Philips H7 LED - Philips Ultinon Pro6000 Boost

Opel Corsa E

Hallo hat hier schon irgendjemand die legalen H7 LED (11972U60BX2) mit den dazugehörigen Adapterringen (11180X2) verbaut und kann mir da 3 Fragen beantworten?

1. Ist es schwieriger wie eine H7 Halogen zu tauschen?
2. Brauche ich zu den LED und den Adapterringen noch mehr?
3. Geht es auch beim Fernlicht.

Danke für eure Hilfe

Hier noch der Link zur Kompatibilitätsliste:
https://www.philips.de/.../...t_compatibility_list_A4-EN_2024_0212.pdf

202 Antworten

ich denke, beide Anbieter, werden nicht an den wirklichen Fahrzeugen testen bzw. Spezifikationen der Fahrzeughersteller kennen und insofern auch gewisse Probleme mit der leuchtkreisüberwachung haben.

Zitat:

@Grubenloewe schrieb am 18. September 2024 um 09:15:12 Uhr:


Als jemand, der die Phillips-Leuchten sowohl im Abblendlicht als auch im Fernlicht verbaut hat: Jap, das sind 4 Fehlermeldungen, die es wegzudrücken gilt, bzw. 4 große, klobige Plastikboxen, die man irgendwo im ohnehin schon engen Motorraum unterbringen müsste - und die die Fehlermeldungen ja anscheinend auch nur in 50% der Fälle unterdrücken. Ich hatte auch gestern TÜV und Bedenken wegen der Fehlermeldungen, wurde aber nix beanstandet und das befürchtete Augenrollen des Prüfers habe ich auch nicht bemerkt. Es ist halt tragisch, dass so große und namenhafte Hersteller mit entsprechenden Preisen es nicht schaffen, einfach ordentliche Widerstände direkt in ihre Lampen zu verbauen. Das schaffen meine LED-Tagfahrleuchten und auch diverse H7-LEDs von Herstellern ohne fahrzeugspezifische Zulassung nämlich problemlos, die spucken keine Fehlermeldungen aus und kosten auch bedeutend weniger, zumindest wenn man die Zusatzkosten für Halterungen und Canbus-Adapter dazuzählt. Hätte ich nicht Angst, dass mir da irgendeine Versicherung im Schadensfall mal einen Strick draus drehen würde, wäre ich schon längst zu denen gewechselt.
Dank meiner ursprünglichen Basis-Ausstattung "Comfort" hab ich das Ganze jetzt recht elegant lösen können, denn mein "Bildschirm" im Kombiinstrument kann außer dem Zählen von Kilometern und dem Ausspucken von Fehlercodes absolut gar nix. Nicht einmal Verbauch oder Restreichweite anzeigen. Ich hab mir also so einen Saphe-Warner mit kleinem Display davor montiert - da habe ich quasi eine Verkehrszeichenerkennung mit digitaler, "echter" Geschwindigkeitsanzeige im Kombiinstrument, sehe die blöden Fehlermeldungen nicht und verliere auch keine Informationen, die eh nicht da wären.

Danke für die Info, dass es keine probleme bei Tüv oder so gibt.
Hab die Osram verbaut und war vom Fehler überrascht, vorallem da canbus ja explizit nicht erwähnt ist in der Kompatibilitätsliste.
Definitiv unschön, mit den Fehlern.

Hallo Leute, da gleiche Problem auch bei mir. Led‘s eingebaut und d schon kam die erste Fehlermeldung. Canbus Adapter bestellt und eingebaut und siehe da, Fehlermeldung immer noch da. Hab jetzt Philips angeschrieben, mal schauen was sie antworten. Beim Fiesta meiner Frau hat alles ohne Canbus Adapter funktioniert.

Ja, wie bei mir. Berichte mal was Philipps antwortet. Der Fehler kommt bei mir sporadisch, trotz Canbusadapter.

Ähnliche Themen

Der wird auch nie weg gehen.

Ich soll Philips die Rechnungen von den LEDs, den K Adapter und den Canbus Adapter schicken. Mal schauen was da raus kommt.

Die werden dir ein 2ten Satz Can Bus Adapter schicken die da mit eingebunden werden müssen. So war es bei zumindest bei mir.

Hat es bei dir was gebracht? oder kommen immer noch Fehlermeldungen im BC.

Ich habe Sie noch nicht verbaut...da ich dafür noch eine größere Halterung brauch wo ich die mit fest machen kann....

Habe gestern eine E-mail erhalten.
Mein Fall wird weitergeleitet und wird dort bearbeitet.
Mal schauen was raus kommt.

Sie schicken mir einen neuen Satz Canbus Adapter.

Wir senden Ihnen einen Canbus-Adapter kostenlos per DHL zu.

Bitte installieren Sie 2 Canbus in Reihe für jede LED-Lampe und folgen Sie den Anweisungen im Anhang

Wir hoffen, dass das Problem dadurch behoben wird.

Na bin mal gespannt ob es bei dir was bringt

Wie und wo befestigt ihr diese globigen Dinger? Der halbe noch verfügbare Motorraum besteht doch dann nur noch aus Canbus-Adaptern ...

Ich habe am Wochenende die Osram Nightbreaker Smart für das fern und Ablendlicht eingebaut.
Der Einbau war ein bisschen arg fummelig, für einen Anfänger wie mich aber an sich machbar.
Die Fehlermeldungen bekomme ich nur für das Ablendlicht.
Den Fehlercode fürs Fernlicht links habe ich nur einmal kurz gesehen. Solange das beim TÜV nicht zu Problemen führt ist es mir eigentlich egal.

Was mir tatsächlich ein bisschen Kopfweh macht ist der halt der LED-Stecker im Sockel das kommt mir viel zu lose vor, wie war das bei euch?

OSRAM hat außerdem Typenaufkleber mitgeschickt, weis jemand ob man die in Deutschland braucht? Es ist für mich ein Rätsel wo die platz haben sollen auf dem Kühlkörper sind die ja gleich wieder ab und auf den Lüfter denkbar schlecht platziert.

Den Typenaufkleber klebst du einfach in der nähe vom Scheinwerfer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen