PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1032 Antworten
Je nachdem was man vorher als Untersatz hatte ??
Ganz klar ist ein gemeiner PHEV schon eigentlich kein Sportmobil. Soll er m.E. einfach nicht sein. Der GTE wollte mit manchen Tugenden in diese Richtung, was halbwegs geklappt hat. Da will aber der B9 wohl nicht mehr hin. Muss er ggf. auch nicht.
Wenn man die 90% Firmenwagenanteil des Passat generell plus die 0,5%-Versteuerung zusammen addiert, hat man ein nettes Auto für 24 bis 48 Monate und gut ist.
Ja der B9 ist eindeutig mehr der Komfortwagen mit vollem Fokus auf reduzierten Benzinverbrauch. Sei es Luftwiderstand statt bestmögliche Raumnutzung oder die Tendez, möglichst immer die Batterie leerzufahren.
Ich für meinen Teil habe keine Hoffnung, auf langer Urlaubsfahrt in den Süden ein gewisses Akkuniveau für Vorklimatisierung usw. reservieren zu können.
Auch wenn ich Battery Hold mache, arbeitet er sich gerne 5-7% runter. Beim nächsten Neustart wieder usw. da komm ich mit leerem Akku auf Sardinien an.
Zumindest in meiner Vorstellung kann man das ja aber durch das Schnellladen etwas kompensieren.
Am Zielort immer mal wieder 10-15min anschließen oder mal bei einer reinen Pinkelpause auf dem Weg.
Aber ist schon blöd, dass man das nicht mehr gezielt aufsparen kann.
Ähnliche Themen
Ich habe das nie beim GTE benutzt. Hätte jetzt kein Thema damit. Anstöpseln auf der Raste und gut.
Zitat:
@MarcBeu2024 schrieb am 1. Dezember 2024 um 16:06:56 Uhr:
Videolink zum Thema
Spannend, dass er ab dem 4. nur noch mit max 60 und im 5. nur mit 42kw unterstützt.
Und da auch mehrfach erneut aufs Gas gestiegen wurde, sollte das auch nichts mit der Zeitbegrenzung des Boosts zu tun haben.
In der Summe immer noch 190kw bzw 172.
Zur Wanderdüne wird man da nicht 😉
Eine Zeitbegrenzung des Boosts konnte ich bislang nicht feststellen. Im Tarraco PHEV war der Boost nur wenige Sekunden. Beim Passat scheint es keine Begrenzung zu geben. Die angegebene Höchstleistung des Elektromotors, bekommt man scheinbar nur in den unteren Gängen bei geringerer Drehzahl. Vielleicht ist auch der Akku bei der geringen Temperatur nicht in der Lage auf Dauer mehr freizusetzen. Nur eine Vermutung...
Die Zeitbegrenzung könnte durch den größeren Akku entfallen oder angehoben worden sein. Reine Spekulation, aber meist begrenzt der Akku und weniger der Emotor - zumal beim Emotor die Temperatur und nicht nur die Zeit eine Rolle für das Abregeln spielen sollte.
Hallo zusammen, ich fahre aktuell den Passat Variant B8 mit dem 2.0 TDI mit 150PS Automatik als Firmenwagen. War mit dem auch sehr zufrieden. Jetzt steht nach 4 Jahren ein neuer Wagen an und ich hätte auch die Möglichkeit den eHybrid OPF 130 kW (177 PS) / 85 KW (115 PS) Konfigurationscode: VM2SRXH2 zu wählen. Bin jetzt wirklich am überlegen, hatte noch nie nen Hybrid und der Diesel war schon schön. Gibt es hier Leute die mir sagen können, ob allein vom Fahrverhalten her (Also Beschleunigung 0/100 oder 60/100) der Hybrid eindeutig schöner zu fahren ist? Fahre selbst auch gerne schnell auf der Autobahn, bringt der Job halt so mit sich. ??. Gesamtreichweite wird natürlich der Diesel immer besser sein, bin mit meinem B8 mal auf nen Italienausflug auf 1200km gekommen. aber wenn der Hybrid besser zieht, wäre es einer Überlegung wert. Stärkeren TDI-Motor als den 150PS bekomme ich leider nicht.
Also beim B8 GTE hätte ich dir immer zum GTE geraten.
Beim B9 ist es zwiespältiger. Also wenn du ihn trittst, geht der Hybrid mit den 272ps immer besser als der 150ps tdi. Da braucht man nicht lang diskutieren.
Aber die Abstimmung ist halt (wie oben beschrieben) eher so „chillen“ oder „6000touren mit Boost“.
Was mir fehlt, ist das dieseltypische aus dem Drehzahlkeller beschleunigen.
Von der Vmax her geben die beiden sich sicher net viel. Der Hybrid wird aber deutlich schneller dort ankommen.
Praktischer Nachteil: Der Tank ist viel kleiner. Also mehr als 45l hat der wirklich nicht. Und das sind halt 23l weniger als der Diesel. Das merkst du schon.
Zitat:
@Max_90 schrieb am 3. Dezember 2024 um 15:58:07 Uhr:
Hallo zusammen, ich fahre aktuell den Passat Variant B8 mit dem 2.0 TDI mit 150PS Automatik als Firmenwagen. War mit dem auch sehr zufrieden. Jetzt steht nach 4 Jahren ein neuer Wagen an und ich hätte auch die Möglichkeit den eHybrid OPF 130 kW (177 PS) / 85 KW (115 PS) Konfigurationscode: VM2SRXH2 zu wählen.
Wenn es ein Firmenwagen ist und Du die 1% Regel hast, dann würde ich auf jeden Fall den Hybrid nehmen. Das merkst Du dann jeden Monat auf der Abrechnung.
40 K TDI vs. 80 K PHEV - yes!
Bei Langstrecken ist es wirklich so, dass nahezu immer genügend E-Leistung für eventuell notwendige Beschleunigungen vorhanden ist? Das wäre für mich halt das größte Bedenken gewesen, da er ja mit reinem Benzinmotor bei dem Gewicht natürlich nicht wirklich vom Fleck kommt und ich wenn ich beruflich unterwegs bin schon mal 500km einfach haben kann. Aber wenn ich das hier im Forum richtig gelesen habe sollte das kein wirkliches Problem werden? Natürlich müsste ich mein Fahrverhalten auch ein wenig in Zukunft anpassen, um so Sachen wie Rekuperation dann sinnvoll zu nutzen, aber "schleichen" will halt ich auch nicht. Wie schon geschrieben, bekenne mich schon dazu gerne mal schneller unterwegs zu sein, bringt halt der Vorteil eines Firmenwagens mit Tankkarten mit sich. ;-). Von der Ausstattung hätte der jetzt noch mal mehr als mein alter Passat und wäre trotzdem für mich nicht teurer, da ich eine monatlichen Betrag für die Leasingrate frei habe und die Konfiguration nur ein paar Euro drüber liegt. :-)
Zitat:
@TPursch schrieb am 3. Dezember 2024 um 17:44:44 Uhr:
40 K TDI vs. 80 K PHEV - yes!
Kassengestell vs Vollausstattung... sehr realitätsnah.
Der Elternmotor arbeitet immer mit, daher hast Du auch immer guten Vortrieb, den man deutlich merkt. Dies bedingt eben auch, dass man nicht mit leeren Akku unterwegs sein sollte. Wenn Du regelmäßig laden kannst, sollte das passen. Leerer Akku bedeutet eben 177PS bei 2t. Ladestand halten funktioniert bei längeren Strecken auch ganz gut. Am Besten mal eine Testfahrt durchführen.