PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1037 Antworten

Zitat:

@MarcBeu2024 schrieb am 3. Dezember 2024 um 18:45:38 Uhr:


Der Elternmotor arbeitet immer mit, daher hast Du auch immer guten Vortrieb, den man deutlich merkt. Dies bedingt eben auch, dass man nicht mit leeren Akku unterwegs sein sollte. Wenn Du regelmäßig laden kannst, sollte das passen. Leerer Akku bedeutet eben 177PS bei 2t. Ladestand halten funktioniert bei längeren Strecken auch ganz gut. Am Besten mal eine Testfahrt durchführen.

Unser Vertragshändler bekommt auf die schnelle keinen Passat e-Hybrid für die Probefahrt her, morgen bekomme ich dafür mal eine Superb zum Probefahren. Mir geht es ja generell eher um das Fahrverhalten, als um die Ausstattung, deswegen ist das erstmal OK. Allerdings ist der Superb, auch wenn es ja die gleiche Basis ist, von den Leistungswerten anscheinend doch ein wenig anders als der Passat? Müsste der hier sein:

https://cc.skoda-auto.com/.../engine-scenic?...

Und hoffe mein Beitrag vorhin hat jetzt nicht zu sehr danach geklungen, als wäre ich das typische Klischee des Rasers/Materialfahrers, gibt immer noch nen Unterschied zwischen schnell fahren und rasen. Und mein aktueller Passat war da wirklich astrein, war nie wegen irgendwelchen Mängeln oder Problemen in der Werkstatt und Komfort war auch top (der neue soll ja nochmal besser sein?). Das Einzige war halt die Beschleunigung, die hätte natürlich ein wenig besser sein können, aber den größeren Motor bekomme ich leider nicht. Und deswegen die Überlegung für den Hybrid und natürlich das Finanzielle. Der neue Passat nur als Diesel mit der gleichen Ausstattung ist natürlich für mich teurer als der Hybrid.

Zitat:

@SHFL schrieb am 3. Dezember 2024 um 18:17:58 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 3. Dezember 2024 um 17:44:44 Uhr:


40 K TDI vs. 80 K PHEV - yes!

Kassengestell vs Vollausstattung... sehr realitätsnah.

Hat mein Kollege gemacht. Vom 80 K V60 PHEV zum 40 K Passat TDI (ohne alles!) - ohne Witz. Habe ich bis heute nicht verstanden.

Also bei der Alternative ohne Zuzahlung wegen dem massiv höheren Preis / Leasingrate ist es ja wohl klar.

Und keine Angst: So mächtig ist ein 2l tdi nicht, dass er zusätzliche 27Verbrenner PS plus 116ps Emotor ausgleicht.

Die Geschichte mit dem Tank würde mich eher stören.

Zitat:

@MarcBeu2024 schrieb am 3. Dezember 2024 um 18:45:38 Uhr:


Der Elternmotor arbeitet immer mit, daher hast Du auch immer guten Vortrieb, den man deutlich merkt. Dies bedingt eben auch, dass man nicht mit leeren Akku unterwegs sein sollte. Wenn Du regelmäßig laden kannst, sollte das passen. Leerer Akku bedeutet eben 177PS bei 2t. Ladestand halten funktioniert bei längeren Strecken auch ganz gut. Am Besten mal eine Testfahrt durchführen.

Der Elektromotor schiebt immer etwas mit. Auch wenn die E-Reichweite bei 0 Kilometer steht, ist der Akku nicht komplett leer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SHFL schrieb am 1. Dezember 2024 um 21:06:26 Uhr:



Zitat:

@MarcBeu2024 schrieb am 1. Dezember 2024 um 16:06:56 Uhr:


Videolink zum Thema

https://youtu.be/L0-F0C1UuXw?si=Qnj754DeICRKY6ME

Spannend, dass er ab dem 4. nur noch mit max 60 und im 5. nur mit 42kw unterstützt.
Und da auch mehrfach erneut aufs Gas gestiegen wurde, sollte das auch nichts mit der Zeitbegrenzung des Boosts zu tun haben.

In der Summe immer noch 190kw bzw 172.

Zur Wanderdüne wird man da nicht 😉

Totaler Blödsinn den ich da geschrieben habe...

Der angezeigte Momentanverbrauch ist natürlich nicht die momentane Leistung des Motors und auch nicht die momentane Leustungsaufnahme des Motors oder -abgabe des Akkus.
Es ist die Leistungsabgabe des Akkus pro Streckeneinheit.
Und diese sinkt auch bei gleichbleibender Leistungsabgabe wenn die Geschwindigkeit zunimmt.
Der momentane Benzinverbrauch sinkt ja auch...

cc30effd-09f2-45d1-9b4d-52409abc1025

Das Ende vom Lied ist jedenfalls, dass zumindest die Momentanverbrauchsanzeige davon ausgeht,
dass bei ca 5500/min ca. 90kw Boost am Start sind, egal in welchem Gang.
Die Abwechung im 3. Gang wird sicher eher auf Messungenauigkeiten oder Anzeigenlag zurückzuführen sein.

Gang

3

4

5

km/h

120

167

220

kwh/100km

81

54

41

h/100km

0,833333333

0,598802395

0,454545455

100km/h

1,2

1,67

2,2

kw

97,2

90,18

90,2

so bin jetzt mal wie oben erwähnt den Superb Hybrid probegefahren, hier mal ein paar Punkte:

Zum Glück hab ich hier im Forum vorher schon vom Bremsverhalten gelesen, da sind ja mal Welten zu meinem B8. Wenn ich den heute gebremst hätte wie meinen Passat, hätte ich Auffahrunfälle am laufenden Band fabriziert. Hat das irgendwelche techn. Hintergründe wegen des Hybrids als Ursache, oder warum muss ich da reinsteigen wie in meinem alten Allgeier-Traktor aus Großvaters Zeiten?
Bezüglich Rekuperation ist wahrscheinlich Gewöhnungssache, aber nach ein paar Kilometern musste ich den von stark auf schwach einstellen, aber wie gesagt, man gewöhnt sich wahrscheinlich irgendwann dran.

der Verbrennermotor ist eigentlich der Gleiche, aber der Passat bekommt 130kW raus, der Superb nur 110kW. E-Motor ist identisch. Ging schon ganz gut vorwärts. Bin mit 93% Ladestand losgefahren. Hab dann erst beim fahren irgendwann gesehen, dass ich den umstellen kann von E-Modus auf Hybridmodus. Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, fährt er im E-Modus hauptsächlich elektrisch und im Hybridmodus schon früher mit dem Verbrennermotor als Unterstützung? War dann ca. 65% Ladestand als ich auf Hybridmodus und Sport umgestellt habe und bin dann auch mal ein ganzes Stück auf der Autobahn gefahren. Am Schluss waren es insgesamt ca. 180km mit ca. 100km Autobahnanteil als ich dann bei 0% war, bei dauerhafter Sitz- und Lenkradheizung und natürlich normaler Heizung.
Wie verhält es sich jetzt, wenn ich wirklich mal z.B. 500km fahren will? Irgendwo hatte ich gelesen, dass er dann schon von Beginn an den E-Motor dann mehr einteilt, damit er nicht einfach wie heute nach 180km leer ist, sondern den bis zum Ziel einteilt?
A4444, was du oben geschrieben hast, konnte ich denke ich auch heute spüren, er war zwar bei 0%, aber beim Beschleunigen hat er anscheinend doch noch mit unterstützt.

Also der Travel-Assist ist ja dämlich, eingestellt auf 100 km/h fängt er dann bei Ortschaften das piepen an weil zu schnell, kommt aber nicht auf die Idee selbst runterzubremsen? Hat mein B8 doch auch getan und am Ortsende wieder beschleunigt, oder ich hab den einfach falsch bedient.....

Rekuperation sollte am besten auf "automatisch" stehen. Dann lässt er rollen solange niemand vor einem ist und wenn da jemand ist, der langsamer wird bzw. wenn ein gewisser Abstand unterschritten wird, rekuperiert er um das Tempo anzugleichen bzw. wieder den Abstand einzunehmen.
Innerhalb von Grenzen natürlich. Aber besonders bei Kolonenfahrt innerorts, wenn man keinen Tempomat einschalten möchte, weil man bspw. immer mal wieder die Spur wechselt oder abbiegt, eine enorme Erleichterung.
Man kann dabei mit dem Gaspedal regulierend eingreifen.

Entscheiden werde ich mich auf jeden Fall für den Hybrid. Nachteile die ich momentan sehe sind halt die geringere Gesamtreichweite als der Diesel, aber mit einmal mehr Tanken kann ich leben und das geringere Kofferraumvolumen. Das ist schon kleiner als im normalen Passat, oder meinen B8, aber da ja ein Passat, ist der immer noch größer als in vielen anderen Autos und von anderen Hybdridautos mal ganz zu schweigen. Der größte Vorteil gebe ich offen zu, ist einfach die Versteuerung. Der B9 als Hybrid und nahezu Vollausstattung kommt mir monatlich immer noch deutlich günstiger als mein alter B8, welcher auch weniger Ausstattung hatte.

Was mir gestern noch aufgefallen ist, die Sprachsteuerung ist ein echter Vorschritt zum B8, das ist sehr angenehm. Bin mit der Menüführung gestern auf Anhieb nicht immer klar gekommen, aber dann halt einfach über die Sprachteuerung bedient, das ist top.

Der einzige Vorteil, den der TDI/TSI gegenüber dem PHEV beim Kofferraumvolumen hat (zumindest war das beim B8 so und sollte beim B9 genauso sein) - ist das Volumen unter dem Ladeboden. Der ist beim TDI/TSI um einiges größer. Zudem kann man den Ladeboden absenken, was nicht zu unterschätzen ist. Aber im Alltag wirst Du keinen Unterschied merken, außer Dein Alltag ist Urlaub mit 4 Personen und 6 Koffern ;-)

Mein Boden wurde seit Auslieferung noch nie abgesenkt. Geht auch gar nicht wegen dem 19er Reserverad. 😁
Platz hab ich trotzdem bisher nicht vermisst.

Ich schon. Dann passen die Koffer wunderbar so in den Kofferraum, dass ich das Rollo zuziehen kann und wunderbar nach hinten rausschauen kann auf x hundert km Autobahn.

Unsere 3 Koffer passen einfach so rein.

Zitat:

@TPursch schrieb am 5. Dezember 2024 um 10:45:18 Uhr:


Der einzige Vorteil, den der TDI/TSI gegenüber dem PHEV beim Kofferraumvolumen hat (zumindest war das beim B8 so und sollte beim B9 genauso sein) - ist das Volumen unter dem Ladeboden. Der ist beim TDI/TSI um einiges größer. Zudem kann man den Ladeboden absenken, was nicht zu unterschätzen ist. Aber im Alltag wirst Du keinen Unterschied merken, außer Dein Alltag ist Urlaub mit 4 Personen und 6 Koffern ;-)

Man merkt einen deutlichen Unterschied, weil man Dinge, die man immer so mit dabei hat, nicht mehr unter dem Kofferraum lagern kann sondern irgendwie in eine Kiste packen muss. Bei mir ist das eine Klappkiste, einige Papiertüten zum einkaufen und das Ladekabel (jaja, ich weiss 😉). Für die Dinge muss man dann irgendwie einen neuen Platz finden. Die werden dann immer im Kofferraum rumfliegen. Da ich immer eine Gummimatte drin habe, kann man das auch schlecht mit Klett irgendwo festmachen. Das ist schon etwas dämlich.

Zitat:

@TPursch schrieb am 5. Dezember 2024 um 14:14:42 Uhr:


Ich schon. Dann passen die Koffer wunderbar so in den Kofferraum, dass ich das Rollo zuziehen kann und wunderbar nach hinten rausschauen kann auf x hundert km Autobahn.

Ja genau das meine ich, hier muss dann notfalls der Rollo raus und dann ist die Sicht natürlich auch nach hinten eingeschränkt, wenn die Koffer so hoch ragen. Aber das ist klagen auf hohen Niveau. Wie gesagt, ist immer noch ein Passat und hat auch trotz Batterie mehr Volumen als andere Autos.

Der B8 hatte ja nur 630 (?) Liter, der B9 690. = 1 Koffer mehr ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen