Philips H7 LED mit Zulassung
https://www.philips.de/.../ultinon-pro6000-led.html
Mit ABE u.a. Für C-Max und Grand Bj. 2010-2015
81 Antworten
Habe jetzt den Adapter von Osram genommen.
Funktioniert wie es soll.
Zitat:
Habe jetzt den Adapter von Osram genommen.
Funktioniert wie es soll.
Hast Du den extra bestellt (Art.Nr.?) und bezahlt oder bekommt man den von Osram?
Hat es sich Lichttechnisch gelohnt ?
Art.Nr. CANBUS LEDSC01
Ja die habe ich alleine gekauft, weil die benötigten von Philips schwer bzw. nicht zu bekommen sind.
Ich bin mit dem Licht wirklich zu frieden und hat sich zur H7 verbessert.
ach Mist, gar nicht aufgepasst.
Du hast von Osram welche verbaut? Die haben für den C-Max doch noch gar keine Freigabe, oder?
Sind die legal drin? Wenn ja, welche Art.Nummern hast Du gekauft ?
Ähnliche Themen
Die LED sind von Philips also zugelassen. Nur der CANBus - Adapter ist von Osram.
Zitat:
@percy071 schrieb am 3. Januar 2022 um 20:41:46 Uhr:
Die LED sind von Philips also zugelassen. Nur der CANBus - Adapter ist von Osram.
Hat Philips so etwas nicht selbst im Sortiment?
Welche Artikelnummer hast Du denn dazu nun gekauft? Es gibt Verschiedene.
Habe ich doch schon geschrieben.
Art.Nr. CANBUS LEDSC01
Die von Philips sind schwer bis gar nicht zu bekommen.
Lies bitte die vorherigen Threads auch mal durch. Dann verstehst Du die Problematik.
Hallo,
habe die Ultinon Pro 6000 seit 2,5 Monaten in C-Max Bj.2017 (nicht Grand) als Abblendlicht. Einbau unproblematisch (ohne Ausbau - Gummischutzkappe ab, Lampe wechseln, Schutzkappe drauf- fertig), keine Fehlermeldungen, sehr gute Ausleuchtung. Aber der Preis ist trotzden happig obwohl ich für nur 104,99 EUR gekauft habe.
Warte bis neue Zulassung für Fernlicht kommt: werde definitiv kaufen.
Die neue Pro 9000 ist auch interessant und ein Tick besser (Lebensdauer laut Hersteller). Wurde auch in der Zeitschrift "Autostrassenverkehr" getestet (Heft 26 vom 24.11.21). Ergebnis-sehr gut.
Achtung. Bitte beachtet, dass die Ultinon leuchten nur für das CMAX Modell bis 2015 eine Freigabe erhalten haben. Danach kam noch ein Facelift das die gleiche Typenkennung wie der Vorgänger bis 2015 hatte (DXO). Für CMAX und Grand CMAX ab 2015 hat Philips keine Zulassung bisher erhalten. Damit ist die Betriebserlaubnis erloschen wenn ihr sie dennoch nutzt!
Ist mir bekannt und war trotzdem vor Weihnachten beim TÜV. Nichts bemängelt. ABG hat auch niemand nachgefragt.
Der HU- Stempel gibt dir aber dennoch keine Betriebserlaubnis, dessen bist du dir bewusst? Wenn es knallt und jemand findet heraus, dass diese erloschen ist, darfst du alles aus eigener Tasche zahlen.
Zitat:
@omrusk schrieb am 4. Januar 2022 um 09:43:28 Uhr:
Ist mir bekannt und war trotzdem vor Weihnachten beim TÜV. Nichts bemängelt. ABG hat auch niemand nachgefragt.
Bedingt durch die Naturereignisse im vergangenen Jahr haben die Sachversicherungen unglaublich hohe Schadenquoten erlitten. Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber Versicherungen haben nun einen noch höheren Anspruch jeden noch so vermeidbaren Schadenaufwand in diesem Sektor zu vermeiden und wenn es sein muss, wird eben alles über Gutachter geprüft und auf den Kopf gestellt. Ich glaube kaum, dass ein Polizist im Falle eines Unfalls ein Auge auf die Beleuchtung wirft, aber spätestens wenn es in der Werkstatt um eine Begutachtung des Schadens geht, werden Versicherer da jetzt erst Recht sehr penibel was die Freistellung von Leistungspflicht angeht. Und da das Thema LED Nachrüstung bei H4/H7 auch latent medial in den letzten Monaten war, haben Versicherer sowas auch auf dem Radar 😉 Kleiner "Tipp" von mir 😉
Fahre selber einen grau mattlackierten MB; wenn an den Lack was dran kommt, sprechen wir sofort von mehreren Tausend Euro Schaden weil da nichts mit SmartRepair zu machen ist. Und seid Euch sicher, das gibt kein Versicherer ungeprüft zur Regulierung frei, sondern sucht nach Gründen wie man sich auch nur irgendwie aus der Pflicht herausholen kann. Der extreme Preiskampf bei den Versicherern im KFZ Segment um die niedrigste Prämie, steht den inzwischen großen Knautschflächen die selbst bei kleinsten Remplern massive Karosserieschäden verursachen, von allen möglichen lackierten Fahrzeugteilen abgesehen, in keinem rentablen Verhältnis mehr. Schlagwort Kündigung im Leistungsfall usw....
Bei mir läuft seit der Umrüstung in den rechten Scheinwerfer Wasser rein. Sehr diffuse Sache, ich weiß gar nicht, was falsch gelaufen ist, es sitzt alles perfekt. Kaputt gemacht habe ich definitiv auch nichts. Hat jemand eine Idee?
Vielleicht fehlt durch die LED's jetzt die Wärme um den kompletten Scheinwerfer zu wärmen.
Bei meinen Bixenon Lampen laufen zZ. Front & Seitenpartie gelegentlich an.
Durch die Belüftung der Scheinwerfer (die Lampengehäuse brauchen auf Grund der Größe eine Druckausgleichsöffnung) kann feuchte warme Luft aufgenommen werden, die bei Kälte während der Fahrt an bestimmten Stellen kondensiert.
Dies verschwindet meist nach einigen Stunden.
Das Problem ist beim Freundlichen bekannt und nicht zu ändern.
Ich hatte meine Lampen bei Kälte mittel Ventilator mit trockener Luft ausgeblassen & damit das Anlaufen beseitigt.
Nach einigen teils feuchten Wochen laufen sie jetzt aber wieder an.
Auch gibt es einen Unterschied zwischen Rechts & Links.
Ich würde das mal beobachten und nicht gleich das schlimmste vermuten.
Zitat:
@Spiralschlauch49855 schrieb am 4. Januar 2022 um 04:37:18 Uhr:
Hallo,
habe die Ultinon Pro 6000 seit 2,5 Monaten in C-Max Bj.2017 (nicht Grand) als Abblendlicht. Einbau unproblematisch (ohne Ausbau - Gummischutzkappe ab, Lampe wechseln, Schutzkappe drauf- fertig), keine Fehlermeldungen, sehr gute Ausleuchtung. Aber der Preis ist trotzden happig obwohl ich für nur 104,99 EUR gekauft habe.
Bist du noch zufrieden mit den LED? Will die nämlich im 2016er C-Max von meinem Vater einbauen, weil ihm die normalen Halogenlampen zu dunkel sind. Ein Adapterring oder sowas braucht man nicht oder?
Und ja, ich weiß das die für das 16er Model keine Zulassung haben.