Piaggio NRG-MC3 kein Zündfunke mit E-Starter
Mein NRG-MC3-AC (Vergaser) Bj.2003 hat mit E-Starter keinen Zündfunken, -mit Kickstarter kein Problem !
Über einen kleinen Tip würde ich mich sehr freuen !
43 Antworten
Also Messgerät ist das A und O.
Gibt schon für kleines Geld und für ein paar Grundeinstellung kannst du dir aneignen per Youtube.
Oder einen Nachbarn fragen
Du -Wolfi- hast geschrieben:
In der beigefügten Schaltskizze ist die AC-CDI Zündanlage deines Rollers mit seiner kombinierten CDI/Zündspuleneinheit dargestellt. Zur gezielten Fehlereingrenzung klemmst du sämtliche elektrischen Komponenten ab, welche nicht zur Funktion der Zündanlage benötigt werden, m.a.W. die komplette Lichtanlage, den Reglergleichrichter, Blinkgeber, usw., usf., sodaß nur noch der Zündstromkreis gemäß Schaltskizze übrig bleibt. Das Kabel zum Zündschloß klemmst du ebenfalls ab, weil es schließlich nur zum Abstellen des Motors benötigt wird und dir geht es ja zunächst darum, den Roller überhaupt mal elektrisch starten zu können.
Gruß Wolfi
PS: Die Aktivierung des E-Starters funktioniert durch einfaches Brücken der beiden dickeren Leitungen am Starterrelais, somit muß dann auch weder ein Bremshebel gezogen noch der Starterknopf betätigt werden. Die ganze Elektrik bzw. Elektronik außer natürlich den wenigen zündungsrelevanten Komponenten laut der Schaltskizze aus dem Piaggio Workshop Manual sollte abgeklemmt sein.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe ich alles so gemacht, leider kein Erfolg !
Denke, es liegt am Kabelbaum .
Gebe jetzt auf, mag nimmer, werde den Roller verkaufen !
Danke euch allen für die hilfreichen Tipps !
Gruß, Randy56.
Blöde Frage :
Dreht sich der Motor beim Anlassvorgang überhaupt mit ?
Oder schwirrt der Freilauf ins Leere ?
Du wirst doch jetzt nicht aufgeben wollen.
Gruß
Ähnliche Themen
Der Motor dreht , habe dafür dann die Kerze raus, um zu testen, ob beim starten ein Funke da ist !
Mit Kick ja, mit Anlasser nein !
Kompression habe ich auch mit Anlasser messen können (ca. 8,5 bar)
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 11. Dezember 2024 um 17:33:01 Uhr:
Du wirst doch jetzt nicht aufgeben wollen.
Hi Geri,
solche Zweitaktroller sind bei jugendlichen "Tuningspezialisten" gesucht. Denen dürfte es ziemlich egal sein, daß der Roller nur per Kickstarter anspringt.
Hauptsache das Ding läßt sich gut frisieren und rennt laut Tacho 70 ~ 80 km/h. 😁
Gruß Wolfi
PS: Der TS könnte testweise den Motor mit einem Akkuschrauber über die Mutter am Polrad durchdrehen und dabei den Zündfunken an der rausgedrehten Kerze prüfen. Bei dem vorhandenen AC-CDI Zündsystem muß sich ja nur die Kurbelwelle mitsamt dem Polrad drehen. Die Bordnetzbatterie ist zur Erzeugung der Zündfunken entbehrlich und hätte somit im abgeklemmten Zustand auch keinerlei Einfluß mehr.
Den vorliegenden Elektrikfehler - spaßig oftmals als »Kupferwurm« bezeichnet - findet man, indem nur noch die Komponenten für die Zündanlage angeschlossen sind und trotzdem per Kickstarter noch Zündfunken entstehen. Das hat der TS bei meiner Empfehlung zum Abklemmen der Elektrik wohl nicht richtig verstanden.
Die von Doc Maisenkaiser getätigte Aussage: "Also Messgerät ist das A und O." — diese Behauptung stimmt zwar in der Theorie schon, birgt jedoch in der Praxis etliche Stolpersteine. 😉
Nachtrag: Die angehängte Skizze stammt aus den 'Piaggio Tech Manuals' und enthält Testhinweise und zudem wichtige Notizen (engl. 'Notes'😉. Der weiße Draht im Zusammenhang mit fehlender Motormasse wird explizit als Problemstelle bei Zündstörungen benannt.
Aber das Zeug hat er ja alles schon „erneuert“.
8,5 bar sind top.
Könntest als letzten Versuch mit einem dickeren Kabel direkt von Batterie Plus auf den Anlasserplus brücken (Zündung einschalten) und Funken prüfen.
Gruss
Sollte er wirklich nen dickeren Zylinder drunter haben kann sich der Anlasser schwertun.
Dazu kann der mitlerweile angegriffene Anlasser sein übriges tun.
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:39:12 Uhr:
Aber das Zeug hat er ja alles schon „erneuert“.
...
Geri, das heißt noch lange nicht, daß es die passenden Ersatzteile gewesen sind.
Hätte der TS geschrieben, daß alle neu eingebauten Teile inklusive der neuen Lima in seinem »2. NRG« perfekt funktionieren, sähe das schon anders aus. Er hat aber lediglich die beiden neuen Batterien in seinen »2. NRG« reingemacht. Und beim Einbau des Limastators könnte auch der Abstand des Zündsignalgebers (Pickup-Spule) zum Weicheisenplättchen am Polrad nicht korrekt sein – das sind zwar alles reine Spekulationen, die aber nur der TS eigenhändig am Fahrzeug überprüfen kann.
Beim Umgang mit dem Multimeter hat sich der TS selbst als "Niete" bezeichnet – ergo macht es wenig Sinn, ihm großartig Tipps in diese Richtung zu geben.
Den Screenshot für die '50 cc 2T Zündung' aus den 'Piaggio Tech Manuals' habe ich hauptsächlich wegen der Notiz beigefügt, die ein mögliches Problem mit der CDI/Zündspuleneinheit beschreibt, wenn der weiße Draht von der Restelektrik als Masse mißbraucht wird – das ist meine freie Übersetzung des englischen Textes. 😉
Ein theoretischer Ansatz zur Erklärung des Zündfunkenausfalls bei Benutzung des E-Startes geht eben genau in die Richtung einer fehlenden bzw. schlechten Masseverbindung. Ich würde wetten, daß der TS die wichtige Masseleitung/-verbindung am Motorblock nicht geprüft resp. mittels Ohmmeter gemessen hat. Diese Masseleitung am Motorblock kann beispielsweise per Rundöse unter einer Befestigungsschraube des Anlassermotors ausgeführt sein. Und bei nicht angeschlossener Masseleitung am Anlassermotor liegt das Fehlerbild "kein Zündfunke bei E-Start" unter Berücksichtigung der angesprochenen Notiz aus den 'Piaggio Tech Manuals' doch quasi auf der Hand. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Ob die Kurbelwelle samt Polrad per Muskelkraft oder elektrisch durchgedreht wird, das macht bei einer AC-CDI Zündanlage keinen Unterschied.
Vielleicht setzt der TS meinen Vorschlag ja noch um, die Kurbelwelle an der Polradmutter mittels Akkuschrauber oder einer regelbaren Bohrmaschine durchzudrehen und dabei die Zündfunken mit rausgedrehter Kerze zu prüfen.
......die Masseleitung am Anlassermotor ist ein guter Tip, hatte ja auch einen neuen Anlasser eingebaut .
Werde den Hauptständer demontieren, und alles um den Anlasser checken !
Moin
Oder der Einfachheit halber Autobatterie und Starterkabel nehmen.
Plus an Rollerbatterie oder wahlweise Anlasserrelais und minus direkt am Motor.
Funktioniert das dann, dann liegts wohl an der Masserverbindung.
Da würde auch ein zusätzliches Kabel von Batterie- Minus zum Motorblock reichen.
Habe nun alles gemacht, die Kurbelwelle an der Polradmutter mittels Akkuschrauber mit Zündung-an gedreht (Zündfunken=ja),
Masseleitung am Anlassermotor, Motor und Karosse gecheckt,- aber immer noch das gleiche Problem !
Bin echt ratlos,- deswegen verkaufe ich den NRG nun !
Fazit:
Kurz nochmal zum Anfang:
Der Roller springt sogar mit nur leichtem ankicken sofort an, gesamte Elektrik funktioniert bestens, wie zb. Lichter, Amaturen usw., er läuft auch super sauber ohne Ruckler und Aussetzer,-nur-über E-Starter keinen Zündfunken !
Die neu eingebauten Teile ( Lima, CDI, Gleichrichter, Zündschlossgeber, E-Starter usw.) sind alles orig. Piaggio-Teile,- macht aber nix,-die ausgebauten Teile kommen in meine Ersatzteilkiste,-weil sie in Ordnung sind !
Hallo
Das ist doch bestimmt nur irgend ein kleiner Scheiss.
Würde mich interessieren - wenn du das Blau/graue Kabel, das aus der Lima rauskommt und scheinbar einzeln gesteckt ist - absteckst.
Ob er dann mit dem Anlasser funkt ?
Das wäre laut Schaltplan die einzige Möglichkeit, die ihm die Energie rauben könnte.
Wenn du noch Lust hast …
Gruß