PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1030 Antworten

Ich möchte noch einmal folgendes Thema aufwerfen:

Ich bin mir nach wie vor unsicher, hinsichtlich der Unterstützung des e-Motors im PHEV im Fahrbetriebmodus Hybrid, wenn der Verbrenner aktiv ist. Ich habe diesbezüglich noch keine für mich abschließend klärende Antwort gefunden.

Ich selbst fahre den kleinen PHEV (204PS Systemleistung). Das erste mal überhaupt einen Plug-in Hybrid.

Hintergrund 1:
Ich hatte auf einer zurück liegenden Dienstreise das Vergnügen, den klassichen Verbrenner B9 150 PS eTSI zu fahren. Ich kann/konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Auto mehr als gefühlt in vielen Fahrsituationen träger war, als mein gleich motoriserter PHEV im Vebrennerbetrieb (ohne Boost/Kickdown), egal ob mit "leerer" oder geladener Batterie.

Hintergrund 2:
Ich hatte unmittelbar vor meinem B9 PHEV als Unfallersatzwagen über mehrere Monate einen Mercedes C-Klasse mild Hybrid (258 PS Verbrenner + 27 PS e-Motor). Hier hatte der e-Motor beim Beschleunigen (laut Anzeige im Cockpit) immer unterstützt (je nach Situation mehr oder weniger stark), unabhängig von Boost/Kick-down (dann volle Unterstützung). Die Unterstützung hat er durch eine ähnliche Anzeige wie im B9 PHEV dynamisch angezeigt, blauer Balken wenn e-Motor aktiv unterstützend und grüner Balken, wenn rekuperiert wird.
In dem Auto ist meines Wissens eine kleine Kondensatorbatterie für den e-Motor verbaut, die praktisch immer zur Verfügung stand, also stets genug durch Rekupueration geladen war für die Unterstützung.

Im B9 PHEV ist es nun so, dass der Zeiger für den e-Motorbetrieb nur in den blauen Bereich geht, wenn er alleine(!) aktiv für Vorschub sorgt. Eine etwaige Unterstützung während der Beschleunigung mit dem Verbrenner wird nicht angezeigt. Erst bei Kick-down bzw. auslösen des Boost verfärbt sich der Ring blau und zeigt somit die Unterstützung des e-Motors für die volle Systemleistung an. Die Anzeige der Rekuperation kommt natürlich auch im Vebrennerbetrieb in den unterschiedlichsten Situationen.

Und nun noch einmal zu meiner Frage: Kann es nicht doch sein, dass der e-Motor im PHEV beim Beschleunigen (unabhängig von Boost, wo er die volle Systemleistung abruft) soweit es geht, doch stets "sanft" mit unterstützt? Es wird nur nicht in der Grafik angezeigt?
Warum sollte es beim mild Hybrid gehen und beim PHEV mit viel größerer Batterie nicht? Woher kommt der zugegebenermaßen subjektive Eindruck (siehe oben), dass der PHEV, egel ob Batterie voll oder leer (was sie ja nie ist) bei gleichen Motor agiler ist?

Danek und Grüße,

Ich kann leider keine Antwort geben, finde es Seitens VW jedoch komisch, dass das Verhalten des PHEVs nicht ausreichend dokumentiert ist.

@regattatilo Über die Verbrauchsanzeige kann man ganz deutlich sehen, dass der Elektromotor immer fleißig mithilft.

Was mich bisher ein wenig wundert ist, dass immer wieder automatisch der Hybridantrieb abgeschaltet wird. Ich habe es leider noch nicht geschafft, dazu in der Bedienungsanleitung nachzuforschen. Weiß zufällig jemand, ob dazu etwas dokumentiert ist?

Aktuelle Vermutung:
In einem Stau stellt er auf den E-Mode. Nach dem Stau stellt er wieder zurück auf Hybrid.
Nach einem Ortseingangsschild stellt er auf den E-Mode.

Zitat:

@Gareth schrieb am 13. November 2024 um 17:14:33 Uhr:


Was mich bisher ein wenig wundert ist, dass immer wieder automatisch der Hybridantrieb abgeschaltet wird. Ich habe es leider noch nicht geschafft, dazu in der Bedienungsanleitung nachzuforschen. Weiß zufällig jemand, ob dazu etwas dokumentiert ist?

Aktuelle Vermutung:
In einem Stau stellt er auf den E-Mode. Nach dem Stau stellt er wieder zurück auf Hybrid.
Nach einem Ortseingangsschild stellt er auf den E-Mode.

Ist das so? Bisher ist mir nur aufgefallen, dass nach jedem Ladevorgang automatisch wieder der Elektro-Modus aktiviert ist und man manuell auf hybrid umstellen muss. Dass er während der Fahrt wechselt ist mir noch nicht aufgefallen.
Ich versuche aber noch das Auto zu verstehen. Habe es seit 1 Woche/1500km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Henson2 schrieb am 13. November 2024 um 14:07:04 Uhr:


Mal eine hybridspezifische Frage: Ich bin am Wochenende einen Hybrid probegefahren und habe dabei auch die "Akku halten" Funktion probiert. Obwohl ich dann den aktuellen Stand eingestellt hatte, hatte der Wagen nach der Fahrt einiges weniger im Akku. Natürlich kann das jetzt vom Fahrprofil abhängen aber würde der Wagen bei längerer Fahrt wieder bis zu dem Strich zurückladen oder geht das nie hoch sondern bleibt dann auf diesen neuen Niveau? Immer bei der gleichen Fahrt natürlich.

Ich habe meinen PHEV erst seit einer Woche und bin noch kräftig am Testen.

Deine Frage kann ich aber mit JA beantworten. Bei längerem Fahren mit "Akku halten" wird, nach Bedarf, immer wieder Akku verbraucht und später wieder durch Rekupation aufgefüllt.

Zitat:

@Gareth schrieb am 13. November 2024 um 17:14:33 Uhr:


@regattatilo Über die Verbrauchsanzeige kann man ganz deutlich sehen, dass der Elektromotor immer fleißig mithilft.

Was mich bisher ein wenig wundert ist, dass immer wieder automatisch der Hybridantrieb abgeschaltet wird. Ich habe es leider noch nicht geschafft, dazu in der Bedienungsanleitung nachzuforschen. Weiß zufällig jemand, ob dazu etwas dokumentiert ist?

Aktuelle Vermutung:
In einem Stau stellt er auf den E-Mode. Nach dem Stau stellt er wieder zurück auf Hybrid.
Nach einem Ortseingangsschild stellt er auf den E-Mode.

Ok, danke. Dann versuche ich aus der Verbrauchsanzeige mal Schlüsse zu ziehen. Aber beschrieben/dokumentiert ist das alles nirgends so richtig.

Das (automatische) Abschalten des Hybridmodus bei laufender Fahrt inkl. Stau habe ich so noch nicht (bewusst) beobachtet. Ich meine, im Stau aber auch in der Stadt versucht er schon, vieles elektrisch zu erledigen, sofern Batterie noch Kapazität hat und man mit dem „Gasfuß“ sensibel ist. Aber wie gesagt, dass er explizit in den E-Modus umschaltet ist mir noch nicht aufgefallen.

Danke und Grüße

Bisher habe ich mich nur manchmal gewundert, konnte aber keine Zusammenhänge erkennen.
Heute habe ich auf der Bahn in den Hybridmodus geschaltet. Im Stau war dann das E zu sehen. Nach dem Stau wieder hybrid. Nach ein paar Metern im Stadtverkehr wieder rein elektrisch (E).
Das hat der GTE so jedenfalls nicht getan.

Hallo zusammen,
kann nochmal jemand was zum Thema Standheizen/-Klimatisieren sagen, der den PHEV schon zuhause hatte?
Lieben Dank und Grüße
Phil

Steht vor meiner Tür. Was möchtest du wissen?

Zum Thema Hybridmode:
Heute hat er auf genau der gleichen Strecke den gleichen Stau ignoriert. Allerdings war ich heute auf der linken und gestern auf der rechten Fahrspur.
Kurz nach der Autobahnabfahrt hat er dann aber genauso wie gestern in den E-Mode geschaltet.

Ich glaube, dass ich gestern das native Navi eingeschaltet hatte und heute nicht.

Meiner ist nach 3 Werkstattaufenthalten wieder auf der Straße und die letzten 100km schon mal kein Totalausfall - die Hoffnung wächst..

Zum Hybridmodus: Auch der B8 halt da leicht geboostet, halt recht sanft. Aber natürlich ist das kein reiner Benzinbetrieb. Sonst würde es ja nicht Hybridmodus heißen. Zumdem wäre der B9 mit seinem Gewicht rein mit dem 150tsi echt lahm.

Wollte eigentlich den Diesel mit Standheizung, jetzt wirds der PHEV, wo ich keine auswählen kann. Hat der PHEV automatisch eine elektrisch betriebene SH und kann diese mit einer benzinbetriebenen mithalten? Funktioniert diese nur bei einer bestimmten Mindestladung, habe keine Möglichkeit zuhause zu laden und so wäre er von Zeit zu Zeit mal leer vor der Haustür.

Lieben Dank

Zitat:

@Gareth schrieb am 14. November 2024 um 17:31:42 Uhr:


Steht vor meiner Tür. Was möchtest du wissen?

Ja, elektr. SH hat er automatisch.

Beim B8 konnte sie mit der Benzin-SH nicht mithalten. Beim B9 kann ich das leider noch nicht einschätzen. Wird aber wohl ähnlich sein.

Ja, Mindestladestand wird benötigt. Aber
1. kannst du ja auf Ladestandhalten stellen
2. kannst du ja ggf. öffentlich nachladen. Mit 22 oder sogar 40 kW macht das tatsächlich Spaß. In meiner Heimatstadt werden gerade wie wild Säulen aufgestellt.

Ja der hat nur eine elektrische Heizung. An der Wallbox wird über das Netz geheizt, wenn nicht angeschlossen, läuft es über den Akku.

Ggü. der Benzin/Diesel SH hast du da aber viel weniger „Kapazität“. Von der Heizleistung kann ich noch nix sagen. Ärgere mich gerade etwas, nicht die Frontscheibenheizung genommen zu haben.

Die Standheizung beim PHEV ist super, es stimmt allerdings das man dafür eine Mindestlademenge benötigt, wenns zu wenig ist meckert die App.

Bei wie viel Prozent das passiert kann ich nicht sagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen