PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1030 Antworten

Zitat:

@Gareth schrieb am 14. Nov. 2024 um 22:34:09 Uhr:


Beim B8 konnte sie mit der Benzin-SH nicht mithalten.

Meines Wissens war das nur so, wenn man das Nutzen des Akkus zum Heizen nicht erlaubt hat, denn die Leistung der Heizung war mit 5kW höher, als die Ladeleistung (3,7kW) und im Bereich der üblichen Leistung von kraftstoffbetriebenen Standheizungen.

Zitat:

@kaindl schrieb am 15. November 2024 um 12:47:57 Uhr:


Meines Wissens war das nur so, wenn man das Nutzen des Akkus zum Heizen nicht erlaubt hat, denn die Leistung der Heizung war mit 5kW höher, als die Ladeleistung (3,7kW) und im Bereich der üblichen Leistung von kraftstoffbetriebenen Standheizungen.

Da widerspricht die Realität 🙂 Ich muss tatsächlich im Winter eher mit Motor fahren, damit der Wagen besser warm wird.

Danke in die Runde für die Antworten, ich bestelle PHEV aber nehme die Frontscheibenheizung dazu, das sollte für meine Bedürfnisse ausreichen :-)

Zitat:

@regattatilo schrieb am 13. November 2024 um 14:24:20 Uhr:


Ich möchte noch einmal folgendes Thema aufwerfen:

Ich bin mir nach wie vor unsicher, hinsichtlich der Unterstützung des e-Motors im PHEV im Fahrbetriebmodus Hybrid, wenn der Verbrenner aktiv ist. Ich habe diesbezüglich noch keine für mich abschließend klärende Antwort gefunden.

Ich selbst fahre den kleinen PHEV (204PS Systemleistung). Das erste mal überhaupt einen Plug-in Hybrid.

Hintergrund 1:
Ich hatte auf einer zurück liegenden Dienstreise das Vergnügen, den klassichen Verbrenner B9 150 PS eTSI zu fahren. Ich kann/konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Auto mehr als gefühlt in vielen Fahrsituationen träger war, als mein gleich motoriserter PHEV im Vebrennerbetrieb (ohne Boost/Kickdown), egal ob mit "leerer" oder geladener Batterie.

Hintergrund 2:
Ich hatte unmittelbar vor meinem B9 PHEV als Unfallersatzwagen über mehrere Monate einen Mercedes C-Klasse mild Hybrid (258 PS Verbrenner + 27 PS e-Motor). Hier hatte der e-Motor beim Beschleunigen (laut Anzeige im Cockpit) immer unterstützt (je nach Situation mehr oder weniger stark), unabhängig von Boost/Kick-down (dann volle Unterstützung). Die Unterstützung hat er durch eine ähnliche Anzeige wie im B9 PHEV dynamisch angezeigt, blauer Balken wenn e-Motor aktiv unterstützend und grüner Balken, wenn rekuperiert wird.
In dem Auto ist meines Wissens eine kleine Kondensatorbatterie für den e-Motor verbaut, die praktisch immer zur Verfügung stand, also stets genug durch Rekupueration geladen war für die Unterstützung.

Im B9 PHEV ist es nun so, dass der Zeiger für den e-Motorbetrieb nur in den blauen Bereich geht, wenn er alleine(!) aktiv für Vorschub sorgt. Eine etwaige Unterstützung während der Beschleunigung mit dem Verbrenner wird nicht angezeigt. Erst bei Kick-down bzw. auslösen des Boost verfärbt sich der Ring blau und zeigt somit die Unterstützung des e-Motors für die volle Systemleistung an. Die Anzeige der Rekuperation kommt natürlich auch im Vebrennerbetrieb in den unterschiedlichsten Situationen.

