Philips H7 LED mit Zulassung
https://www.philips.de/.../ultinon-pro6000-led.html
Mit ABE u.a. Für C-Max und Grand Bj. 2010-2015
81 Antworten
Ich muss an das Thema nochmal ran. Bei Philips gibt es mittlerweile einen Adapter (18952C2).
So wie es aussieht muss dieser Adapter außerhalb des Scheinwerfer Gehäuse am Besten auf Metall (Wärmeableitung) montiert werden.
Bei unserem hatte ich damals keinen Canbus Adapter, dort kam die Meldung im Display, aber die Leuchten blieben auch aus.
Hat jemand Erfahrungen sammeln können auch bezüglich Langzeit Fähigkeit?
Osram hat leider bisher für den C-Max nichts im Angebot.
Wenn die Adapter so heiß werden, dass sie nach ein Paar Monaten durchbrennen (laut Amazon Bewertungen) würde ich es ungern einbauen.
Wir haben einen 2011er, also sogar mit Freigabe, aber wenn ich mir etwas basteln muss, hat meine Frau etwas dagegen (Undichtigkeit, wird zu heiß...).
Hallo liebe C-Max Fahrer,
ich habe mich nach mehreren grausamen Fahrten bei Dunkelheit und Regen dazu entschlossen, die Philips Ultinon Pro 6000 zu probieren.
Die originalen Philips H7 hatten eher den Charme eines Kerzenlichts und die damals optionalen Xenon-Scheinwerfer sind mit ca. 1.000 Euro das Paar zum Nachrüsten doch etwas teuer. Zumal ich nicht weiß, wie es mit der Zulassung aussieht oder sonst noch technische Änderungen am Fahrzeug erforderlich sind. Da sind die Ultinon mit 1/10 des Preises fast schon erschwinglich.
Testobjekt: Ford C-Max 1.6 Ecoboost Bj. 2014
Ein-Ausbau:
- Metallbügel hinten am Scheinwerfergehäuse gelöst, um dann festzustellen, dass die Plastik-Abdeckkappe nicht genug Spiel hat, um sich zu lösen
- Anleitung auf Youtube angeschaut https://www.ford-forum.de/threads/abblendlicht-wechseln.186025/
- Beide Schrauben vom Scheinwerfer gelöst, hinten leicht angehoben (hinten hat es sich auch sehr schnell ausgeklipst), Scheinwerfer etwas nach vorn geschoben
- ewig gebraucht, um den Scheinwerfer am oberen Ende an der Karosserie vorbei zu bekommen (letzten Endes half nur etwas sanfte Gewalt – die Kratzer am Plastikgehäuse sehen bei mir jetzt auch aus wie im Video 😁 )
- Metallbügel gelöst, Abdeckkappe nach hinten geklappt und nach oben abgehoben
- Kabel vom Sockel der Lampe gezogen und Lampe am Sockel aus der Fassung gezogen
- Neue H7 LED in die Fassung gedrückt und Kabel angeschlossen, andere Seite das gleiche Prozedere und dann beide Scheinwerfer an die finale Postion (wieder etwas leichte Gewalt, um an der Karosserie vorbei zu kommen).
!!Tipp Nummer 1!!
- Scheinwerfer noch nicht festgeschraubt, sondern erst einmal geschaut, ob die Lampen ordentlich leuchten. Dann festgestellt, dass das Licht auf der Fahrerseite völlig diffus scheint (Foto 2)
- H7 LED noch einmal aus der Fassung gezogen und noch einmal mit viel Gefühl ganz gerade eingebaut (sie muss wirklich 100%ig gerade sitzen, sonst ist das Licht total schlecht)
!!Tipp Nummer 2!!
- Wer etwas Übung hat, muss den Scheinwerfer nicht komplett ausbauen, sondern es reicht, die beiden Schrauben zu lösen und den Scheinwerfer etwas nach vorn zu schieben. Dann lässt sich auch bereits die Abdeckkappe entnehmen. Kabel ziehen und Lampe ziehen und stecken ist dann nur etwas fummeliger. Ich habe beim zweiten Mal (als die H7 auf der Fahrerseite nicht 100%ig saß) einfach vorn in den Scheinwerfer geschaut, während ich von hinten die H7 Led reingeschoben habe.
!!Tipp Nummer 3!!
Erst wenn beide LEDs angeschlossen sind, den Lichtschalter betätigen (steht aber auch so in der Anleitung)
Falls beide Lichter nicht mehr gleich vertikal/horizontal leuchten, das Licht in der Werkstatt justieren lassen. Oder, wer sich es zutraut, selber machen (zwei gelbe Pastik-Stellschrauben oben auf dem Scheinwerfer, das innere für die Horizontale, das äußere für die Vertikale – 7er(?) Imbus (eher kein Standard-Werkzeug) nehmen oder vorsichtig mit einem passend breiten Schraubenzieher oder Torx.
!!Tipp Nummer 4!!
Ich habe vorher mit dem alten Licht an eine Wand geleuchtet und mir dabei mit Klebestreifen Markierungen an der Wand gemacht. So sieht man nach dem Tausch, ob das neue Licht genauso hoch/breit leuchtet, wie das alte. Nachdem ich die LED der Fahrerseite nochmals neu gesteckt habe, war das Licht dann wieder genauso von der Position und Form des Lichtkegels wie die andere Seite bzw. wie zuvor mit den Halogen Birnen (Foto 3)
Fazit: Das Licht leuchtet merklich besser. Klar, kein Vergleich zum Matrix-LED eines Neuwagens, aber trotzdem ist der Unterschied so groß, dass ich auch Nachts bei schlechter Sicht wieder deutlich entspannter fahren kann.
Es gibt übrigens bei mir *keine* Fehlermeldung im Display (somit kein Canbus Adapter notwendig) und *kein* Aufflackern beim Anschalten, wie andere berichten. Nur das Brummen der LED-Lüfter war für mich erst einmal ungewöhnlich. Die Lüfter laufen offenbar immer auf gleicher Geschwindigkeit, auch heute bei -8°C Außentemperatur. Bei dem Preis hätte man ja vielleicht 'ne smarte Lüftersteuerung erwartet. Aber sobald der Motor an ist, hört man das eh nicht mehr. Von mir jedenfalls eine klare Empfehlung!
Hallo Hawk_1,
C-Max (2. Gen.) ganz Rechts in Klammer 4)
Siehe unten in den Hinweis zu 4)
4) In bestimmten Fällen kann ein zusätzlicher CANBus-Adapter erforderlich sein.
Wo lag dein Problem, mit CANBus-Adapter sollte es funktionieren!
Gruß Karl
So, nun komme ich mal kurz zum Antworten.
Ich habe vor 2 Wochen es auch nach 3 Jahren erneut wieder versucht sie einzubauen.
Da man im Netz kaum etwas zum Vorfacelift findet, habe ich mich entschlossen dies kurz zu dokumentieren.
C-Max, Titanium, 1.6er mit 150PS, Baujahr 2011.
Beim ersten Versuch 2021 hatte ich keinen CAN Bus Adapter zur Hand, weil es nur optional drin stand und man ja nicht mehr kauft, als man vermeidlich benötigt.
Für mein Verständnis brauch der Vorfacelift einen Adapter, denn damals ging das Licht mit Fehlermeldung an und kurze Zeit später wieder aus --> nicht fahrbar.
Versuch 2024:
Beides diesmal gekauft 😉
Lampen Ausbau bin ich geübt, weil wir das Auto schon ein Paar Jahre fahren. Lampen getauscht und in die Lampen Abdeckung ein 22 oder 24mm (?) Loch gebohrt.
Bei dem CAN Bus Adapter ist eine Gummimuffe an den Kabeln verbaut, wodurch man dieses Loch wieder einwandfrei abdichtet. Top.
Die Adapter muss man allerdings auch noch irgendwo verstauen, laut Anleitung am Besten an Metall, damit es zusätzlich gekühlt werden kann. Naja, ich bohr mir kein zukünftiges Rostloch ins Auto, also irgendwie mit Kabelbindern festgemacht siehe Fotos. Mehrfach neu wo montiert, so dass es künftig auch nicht stört. Auf der Beifahrerseite ist der Kühlwasserbehälter, der durchaus mal wärmer werden kann, daher habe ich versucht etwas Abstand zu ihm zu bekommen.
Angeschlossen und es erklingt die Fehlermeldung. Ich hätte brechen können. Aber die Lampen bleiben an und die Fehlermeldung geht nach 1 Sekunde immer wieder aus. Unschön, aber wohl Stand der Technik ;(
Das Licht ist erheblich besser, das war klar. Ich bin natürlich von meinen Voll LED Scheinwerfern am Ateca anderes gewohnt, aber es wäre auch seltsam, wenn der Umbau das gleiche Licht generiert, wie 1500,- extra Scheinwerfer 😉
Es ging wirklich schneller als erwartet, daher kann ich es jedem nur anraten nach zu rüsten, wenn man noch unschlüssig sein sollte. Es wären bei uns eh mal wieder neue H7 fällig gewesen und die Guten kosten meistens eh um die 30,- eher mehr. Da ist so ein Umbau für ~110,- "OK".
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo,
ich hatte mir die LED auch schon bestellt. Nach dem Einbau festgestellt, daß nach dem Motorstart und Licht anschalten "Motorstörung Abblendlicht defekt- kam.
Der Phillips Support hat auf Nachfrage geantwortet:
Die LED funktionieren und ich bin leider ein Einzelfall.
Haben mir angeboten auf meine Kosten und Risiko einen CANbus Adapter zuschicken.
Damit hatte sich das Thema erledigt und habe die LED zurück geschickt.
