrierung würde gehen und wäre bei der enormen Reserve des Akkus eigentlich auch angezeigt.
An der Wallbox in unserer Firma lädt er deutlich schneller voll (2,5h) als zuhause (4,5h), von daher muss da was anders sein. Heute hat er zuhause nur auf 30/35km RW aufgeladen (8kWh, voll sind normal 9,5-10 mit Verlusten). Da stimmt doch was nicht.
Ja, auf Pure im Sommer ca. 40-45km bei AB 100-110 (80%, Rest Stadt). Hast du denn schon mal kalibrieren lassen, kann das in der Werkstatt gemacht werden? Danke und
Gruß Holger
Zitat:
@Holger S. schrieb am 5. Dezember 2020 um 12:14:00 Uhr:
An der Wallbox in unserer Firma lädt er deutlich schneller voll (2,5h) als zuhause (4,5h), von daher muss da was anders sein. Heute hat er zuhause nur auf 30/35km RW aufgeladen (8kWh, voll sind normal 9,5-10 mit Verlusten). Da stimmt doch was nicht.
Das Volvo 230V Ladegerät ("Ladeziegel"😉 lädt nur mit 10A und nicht mit 16A wie eine "richtige" Ladesäule.
Also quasi mit 2,3kW und die Ladesäule lädt mit 3,6kW 😉
Zitat:
@Zoeck schrieb am 7. Dezember 2020 um 10:17:28 Uhr:
Zitat:
@Holger S. schrieb am 5. Dezember 2020 um 12:14:00 Uhr:
An der Wallbox in unserer Firma lädt er deutlich schneller voll (2,5h) als zuhause (4,5h), von daher muss da was anders sein. Heute hat er zuhause nur auf 30/35km RW aufgeladen (8kWh, voll sind normal 9,5-10 mit Verlusten). Da stimmt doch was nicht.Das Volvo 230V Ladegerät ("Ladeziegel"😉 lädt nur mit 10A und nicht mit 16A wie eine "richtige" Ladesäule.
Also quasi mit 2,3kW und die Ladesäule lädt mit 3,6kW 😉
Ja, das weiß ich. Mein Post bezog sich eher darauf, dass die Batterie an 230V nicht voll geladen wird, während das an der Wallbox (noch) klappt.
Bei mir genau dasselbe, lädt zuhause am Ladeziegel nicht richtig voll (zeigt aber „voll“ an), auf der Arbeit an der Wallbox immer voll. Ich habe aber inzwischen ein Muster erkannt: nicht vollgeladen wird immer nur, wenn die Batterie ganz kalt ist, d.h. Einige Stunden oder ein Tag nach der letzten Fahrt. Wenn ich unmittelbar nach einer Fahrt lade, wird die Batterie immer richtig voll.