Und nun noch einmal zu meiner Frage: Kann es nicht doch sein, dass der e-Motor im PHEV beim Beschleunigen (unabhängig von Boost, wo er die volle Systemleistung abruft) soweit es geht, doch stets "sanft" mit unterstützt? Es wird nur nicht in der Grafik angezeigt?
Warum sollte es beim mild Hybrid gehen und beim PHEV mit viel größerer Batterie nicht? Woher kommt der zugegebenermaßen subjektive Eindruck (siehe oben), dass der PHEV, egel ob Batterie voll oder leer (was sie ja nie ist) bei gleichen Motor agiler ist?

Danek und Grüße,

Der Mild Hybrid ist der eTSI-Motor der auch im PHEV enthalten ist. Dh unabhängig vom großen Elektromotor unterstützt eh der kleine Motor vom eTSI...

Ähnliche Themen

Im PlugIn ist der 1.5 selbstverständlich nicht extra mildhybridisiert

@Lausitz2023 : bitte keine Vollzitate. Danke!

Mir ist gerade etwas aufgefallen und vielleicht weiß das ja schon jemand von euch:
In Österreich haben die Hybriden immer einen 55kW (75PS) Elektromotor. In Deutschland steht dem Benziner aber immer ein 85kW (115PS) zur Seite (auch beim Tiguan).

War das in Deutschland immer schon so oder wird hier ein neuer Motor verbaut?
Werden hier ernsthaft zwischen AT und DE unterschiedliche Motoren verbaut?

Quelle? Ich könnte mir fast vorstellen, dass hier unterschiedliche Angaben betreffs Dauerleistung/ Maximalleistung/ welcher Leistung auch immer , gemacht werden?! Motoren sind (und bleiben) die gleichen. Aber wäre schon cool. AT bekommt weniger PS :P

Die Quelle ist hier: https://konfigurator.volkswagen.at/.../@?variant=RLine

Bildschirmfoto-2024-11-18-um-13-50

Ein Klick auf die technischen Daten fördert es Zutage:

Höchste Leistung des Elektromotors (Maximale Nutzleistung)
85 kW (116 PS)
Höchste Dauerleistung des Elektromotors (30-Minuten-Leistung)
55 kW (75 PS)

Die haben schlicht den 30 Minuten Dauerleistungswert da reinkopiert. Versehen oder nicht. Wer weiß.

Ist also das gleiche/ selbe in grün :-) Also DE und AT wieder "vereint" ;-)

Zitat:

@phil76798 schrieb am 15. November 2024 um 16:27:38 Uhr:


Danke in die Runde für die Antworten, ich bestelle PHEV aber nehme die Frontscheibenheizung dazu, das sollte für meine Bedürfnisse ausreichen :-)

Es gibt eine Frontscheibenheizung für den aktuellen Hybrid? Habe ich in der Liste gar nicht gesehen.

Winterpaket "Plus"
Preis inkl. MwSt.
480,00 € ?1
Rate inkl. MwSt.
7,05 €/ Monat ?2
Das Winterpaket "Plus" sorgt für zusätzlichen Komfort bei Fahrten im Winter – zum Beispiel reduziert es den Aufwand beim Enteisen, dank der beheizbaren Frontscheibe.

Frontscheibe in Verbundsicherheitsglas, drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend, geräuschdämmend

Vordersitze und äußere Rücksitze beheizbar, Sitzfläche und -lehne getrennt einstellbar

Weil auch alle Hybridfahrer, die eine beheizbare Frontscheibe brauchen können, auch die Rücksitze heizen wollen. Dort sitzt meist entweder niemand oder der Kindersitz wird von unten angewärmt

Das Paket machen wenig Sinn, klar, bei Skoda sind die teilweise noch nerviger zusammengestellt

Zitat:

@TPursch schrieb am 18. November 2024 um 14:07:35 Uhr:


Die haben schlicht den 30 Minuten Dauerleistungswert da reinkopiert. Versehen oder nicht. Wer weiß.

Ist also das gleiche/ selbe in grün :-) Also DE und AT wieder "vereint" ;-)

Irgendwie hätte ich da drauf kommen können. Aber so geschrieben ist das echt verwirrend.

Danke für die Aufklärung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen