1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. VW Passat B9
  7. PHEV

PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird :D. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

Ähnliche Themen
999 Antworten

Zitat:

Das Winterpaket "Plus" sorgt für zusätzlichen Komfort bei Fahrten im Winter – zum Beispiel reduziert es den Aufwand beim Enteisen, dank der beheizbaren Frontscheibe.

Frontscheibe in Verbundsicherheitsglas, drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend, geräuschdämmend

Vordersitze und äußere Rücksitze beheizbar, Sitzfläche und -lehne getrennt einstellbar

Danke. Hatte ich gar nicht so genau gelesen. Das habe ich sogar mitbestellt.

:)

Aber eigentlich nur wegen der Sitzheizung hinten. Das wollen die Kinder

:)

Mal angenommen ich fahre 5km Landstraße, dann 30km Autobahn und dann wieder 5km Landstraße. Wie fährt man die Strecke am sinnvollsten? Die 5km Landstraßen rein elektrisch und die 30km Hybrid (manuell eingeschaltet). Macht es einen Unterschied wenn man dauerhaft im Hybrid Modus fährt und die Steuerung regelt?

Frage klar?

Klar. Ich würde die 40 km elektrisch fahren. Halte ich für sinnvoll :-). Und Laden nicht vergessen ;-)

@todo82 also es hängt bissle an der Temperatur und ob du daheim vorheizt.

Du solltest vermeiden, den Akku zum Heizen aufzuwenden. Wenn du Wärme brauchst, nutz den Benziner und wenn das Auto durchwärmt ist, fahr elektrisch weiter.

Warum den Akku nicht zum heizen aufwenden? Bei dem 19,7 kWh-Akku reicht es locker die 40 km mit warmem Innenraum elektrisch zu bewältigen.

Moin zusammen,
wie hoch ist bei euch bei den aktuellen Temperaturen
die Ladeleistung am DC-Lader?
Bei mir kommen momentan ( 3-7 C Außentemperatur)
nur zwischen 14 und 20 Kw/h am Auto an.
SOC von 19 - 80 % dauerte gestern deshalb
44 Minuten...
Geht es euch ähnlich?
Ich lade nur öffentlich, da keine Wallbox vorhanden...

Wie läuft das eigentlich beim Hybrid? Wird der Akku konditioniert vor dem Laden bzw. kann man das? Gibt es da einen Unterschied zu einem reinen Elektro?

Warum soll man den Akku nicht bis 100% laden?

Kannst du, aber wenn es dein eigner Wagen ist, solltest du es nur tun wenn es nötig ist, weil der Akku so mehr altert.

Der wird nicht perse vorkonditioniert - aber er ist frisch geladen noch warm und kann dann mehr Leistung abgeben und aufnehmen.

Was heißt vorkonditioniert?

Vorkonditionierung bedeutet mehr oder weniger das vorwärmen des Akkus vor dem Laden. Ein warmer Akku kann schneller Strom aufnehmen was beim Schnellladen wichtig ist.
Macht das der B9 oder ist das bei den 50kW nicht wichtig? Der ID.7 macht das ja zb über die Routenfindung und wir haben ja das selbe Navi.

Gibt es eine Möglichkeit, sich einen Shortcut für Battery Hold zu erstellen?

Wie empfindet ihr die Leistung? Kommt bei euch der Boost wirklich als Boost an?
Ich habe nicht das Gefühl, dass der E-Motor bei voller Beschleunigung mit voller Leistung unterstützt. Von 272 Ps möchte ich gar nicht sprechen.

Ich komme vom B8 GTE Facelift und fand den deutlich agiler und „sportlicher“.

Ich war mir sicher, dass der B9 mit den 272PS dann zum
B8 GTE nochmal eine deutliche Steigerung wird.

Eine Probefahrt hatte ich nicht - mangels Verfügbarkeit. Ich habe den B9 blind bestellt.

Mein Gefühl; der B9 kommt unten raus nicht aus dem Quark, außer man tritt ihn richtig.
Dann regelt aber schon das ESC alles an Leistung weg, bevor die Räder Schlupf bekommen.

Der B8 GTE hat auch aus dem Drehzahlkeller schön geboostet, der B9 boostet so gut wie nie dazu.

Mein Fazit:

Es gibt nur zwei Welten: entspanntes cruisen oder reinprügeln. Agiles Beschleunigen unter Nutzung des Drehmoments beider Antriebe ist nahezu unmöglich.

Halbwegs dynamisch lässt sich der B9 nur in Sport/S bewegen. Aber auch hier empfinde ich, dass häufig erst sehr spät geboostet wird. Und auch bei einem Kick-Down auf der Autobahn fühlt sich das Auto nicht nach 272PS an.

Wenn man etwas mehr Leistung benötigt, schaltet der Wagen- aus meiner Sicht (oft) unnötigerweise- herunter und dreht dann direkt sehr hoch. Hier würde ich mir wünschen, mehr die Drehmomentwelle nutzen zu können.

In der Endgeschwindigkeit und auch in der Elastizität bei Zwischensprints, hat der B9 aber schon deutlich mehr Dampf zum Vorgänger GTE.

Interessant wären die Unterschiede zur 204PS Version. Ich denke fast, den Aufpreis auf die 272PS Maschine kann man sich sparen. VW hat hier leider irgendwie die Leistungskurven versaut.

Mich würde auch die Meinung von 204ps Besitzern interessieren. Bei uns sind es 4500 Euro Aufpreis auf die 272ps. Das ist es mir nicht wert, da scheinbar der Leistungsgewinn nicht entsprechen zu sein scheint?

Deine Antwort
Ähnliche Themen