Pierburg-LMM probiert ??
Hi,
ich würde gerne wissen, ob jemand mal den angeblich von Pierburg für 70,- Eugen bei Benz zu bekommenden LMM probiert oder technisch verglichen hat. Soll laut verschiedener Postings gute Qualität sein, aber stimmen die Eckdaten ?
Grüße AT
19 Antworten
Hallo TT-Fans,
Das Thema wird ja mittlerweile heiß diskutiert. Als möchte ich auch meine Senf dazugeben.:-)
Während Flüssigkeiten inkompressibel sind, sind Gase und Dämpfe kompressibel.
Bei strömenden Gasen kann sich daher in einem Leitungssystem das Volumen verändern, nicht jedoch ihre Masse. (Satz von der Erhaltung der Masse).
Wird die Kontinuitätsgleichung auf die strömende Masse bezogen, dann gilt sie sowohl für Flüssigkeiten, als auch für Gase und Dämpfe.
D.h., der Massenstrom bleibt auch bei sich verändernden Querschnitten konstant. Und was misst unser Luftmassenmeser? Natürlich die Luftmasse. D.h., der Luftmassenmesser müsste doch eigentlich universell (unabhängig vom Leitungsdurchmesser) einsetzbar sein.
Oder habe ich da in der Strömungslehre-Vorlesung doch nicht richtig aufgepasst?
Tschau
TTR-Driver
Wenn mehr Luft durch den Ansaugkanal strömt, kühlt der Heißfilm auch schneller ab. Das Prinzip ist also das, den Grad der aufgewendeten Energie zu messen um den Heissfilm auf einer konstanten Temperatur zu halten um daraus auf die Luftmasse zu schliessen. Je kleiner der Heissfilm desto schneller kühlt der auch ab. Das heisst das wenn weniger Luft durch den Ansaugkanal strömt auch eine kleinere Heissfilmfläsche benötigt wird.
Um nun kosten zu sparen, setzt man verschieden grosse Sesoren für verschieden leistungsfähige Motoren ein, denn das Material für den Heissfilm ist sehr teuer. Es handelt sich hierbei um Silizium.
Der Pierburg basiert auf dem gleichen Prinzip, ist also generell einsetzbar. Die frage ist nur reicht die Fläsche aus um die Luftmasse korekt zu messen? Des weiteren ist auf die Belegung der Pins zu achten, es muss also wahrscheinlich ein Provisorium gebatelt werden.
Der Bosch LMM hat 5 Pins: Pin1=Lufttemperaturmesser, Pin2=+12V, Pin3=Masse, Pin4=+5V, Pin5=0-5V.
cu
hmmm bahnhof.
Wenn das alles so gleich ist warum verbaut man beim 225 nen grossen lmm??? Könnt mir das also egal sein und ich lass bei mir den lmm von 180ps drin spare 293 euro und fahr trotzdem mit 280 ps durch die landschaft?! Weil der sensor ja der gleiche ist??? Man man man dann frag ich mir mal jetzt so warum der 225 bis 190 g/s anzeigen kann und der 180 nur 150?
Nur mal ne frage .... was kühlt besser ..... schnelle luft mit geringer masse oder langsame mit hoher masse oder menge?!
lest doch mal aufmerksam den beitrag von ttr-driver. der hat in seiner vorlesung wohl besser aufgepasst als ich oder kann einfach besser erklären oder die vorlesung ist noch nicht so lange her wie bei mir;-)
er hat´s aber auf´n punkt gebracht.
letzendlich gibt die größe des lmm-plättchens natürlich vor, wieviel masse maximal gemessen werden kann. also aufpassen, sonst baut man sich schlimmstenfalls eine elektronische drossel ein.
so, und jetzt nochmal für alle: es wird die luftmasse gemessen - nicht die menge. weil: über die masse wird auch berücksichtigt, wie warm die luft ist. Somit wird immer entsprechend der zugeführten sauerstoffmenge sprit hinzugefügt. kalte luft -grosse masse, viel sauerstoff. warme luft -geringe masse, wenig sauerstoff. Kapiert?
ciao und schönes wochenende.