Physikalisch, technische Ursache für rutschen, rubeln bei vollem Lenkeinschlag
Hallo erstmal zugleich, kann mir jemand technisch vielleicht erklären, wodurch das starke rubeln, rutschen bei vollem Lenkeinschlag und langsamer Fahrt zustande kommt?
Irgendwann hatte ich dazu schonmal was gelesen, weiß aber nicht mehr genau die Zusammenhänge.
Vielen Dank für die Hilfe
Mfg
Beste Antwort im Thema
Anderer Hersteller, gleiches Probl... ähh... Phänomen...
58 Antworten
Jo, mein Cayman auch.
Zitat:
@Twinni schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:55:18 Uhr:
Mein Panamera auch...
Ich habe bei meinem noch nix gehöhrt.
20" Michelin, trocken, rückwärts aus der Einfahrt mit vollem Einschlag, dann voll in die andere Richtung. Das hatte sogar mein alter S mit reinem Heckantrieb und auch der Audi S5. Bei 20" Winter ist kaum etwas zu spüren.
Welche Dimension fährst du?
Bei meinen vier 987er Boxstern ist dieses Problem nicht ansatzweise aufgetreten. Beim 981er ist es extrem. Und extrem lästig.
Ähnliche Themen
Die Auslegung der Vorderachsgeometrie ist dann wohl anders.
Das rubeln und rattern über die Vorderachse beim ausparken ist schon extrem, fahre selber 20Zoll, Frau fragt immer erschrocken ist das was kaputt?!
muss sagen bei meinem 981er ist es auch extrem nicht nur ein rubeln sondern ein richtiges stempeln ,ist das bei euch auch so ?
mfg ozi77
Bei meinem 996 ist da auch und war beim Cayenne das gleiche.
Beim 996 FL, 997 VFL und 997 FL bei mir am schlimmsten bei Kälte und mit Pirellis. Mit Michelin weniger.
Zitat:
@ozi77 schrieb am 6. März 2016 um 11:50:14 Uhr:
muss sagen bei meinem 981er ist es auch extrem nicht nur ein rubeln sondern ein richtiges stempeln ,ist das bei euch auch so ?
mfg ozi77
Hallo,
kann das nur bestätigen, ist wirklich extrem Habe einen Boxster 2013 mit 19" Rädern. Hatte gedacht, dass es am Reifenverschleiß liegt. Ich bekomme morgen neue und werde mal berichten, ob das Ganze sich bessert.
Gruß
Stefan
Wird sich bessern, da neue Reifen weicher sind. Macht aber wenig Sinn, wenn die Alten noch gut waren.
Hängt mit dem Ackermann-Prinzip zusammen. Porsche macht es etwas anders als Hersteller von "normalen" Autos. Während "normale" Autos 100% Ackermann fahren, wird bei Porsche das Kurveninnere Rad nicht auf den vorhergesehen Radius eingeschlagen (Ackermann 100%), sondern nur auf ca. 35%. Was zur Folge hat, dass sich die Vorderachse verspannt. Ist aber so gewollt, da dadurch die porschetypische Direktheit in Lenkung und Vorderachse zustande kommt!
Zusätzlich hängt es von der Temperatur des Reifens und der Fahrbahn ab. Bei niedrigen Temperaturen tritt es häufiger auf.
Dasist nicht Porschespezifisch. Fast alle Sportwagen werden so eingestellt. Ich hatte es auf der ersten Seite bereits anhand des Audi R8 grafisch erklärt.
Du hast sicher Allradantrieb. Das liegt an unterschiedlichen Profiltiefen an Vorder und Hinterachse. Hatte ich auch, beim Umbau auf die Winterräder war das Problem verschwunden. Hab jetzt rundrum neue Sommerreifen und keine Probleme mit Allradverspannungen mehr.
Zitat:
@Saabcabrio931 schrieb am 17. März 2016 um 10:51:24 Uhr:
Du hast sicher Allradantrieb. Das liegt an unterschiedlichen Profiltiefen an Vorder und Hinterachse.
Daran liegt es ganz sicher nicht. Das Zentraldifferenzial gleicht das aus. Hier gibt es - je nach Fahrzeug - unterschiedliche Systeme. Mickrige Unterschiede bei den Profiltiefen sind hier überhaupt kein Problem.
Dass du Erfolg mit neuen Reifen hattest, kann viele andere Ursachen haben. Hauptsächlich wird es daran liegen, dass die neuen Gummis weicher sind. Vielleicht auch ein anderer Hersteller, Profil, Dimension?... Der Umstieg von Pirelli auf Michelin kann da schon ausreichen um Wunder zu bewirken.