1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. VW Passat B9
  7. PHEV

PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird :D. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

Ähnliche Themen
999 Antworten

Bei der Differenz würde ich mit heutiger Erkenntnis vermutlich eher noch die Signature Ausstattung dazu nehmen.

Die ist bei mir gerade wieder rausgeflogen. 1500€ Aufpreis (wenn man die Ledersitze und Blackstyle stattdessen nimmt) für die paar schwarzen Elemente innen und den Dachhimmel? Nö.
Das wäre es dir wert?

Okay, das ist ein Argument. Ich habe sowieso BlackStyle - das war im Frühjahr mit einer gewissen Paketlogik sehr gut subventioniert.

Zitat:

@its_a_passerati schrieb am 24. November 2024 um 22:45:38 Uhr:


...
Halbwegs dynamisch lässt sich der B9 nur in Sport/S bewegen. Aber auch hier empfinde ich, dass häufig erst sehr spät geboostet wird. Und auch bei einem Kick-Down auf der Autobahn fühlt sich das Auto nicht nach 272PS an.
Wenn man etwas mehr Leistung benötigt, schaltet der Wagen- aus meiner Sicht (oft) unnötigerweise- herunter und dreht dann direkt sehr hoch. Hier würde ich mir wünschen, mehr die Drehmomentwelle nutzen zu können.
...

Hi,

das hört sich so an, wie bei meinem aktuellen Golf 8 GTE. (Edit: BJ 2022, 245PS)

Ich lasse mir immer im Instrument die Momentanverbräuche anzeigen.

Da kann man schön sehen, wie die aktuell abgefragte Leistung genau zustande kommt.

Auch wenn kein "Boost" angezeigt wird, gehen teilweise größere KW-Zahlen aus dem Akku.

Da der B9 gegenüber B8 und Arteon noch mal schwerer geworden ist, die 400Nm Systemdrehmoment beim "großen" Hybrid aber unverändert blieben, wundert es nicht so sehr, dass dir gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten "Dampf" fehlt.

Grüße

Guter Punkt. Da hast du natürlich Recht. Das vergisst man schnell, dass hier knapp ca. 200KG mehr Gewicht transportiert werden.

Danke für die Sichtweise.

Bist du den Akku von deinem eigentlich mal leer gefahren und hast geschaut, ob er die 5 Boosts wieder nachläd und wie lange das dauert?
Was mich auch interessieren würde ist, wie konsequent er jetzt die Ladung hält, wenn man das vorgibt.
Bzw. wie aggressiv er den Ladestand wiederherstellt, wenn er denn durch Boost bzw. Stop-and-Go /Innenstadtfahrten unter den Sollstand gefallen ist.
Bei meinem Golf GTE scheint die Steuerung die Vorgabe die Ladung zu halten häufig eher als Empfehlung zu verstehen
und benutzt auch bei konstanter Fahrt fleißig den Akku mit.
Ich fahre mit 40% Akku los und wähle Ladung halten, trotzdem kann es sein, dass er dann bei Tempomat 100km/h noch 1-2kwh aus dem Akku holt. Das macht er dann auch einfach bis der Akku leer, bzw. deutlich unter die 40% gefallen ist.
Häufig reicht es zwar, dann im Menü den Zielladestand zu erhöhen, um ihn daran zu erinnern, dass Soll- und Iststand sich aktuell unterscheiden, doof ist es aber. Zumal auch wohl weniger effizient als hätte er einfach den Strom im Akku gelassen...
Bei höheren Ladeständen (etwa >60%) funktioniert das Halten zuverlässiger. So zumindest mein Eindruck.
Ich schildere das nur, da man jetzt ja den Ladestand nicht mehr erhöhen kann.
Wenn es also immer noch so ist, dass das System die Vorgaben teilweise ignoriert, wäre das etwas doof.
Es wäre super, wenn du dazu deine Erfahrungen schildern könntest.
Grüße

Das kann ich im großen und ganzen so bestätigen.

Zu den Boosts:
Ich hatte einmal nur noch 3/5 Boosts - diese konnte ich durch Brems-/Rekuperationsvorgänge wieder nach und nach auffüllen.

Das Thema „Ladestand halten“ macht er bei mir auch nicht in letzter Konsequenz. Zumindest nicht bei Alltagsfahrten ohne Start-/Endziel (Navigation).

Wichtig hier: mein Eindruck ist, dass wenn man nach Navigation fährt, der Wagen etwas großzügiger mit dem Thema „Ladestand halten“ umgeht, weil, oder wenn die Fahrzeugintelligenz weiß, dass im Verlauf der Fahrt noch „verbrauchsgünstige“ Streckenabschnitte kommen, wo wieder rekuperiert werden kann (Albabstieg ist bei mir so ein Thema).

Diese Beobachtung verfestigt sich dadurch bei mir, da ich schon mehrfach beobachtet habe, dass der B9 PHEV bei gleichmäßiger Autobahnfahrt im Sportmodus aber auch bei Comfort den Akku einseitig durch den Verbrenner „nachlädt“. Der alte hatte noch einen dedizierten „Charge-Mode“, was der neue nicht (mehr haben darf) hat. Ich sehe aber im Verbrauch, dass er auf gewissen Abschnitten eindeutig temporär nachlädt und so die Ladestandsgrenze wieder einhält.

Beobachte das mal bei Navifahrten, ob am Ziel dann der zu haltende Ladestand eingehalten wird. Bei mir ist das dann meistens der Fall.

Zitat:

@its_a_passerati schrieb am 24. November 2024 um 22:45:38 Uhr:


Mein Gefühl; der B9 kommt unten raus nicht aus dem Quark, außer man tritt ihn richtig.
Dann regelt aber schon das ESC alles an Leistung weg, bevor die Räder Schlupf bekommen.
Der B8 GTE hat auch aus dem Drehzahlkeller schön geboostet, der B9 boostet so gut wie nie dazu.

Ja, den Eindruck hatte ich bei einer Probefahrt auch. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das durch die bessere Dämmung und das höhere Gewicht den Eindruck macht. Ich bin kurz auch Autobhn gefahren und der B9 war schon deutlich schneller bei 220 als mein B8.

Da ich dann nach der Probefahrt direkt wieder in meinen gestiegen bin, war ich tatsächlich etwas überrascht, dass der B8 sich dann im ganz direkten Vergleich etwas klapperig angefühlt hat. Das hätte ich jetzt so nicht erwartet.

Ich habe jetzt die große Maschine bestellt, weil ich den kleinen nicht probefahren konnte und ich jetzt auch nicht so begeistert von den 270PS war. Da dachte ich mir, dass 70PS weniger sicher nicht vorteilhaft sind.

Weiß man eigentlich mittlerweile ob beim "großen" auch der Elektromotor mehr leistet? Denn dieser ist ja von der Leistung her ident oder? Der Unterschied kann aber nicht nur der stärkerer Benziner sein.
Ist der Elektromotor beim "kleinen" also künstlich runtergeregelt?
Ich bin immer noch stark am Überlegen ob groß oder klein. Beim größeren sind die laufenden Kosten durch den stärkeren Benziner halt auch höher. Leider gibt es bei uns immer nur den kleinen zum Probefahren.

Sehr wahrscheinlich darf der Elektromotor im "Kleinen" den Benziner nicht so stark unterstützen wie im "Großen".
Im reinen Elektrobetrieb sind sie also gleich.
Ich weiß das nicht definitiv für den B9, aber beim Golf 204PS/245PS war/ist das so.
Dafür boostet der kleine länger im Hybridmodus.
8 Sekunden vs 16 Sekunden (habe ich mal irgendwo gelesen) volle und dann nur noch reduzierte Leistung.
Reset durch erneutes Gasgeben. ;)

Also das heißt für überwiegend Stadtfahrten bis 80kmh wird sich der große auf keinem Fall auszahlen. Der stärkere Verbrenner spielt seine Stärke erst bei der Höchstgeschwindigkeit aus?

Im Elektromodus ja.
Ob und wie sehr dir die 14% Drehmoment im Hybridmodus fehlen werden, kann ich dir aber nicht sagen.
Das sollte man zumindest im Vergleich spüren können.
Bei ruhiger Fahrweise sollte das aber keinen Unterschied machen.
Aber diese Aussage ist immer wahr, wenn es um solche Leistungs-/Drehmomentunterschiede geht.
Bei ruhiger Fahrweise innerorts oder bis 80 ist der auch mit dem 150PS Benziner gut motorisiert. ;)

@its_a_passerati deine Beschreibung trifft es voll. VW hat hier die Abstimmung komplett versaut. Den B8 GTE FL hat so schön durchgezogen.

Der B8 ist entweder tiefenentspannt (kann er gut) oder er dreht plötzlich voll ab und dreht komplett bescheuert die Gänge hoch.

Auch kann ich nie einschätzen, wie gut er gleich beschleunigen wird. Alles unterhalb von Kickdown ist maximal intransparent…

Ja, sorgt manchmal für peinliche Momente vor den Mitfahrenden, wenn man mal kurz anzieht und der Wagen direkt eskaliert und sich wie beim Kick-Down verhält :D

Ich habe heute herausgefunden, dass es wirklich das Beste ist, in Sport zu fahren und dann sehr dosiert das Gaspedal zu bewegen.

Vermisse trotzdem die Charakteristik vom B8 GTE.

Zitat:

@Henson2
Da ich dann nach der Probefahrt direkt wieder in meinen gestiegen bin, war ich tatsächlich etwas überrascht, dass der B8 sich dann im ganz direkten Vergleich etwas klapperig angefühlt hat. Das hätte ich jetzt so nicht erwartet.

Ja! Das Fahrgefühl beim B9 ist schon über jeden Zweifel erhaben. Der fährt sich schon „eine Klasse höher“. Wäre die Motorcharakteristik an den B8 angelehnt, wäre ich rundum zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen