Phone Box: Lademöglichkeit & Kabelverbindung zum 4G

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich habe die letzte Zeit im Stillen mitgelesen und etliche Tipps mitnehmen können. Danke dafür.

Mein neuer BiTu ist konfiguriert und bestellt.

1.)Heute konnte mir mein 🙂 auf die Frage, ob und welches Kabel, bei der georderten Phone Box, mein Apfel-Phone läd, leider die Antwort präsentieren: Gar keines.

Laut seiner Aussage ist es, dank Apple, nicht möglich in der Phone Box das iPhone zu laden 😕

Ist das wirklich so? Wenn ja, muß es dann über den Zigarettenanzünder geladen werden?

2.) Kann Musik über das iPhone auch nur über Bluetooth abgespielt werden? Bisher nütze ich, in meinem Bitu VFL, Audi Music interface. Finde ich komfortabler, als Bluetooth, da ich so Musikstücke direkt anwählen kann. Verbinde ich nur über Bluetooth läuft eine nicht definierbare Playlist ab.

Ich freue mich sehr über Infos. Die SUFU hat mir leider nix ausgespuckt.

Sollten noch Infos zur Konfig von Nöten sein, einfach anfragen.

Greets RM

Beste Antwort im Thema

Also; ich hatte einen Audi A7 Facelift BiTu zur Probe. Mit oder ohne Phone Box gibt es 2 USB und einen AUX Anschluß. 1 USB Anschluß ist mit dem herkömmlichen USB Zeichen beschriftet und der 2te USB Anschluß mit einem Handy. Ich habe mein iPhone 6 mit dem herkömmlichen Lightning Kabel verbunden (USB Anschluß mit dem Handy). Das Handy wurde geladen und ich konnte per AMI auf die MUSIK vom iPhone (iPod) zugreifen. Musik per Bluetooth Streaming funktionierte auch problemlos.

Mit der neuen Methode wurde das AMI Adapterkabel abgeschafft. Dein Verkäufer hat wohl bei der Produktschulung gepennt 😁

304 weitere Antworten
304 Antworten

Die Belastung wird im Innenraum die selbe sein, kann ja nicht so einfach absorbiert werden.

Zur Erklärung, ein Handy passt seine Sende-/Empfangsstärke jeweils an die Umgebungsbedingungen an. Im Freien, bei nahem Mast kann das Handy seine Leistung extrem runterregeln, um trotzdem optimalen Empfang zu haben.
In einem PKW wird die Verbindung zum Sendemast stark eingeschränkt, im PKW mit Dämmglas noch viel mehr. Nun muss das Handy seine Sendeleistung extrem verstärken, um noch einigermaßen guten Empfang (im Auto über Handy-Antenne) zu haben. Daraus resultiert gleichzeitig hohe Belastung für die Personen im PKW.

Wird nun das Handy über Kabel oder induktiv (ist diese Technik soweit klar?) an die PKW-Außenantenne angekoppelt und somit nicht mehr im Auto über eigene Antenne gesendet/empfangen werden muss, sinkt die Belastung der Mitfahrer extrem und die Empfangsqualität steigt enorm - da Außenantenne in der Regel außen angebracht ist und "freie Sicht" zum Masten hat. Das dabei das Handy seine Leistung wieder runterregeln kann ist ein schöner Nebeneffekt, der Akku hält viel länger.

Soweit nun klar?

Wenn man in einem Gebiet ist, wo so oder so schlechtere Empfang ist, diese auch mit dem Auto nicht verbessert werden kann, dann weißt das Handy nicht, das es im Prinzip die Außenantenne die Arbeit übernimmt, da diese ebenfalls keinen Empfang hat, dann schaltet das Handy auf "Power"-Suche und die Belastung ist wieder da.
Wenn das Handy wüsste, das im Prinzip keine Leistung abgefordert wird, da ja die Außenantenne die Arbeit übernimmt, dann wäre ich vollkommen bei dir.
Im Prinzip fehlt also die passende Programmierung, bei der man bewusst angibt, wo sich das Handy befindet, dann später machbar durch NFC oder eben auch Induktion.

Zitat:

@audifanfreakboy schrieb am 10. Januar 2015 um 17:22:17 Uhr:


Wenn man in einem Gebiet ist, wo so oder so schlechtere Empfang ist, diese auch mit dem Auto nicht verbessert werden kann, dann weißt das Handy nicht, das es im Prinzip die Außenantenne die Arbeit übernimmt, da diese ebenfalls keinen Empfang hat, dann schaltet das Handy auf "Power"-Suche und die Belastung ist wieder da.
Wenn das Handy wüsste, das im Prinzip keine Leistung abgefordert wird, da ja die Außenantenne die Arbeit übernimmt, dann wäre ich vollkommen bei dir.
Im Prinzip fehlt also die passende Programmierung, bei der man bewusst angibt, wo sich das Handy befindet, dann später machbar durch NFC oder eben auch Induktion.

Sorry, da liegst du falsch, ohne jetzt zu tief in die technischen Details gehen zu wollen. Ist eine Außenantenne mit dem Handy verbunden (egal, ob über Kabel oder Induktiv) dann erfolgt die Strahlung außerhalb PKWs und somit ohne Belastung der Insassen.

Du hast zwar Recht, dass bei einem schlechten Empfangsgebiert das Handy seine Sendeleistung auf Max regelt, da aber die strahlende Komponente die Antenne ist - in unserem Gedankenbeispiel eben die Außenantenne, ist das vollkommen egal. Zumindest bezogen auf die Strahlungswerte im Fahrzeug. Der Akkuverbrauch nimmt natürlich dennoch zu.

Ähnliche Themen

der neue q7 hat nun die lademöglichkeit (kabellos) nach Qi-Standard.