Der Thread ist zwar älter, aber du bist kein Einzellfall. Das gleiche habe ich im letzten Jahr erlebt. Ohne CANBus Adapter ploppt die meldung "Abblendlicht defekt" nur einmal auf, mit CANBus Adapter spielt das ganze Steuergerät verrückt. Die Meldung kommt immer wieder teilweiße 30 mal hintereinander.
Das Licht ist schön keine frage. Aber 1. Nevt die Fehlermeldung und die gefahr, das man aufeinmal Nachts ohne Licht da steht, ist mir einfach zu riskant.
So wie ich das sehe sind die neuen Philips Ultinon Proo6000 Boost auch für den C-Max/Grand C-Max von 2015-2019 erlaubt. Leider kann ich ich die aktuelle deusche Kompatibilitätsliste nicht aufrufen.
Aber zum Beispiel in der belgischen Version steht es so drin.
Die Scheinwerfer müssen dann wohl die Nummer E9 11678 aufweisen.
@Crossbones - Liste hier: https://www.philips.de/.../led-compatibility-list.html - wichtig: Auf Ultinon Boost klicken, dann geht das PDF auf, bei Ford ganz oben gelistet. Was ist denn der Unterschied zwischen den Scheinwerfern E9 11676 und E9 11678?
Frage nach E-Nummer hat sich geklärt - die Scheinwerfer haben je eine E-Nummer für Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht. Wird bestellt :-)
Zitat:
@Crossbones schrieb am 28. Februar 2024 um 09:27:22 Uhr:
So wie ich das sehe sind die neuen Philips Ultinon Proo6000 Boost auch für den C-Max/Grand C-Max von 2015-2019 erlaubt. Leider kann ich ich die aktuelle deusche Kompatibilitätsliste nicht aufrufen.
Aber zum Beispiel in der belgischen Version steht es so drin.
Die Scheinwerfer müssen dann wohl die Nummer E9 11678 aufweisen.
Hallo,
da eine Nightbraker bei mir gerade kaputt ging und ich eh nen Termin in der Werkstatt hatte, habe ich bei meinem Mäxchen aus 2018 gleich die LED (Boost, 99.-) einbauen lassen - also ist schon toll!
Vielen Dank für die Info, das die jetzt auch für´s Facelift gibt!
ABE konnte ich auch problemlos ausdrucken!
Grüße!
Noch erwähnenswert:
Neuerdings sind auch die W5W Standlichter für den C-Max zugelassen 🙂
Das ist insofern erfreulich, da die W5W permanent mitleuchten, sobald das H7 Abllendlicht eingeschaltet ist. Vorher leuchtete sonst die schöne weiße H7 neben der gelblichen W5W und das sah irgendwie blöd, oder zumindest nach Bastellösung aus. Da sah man dann schon von weiten, dass das wohl nicht ganz dem Original entspricht (vermutlich auch mit der Gefahr, mal von der Rennleitung angehalten zu werden.
Der Einbau der W5W erfordert im Prinzip das gleiche Vorgehen, wie beim Einbau der H7 (also auch Scheinwerfer nach vorne schieben und nach oben aushängen)
Danach lässt sich an der Rückwand eine Kappe abdrehen und gibt den Zugang zum Fernlicht und zum Standlicht frei. Danach die Lichthalterung ziehen. Die W5W Birne ist gesteckt - also auch nur ziehen
Achtung: Die W5W LEDs sind NICHT verpolungssicher. Das bedeutet, je nachdem, wie man sie steckt, leuchten sie oder halt auch nicht. Es macht Sinn, nachdem die neuen LEDs gesteckt sind NOCH VOR DEM EINBAU des gesamten Scheinwerfers zu testen, ob sie auch leuchten 😉
Hallo zusammen,
was bedeutet hier (Bild ganz unten) denn beim Grand C-Max 2015-2019, dass nur "Abblendlicht" zugelassen ist, was ist dann mit dem Fernlicht?
Weiß das jemand?
Danke!
Fernlicht ist nicht zugelassen bzw. gab es bei mir damals auch nicht.
Das Fernlicht bleibt wie vorher auch, da gibt es noch keine LED-Lösung zum Nachrüsten. Sind ja zwei verschiedene Birnen.
Zitat:
Hallo zusammen,
was bedeutet hier (Bild ganz unten) denn beim Grand C-Max 2015-2019, dass nur "Abblendlicht" zugelassen ist, was ist dann mit dem Fernlicht?
Weiß das jemand?Danke!
Wenn man bedenkt wie kurz die ++100% H7-Birnen mit den Namen Vision Plus, Nightbreaker (Osram, Philips u.a.) usw. halten, dann finde ich den Preis eigentlich okay. Bei der LED muss man auch nicht alle 6 Monate neue Birnen montieren, was bei einigen Autos zudem auch extrem Mühsam ist
Wie beim CMax... Scheinwerfer ausbauen, sage ich nur...