PiH-Fahrzeuge: Zustand Hybridbatterie (SoH)
Hallo zusammen
In diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.
Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.
Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
In diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.
Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.
Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------
132 Antworten
Zitat:
@Gaspedalnutzer schrieb am 25. April 2020 um 12:11:36 Uhr:
Dann tut es schon ordentlich weh, wenn man an der falschen Stelle mal ein 70er Schild auf der Landstraße übersieht 😁
Komm in die Schweiz und hol dir ne Busse, dann weisst du was wirklich weh tut bedeutet 😉😉
Selbst wenn in D jetzt teilweise verdoppelt wird, zaubert mir das Bussgeld immer noch Lächeln in mein Gesicht. 😎😛
Das Bußgeld meine ich nicht, sondern das Fahrverbot 😉
In die Schweiz ziehts mich nicht, ihr redet so seltsam... und vorallem langsam 😛
Zitat:
@stromsegler schrieb am 20. Januar 2020 um 16:39:48 Uhr:
Hallo zusammenIn diesem Thread soll es um den Zustand unserer PiH-Batterien gehen. Mich - und euch vielleicht auch - interessiert der Zustand eurer Hochvoltbatterien. Insbesondere, wie sich dieser fahrleistungsabhängig und altersbedingt entwickelt. Ich denke das ist etwas, was vor allem für jene interessant ist, welche ihr Fahrzeug gerne über die Leasingzeit hinaus behalten möchten, aber natürlich auch für alle anderen spannend sein kann.
Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Mein Wagen war letzte Woche zur 2. Jahresinspektion in der Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie mir den Zustand der Hochvoltbatterie auslesen könnten und habe den Ausdruck (siehe Bild) erhalten.Hiermit mache ich mal den Anfang und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleich tut:
-----------------------------
Fahrzeug: XC60 T8 Polestar
Modelljahr: 2018
Kilometerstand: 36'400 km
Auslesedatum: Januar 2020
BECM SoH: 89%
-----------------------------
Nur noch 89 % nach 2 Jahren? Bist Du so viele km gefahren oder hast so oft volle Zyklen geladen?
Bei unserem BEV waren nach 3 Jahren und knapp 45.000 km noch 98 % SoH vorhanden.
Sollte Dein Wert allgemein auf PIH übertragbar sein, würde ich keinesfalls über die Leasinglaufzeit gehen wollen.
Ein BEV hat ja auch eine viel größere und robustere Batterie. Ich muss den V60 jeden Tag mindestens 1x Volladen, da kommen in 3 Jahren schon ca. 1.000 Zyklen zusammen. Zum Glück geht der danach zurück...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gaspedalnutzer schrieb am 25. April 2020 um 10:39:49 Uhr:
Irgendwas mache ich wohl falsch, mit einem Durchschnittsverbrauch von 11,6l 😁
Man fährt mit dem Dickschiff ja auch nicht auf die Rennstrecke! 🙂
Mein V60 T8 zeigt jetzt nach 4000km beim Start statt 45km Reichweite nun 44km Reichweite an, was aber bei meiner Strecke zur Arbeit mit 21km auch wirklich sehr gut aufgeht bei den Temperaturen.
Im Winter hat es noch nicht gereicht! Da haben mir ca. 3km gefehlt für rein elektrisch Fahrweise und nun habe ich 1-2km immer Restreichweite wenn ich zu Hause bin! So war es auch geplant zwecks Autokauf. Mal sehen wie lange das noch gut geht.
Verbrauch ist momentan 3,4l gesamt. Wenn ich damit im Winter nicht zum Skifahren gewesen wäre und danach im Urlaub wäre ich vermutlich um die 1l wegen Heizung und Standheizung... haha
Zitat:
@S/ist/nicht/genug schrieb am 28. Mai 2020 um 01:06:01 Uhr:
Zitat:
@Gaspedalnutzer schrieb am 25. April 2020 um 10:39:49 Uhr:
Irgendwas mache ich wohl falsch, mit einem Durchschnittsverbrauch von 11,6l 😁Man fährt mit dem Dickschiff ja auch nicht auf die Rennstrecke! 🙂
War ja nur eine Runde. Mit dem Gurtstraffer lege ich mich nicht nochmal an 😁
Den Durchschnittsverbrauch hab ich danach aber auch genullt 😉
Der Akku altert am meisten wenn der die ganze Zeit leer ist oder immer voll ist und rumsteht. Steht auch irgendwo im Handbuch.
Klar viele Ladezyklen altern auch, aber dafür wurde der gemacht, Reserven eingeplant und viele Zyklen innert kurzer Zeit wurde am ehesten getestet. Da habe ich am wenigsten Bedenken....
Mich würde mal interessieren wer diese Autos nach 6 oder 8 Jahren als Gebrauchtwagen kauft... Ein defekter Akku gleicht ja einem Totalschaden . ...
Ein Akku erleidet, außer bei einem Brand, keinen Totalschaden. Einzelne Module kann man
austauschen.
In 6 oder 8 Jahren kostet der Aku und seine Module nur noch einen Bruchteil dessen, was es heute kostet.
Die Preise, die Volvo für diesen kleinen Akku aufruft, sind momentan echt unverschämt.
Der Akku unseres ZOE mit rund 59 kWh kostet in etwa das Gleiche wie die 11,6 kWh des Volvo.
Die Anzahl der Ladezyklen (jeweils 100 % Ladung auch aus Teilladungen bestehend) bestimmt in erster Linie die Restkapazität/Lebensdauer.
Die kalendarische Degradation spielt natürlich auch eine Rolle.
P.S.: Unser erster ZOE hatte nach 3 Jahren und 45 Tkm noch 98 % SOH.
Einzelne Module kann man nicht so ohne weiteres tauschen. Es braucht dafür Zellen, die eine ähnliche Alterung / Zyklen haben wie die vorhandenen. Einfach ein paar neue Zellen in einen alten Akku kloppen geht nicht osohne weiteres.
Einzelne Module tauscht jede dazu zertifizierte Fachwerkstatt aus. Dies gilt für alle bekannten Hersteller.
Das Ganze ist natürlich nichts für Selberschrauber 😉
Nur als Besipiel: Das bietet Mitsubishi seit 2016 seinen Kunden
P.S.: Anhand der genannten Zahlen für den kleinen Akku kann man schön erkennen, welchem Preisverfall Akkus seither unterlegen sind. Die Reise ist in dieser Hinsicht noch lange nicht beendet.