Wurde auf der CES vorgestellt...

Zitat:

@Auducati schrieb am 10. Januar 2015 um 17:54:19 Uhr:



Sorry, da liegst du falsch, ohne jetzt zu tief in die technischen Details gehen zu wollen. Ist eine Außenantenne mit dem Handy verbunden (egal, ob über Kabel oder Induktiv) dann erfolgt die Strahlung außerhalb PKWs und somit ohne Belastung der Insassen.

Du hast zwar Recht, dass bei einem schlechten Empfangsgebiert das Handy seine Sendeleistung auf Max regelt, da aber die strahlende Komponente die Antenne ist - in unserem Gedankenbeispiel eben die Außenantenne, ist das vollkommen egal. Zumindest bezogen auf die Strahlungswerte im Fahrzeug. Der Akkuverbrauch nimmt natürlich dennoch zu.

Sorry, da muss ich Dir widersprechen. Nochmal, die Induktion verbindet Außenantenne und Smartphone nicht, wie es beispielsweise ein Kabel tut. Die Sendeleistung bleibt nach wie vor beim Mobilteil des Smarphones. Das heißt die Smartphoneantenne sendet ihr Signal und regt damit per Induktion die Weiterleitung (In der Phonebox ist also wahrscheinlich eine Spule, die die elektromagnetische Welle der Sendung in elektrische Wechselspannungen umwandelt. Diese Wechselspannung wird dann an die Außenantenne weitergeleitet und so verstärkt) des Sendesignals an die Außenantenne an. Beim Empfang geht das Signal über die Außenantenne und wird von der Phonebox praktisch als sehr naher Funkmast für die Antenne des Smartphones aufbereitet. Der Empfang funktioniert also nicht über Induktion, sondern nur die Sendung.

Und bei schwacher Empfang dreht das Smartphone nach wie vor die Sendeleistung nach oben, denn wie gesagt, es weiß ja gar nicht, dass es über Induktion an die Außenantenne weitergeleitet wird. Im Fahrzeug gibt es also die ganze Zeit Strahlung über den Mobilteil des Smartphones, nur wird die Strahlung ggf. reduziert, weil über den induktiven Abgriff des Signals weniger Sendeleistung benötigt wird um die gewünschte Empfangsstärke zu erreichen.

Wer keine Strahlung im inneren seines Fahrzeuges haben will wird also an einer Lösung mit rSAP nicht vorbeikommen und muss halt auf sein Eierphone verzichten.

LG
RudiTB

Weiss jemand die Maße der Phone Box im A6 FL?

Will das Galaxy S6 kaufen, hat 14,5 x 7 cm! Passt das rein oder nur halb stehend?

Dank + Gruß

Zitat:

@urquattro forever schrieb am 28. März 2015 um 08:19:16 Uhr:


Weiss jemand die Maße der Phone Box im A6 FL?

Will das Galaxy S6 kaufen, hat 14,5 x 7 cm! Passt das rein oder nur halb stehend?

Dank + Gruß

Moin,

Ich habe gerade mal nachgemessen. Die gummierte Fläche ist 8.2x15cm. Foto anbei.

Sollte also locker passen.

Image

SUPER - 1000 DANK!

Muss halt noch den starren USB Stecker mit einrechnen, der hinten am Handy rangesteckt wird, bevor das flexible Kabel dann weggeht! der darf also nicht mehr als 5 mm auftragen.

DANK & Gruß

P.S.: Mit dem Galaxy S6 ist es offensichtlich möglich Kontaktbilder beim Telefonieren aufs MMI des S6 FL zu schicken

Die Phone Box ist (wenn mann MMI mit Touch hat) ebenerdig, also genau so flach wie der Boden dahinter. Das soll heißen, dass der Stecker am Handy ruhig hinten herauskommen kann. Da wo es auf dem Foto von Schafi100 schwarz ist hinter der grauen Gummifläche sind noch ca. 5 Zentimeter Platz.

Doch der Stecker darf ruhig größer sein, denn es gibt ja dahinter noch eine Freifläche - die ist nur nicht gummiert. Siehe mein Bild zuvor.

Super! Danke an euch beide

Zitat:

@urquattro forever schrieb am 28. März 2015 um 09:54:12 Uhr:


Mit dem Galaxy S6 ist es offensichtlich möglich Kontaktbilder beim Telefonieren aufs MMI des S6 FL zu schicken

Das klappt sogar mit meinem iPhone6.

Man solle aber generell vielleicht nochmal darauf hinweisen, dass die Ablagefläche der Phone-Box beim kleinen MMI (ohne Touch) wesentlich kleiner ist und das dort auch nur 1 USB-Anschluss enthalten ist.

Und - ja - auch ich habe mich mittlerweile leider davon überzeugen müssen, dass die aktuelle Phone-Box über keinen Qi-Standard verfügt. 😠

Daher parkt nun meine Sonnenbrille rutschfest auf der Gummiablage und das iPhone steckt wunderbar in seiner Brodit-Halterung.

Du könntest dir ja ein USB-Qi-Ladegerät kaufen und dieses in die Phonebox legen, benötigst dann entweder ein anderes Handy oder eine entsprechende Hülle, aber dann könntest du das Smartphone laden.
Inwieweit diese induktive Übertragungen des Funks noch funktioniert ist natürlich eine andere Frage, wahrscheinlich ist der Effekt nicht mehr ganz so groß.

Nee, passt schon.
Hab ein schwarzes Lightning-Kabel, das fällt überhaupt nicht auf und die Feldstärke ist nicht mal so viel schlechter als in der Box.
Aber das beste ist, dass ich die Blitzer-App so ständig im Blick habe. 😁

Vielleicht hole ich mir noch die Aktiv-Halterung und verstecke das Kabel hinter dem schwarzen Kunststoff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen