Philips X-TREME
Hallo,
wollte mal fragen, ob jemand schon die neuen Birnen von Philips drin hat? Sollen angeblich +80% Licht bringen im Gegensatz zu Sereienbirnen. http://cgi.ebay.de/...egoryZ28644QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Gruß, Heiko
199 Antworten
Ganz zu vernachlässigen ist die Sache mit der Lebensdauer besonders "heller" Lampen aber meiner Meinung nach nicht!
Denn es ist schon ein gewaltiger Unterschied (siehe diesen H4-Lampen-Test), ob so eine H4-Lampenpaar für ca. 20 € nur 38 % oder 304 % der Lebensdauer einer Standard-H4-Lampe hat. Das ist ja 'mal nur die 8-fache Lebensdauer für's (fast) gleiche Geld - und bei ähnlicher Lichtleistung im Falle der Osram Silverstar (150 %) und der Osram Light@Day!
Wie da die Philips X-treme abschneidet, weiß natürlich noch keiner. Aber Wunder erwarte ich da keine, denn an den physikalischen Gegebenheiten (Stichwort: Schmelzpunkt von Wolfram) kommt auch Philips nicht vorbei. Im Test lagen die fünf Philips-Produkte jedenfalls zwischen 74 und 288 %.
Aber eventuell wäre ja auch eine Relaisschaltung (siehe dazu auch diesen Thread) eine Alternative.
Das stelle ich mir dann so vor:
Meine Lichtmaschine liefert im Leerlauf bei ca. 10 °C Temperatur der Umgebung und der Batterie eine Ladespannung von 14,4 V. Davon liegen dann durch die Widerstände der Schalter (Zündanlass- + Lichtschalter), der Leitungen und der Kontakte nur noch 13,06 V (selbst gemessene Werte) an der Lampe an. Das ist knapp unterhalb der Prüfspannung der Lampen, die 13,2 V beträgt (Auskunft von Osram) und für die die Lampen somit ausgelegt sind.
Wenn ich mit Hilfe einer Relaisschaltung (zu klären wäre noch, ob die am Sicherungskasten oder im Motorraum (siehe Link oben) die sinnvollere Wahl wäre) die anliegende Spannung auf 13,9 V steigere, erhalte ich ein deutliches Plus an Lichtleistung (also 150 % + x(?) %), senke aber die Lebensdauer der Lampen auf die Hälfte ab (siehe Link zu Osram-Stellungnahme oben), was im Falle der Osram Light@Day aber immer noch ca. 150 % der Standard-H4-Lampe betragen würde.
Also ich grüble jedenfalls noch darüber nach, welche Lösung ich mit den Vento-Serienscheinwerfern realisiere. 😕
Schönen Gruß
Mal sehen, was menschmeier demnächst an seinen Lampen misst. Der hat nämlich die Relaisschaltung am Sicherungskasten realisiert, d. h. er benutzt weiterhin die serienmäßige Verkabelung, nur leitet er den Arbeitsstrom nicht mehr über die Schalter (Zündanlass- und Lichtschalter) und hat dabei (so sagt er) ein deutlich helleres Licht.
Ich habe ja bisher eher die Befürchtung, daß eine höhere Spannung an den Lampen anliegt, als 13,9 V, wenn man die Relaisschalttung mit einer Stromführung Batterie -> Relais -> Lampe mit passendem Kabelquerschnitt im Motorraum aufbaut.
Denn wenn man (konkret: ein LiMa-Regler-Hersteller) mit einem Spannungsverlust von maximal 0,3 V zwischen Lichtmaschine und Batterie rechnet (bei entsprechend hohen Strömen), wird das bei der von mir geschilderten Lampenverkabelung wohl auch nicht viel größer sein (meine Vermutung). Und dann könnte ja schon mehr als die besagten 13,9 V aus den an der Batterie anliegenden 14,4 V für die Lampen werden.
Aber gut, daß du dich geäussert hast. Danke! Ein Baustein mehr zum Abschätzen des sinnvollsten Vorgehens.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von |GBC|BMWM5
Nabend ,....
War eben gegen 19.30uhr Bei ATU (ja tut mir leid das ich bei atu war,...) und habe mir die dinger für 44,90€ gekauft
In Berlin gibt es die noch nicht bei ATU!!!
War in 3 Filialen, in einer hatte der Verkäufer noch nie etwas über die Philips X-Treme gehört.
niroe
Zitat:
Original geschrieben von niroe
In Berlin gibt es die noch nicht bei ATU!!!
War in 3 Filialen, in einer hatte der Verkäufer noch nie etwas über die Philips X-Treme gehört.
wart bis mitte januar spaetestens, dann kriegst du sie ueberall.
philips wurde von der nachfrage ueberrascht.
ich konnte bisher auch nur immer kleinere stueckzahlen unters volk bringen.
gruss,
tom
Hier mal ein Auszug vom Produkttest der Auto Straßenverkehr vom 13.12.2006
Testurteil: Sehr gut
Das Ergebniss vorweg. Wir waren begeistert. Die Straße wird ohne Gelb-oder Blaustich angenehm ausgeleuchtet.Der Lichtkegel erstreckt sich auf sagenhafte 65 Meter.Die Orginallampe schafft nur 39Meter.Genauso gut ist das Fernlicht: Wir maßen bei normaler Sicht etwa 200Meter.Im Orginal waren es lediglich nur 100Meter.Respekt!
PS.
Sollten meine Power Night kaputt gehen, sind die Power Xtreme die 1.Wahl.Leider gibt es zu der Halbarkeit noch keine Studien.
wir haben heute mal standard Philips Lampen gegen die Power2night ausgetauscht und vorher nachher Bilder gemacht.
vorher:
Falls es jemand nicht abwarten kann🙂
Hier gibt es noch welche in H7:
http://cgi.ebay.de/...7045QQihZ002QQcategoryZ65222QQrdZ1QQcmdZViewItem
hab die standard golf 3-scheinwerfer drin und zu weihnachten die x-treme power in H4 bekommen. H4 ist doch die richtige Größe, oder?
also ich habe den G3 GTI Edition Bj. 94. Sind da Einkammer verbaut? Ich weiß nur, ich hab noch kleine Standlichtbirnen drin.
Bei Einkammerscheinwerfern hast du einen Reflektor mit einer Glühbirne (H4) für Fern- und Abblendlicht, bei Zweikammerscheinwerfern (welche der GTI eigentlich hat) hast du 2 Reflektoren mit jeweils einer Glühbirne für das Abblend- (H1) und das Fernlicht (H1).
Angehängt mal ein Bild vom Zweikammerscheinwerfer.