PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1030 Antworten

Joah also mein MIB3 ist auch eines der ersten Stunde. Es war niemals so schlimm wie manch anderer, aber auch nicht fehlerfrei.
Bis 2022 war es buggy. Danach dank Updates tip top bis heute.
Der Rest des Autos lief aber absolut störungsfrei, was leider die meisten B9-Fahrer nicht von ihren Autos behaupten können. Das tut mir echt Leid. Denn unabhängig von der Optik fährt der bestimmt ganz gut. Das kann VW ja zum Glück 😎

Gibt es hier bereits Erfahrungen zum Verbrauch bei Autobahnfahrten (130/180km/h mit und ohne geladenem Akku)?

Zitat:

@Mr.Ibiza schrieb am 7. Oktober 2024 um 22:24:55 Uhr:


Gibt es hier bereits Erfahrungen zum Verbrauch bei Autobahnfahrten (130/180km/h mit und ohne geladenem Akku)?

Naja, wird nicht groß anders sein als bei einem 1.5 tsi inkl. Urlaubsgepäck.

Hab noch keine Konstantfahrttests gemacht. Aber leerer Akku is so ne Sache, da der Passat gerne mal versucht, diesen über Teillastanhebung wieder etwas zu laden und andernorts zu entladen

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 8. Oktober 2024 um 18:18:20 Uhr:


Hab noch keine Konstantfahrttests gemacht. Aber leerer Akku is so ne Sache, da der Passat gerne mal versucht, diesen über Teillastanhebung wieder etwas zu laden und andernorts zu entladen

Hast Du das mal über eine längere Strecke probiert? Wie weit lädt er den Akku denn in diesem Fall?

Ähnliche Themen

Nur +- 3 % bei mir. Um den Battery Hold Punkt herum.

Was würde passieren, wenn man den hold Punkt rein theoretisch bei 90-100% setzt? Würde der Passat den Akku in der Stadt nutzen und bspw bei Autobahnfahrten versuchen wieder aufzuladen?

Ja würde er - aber halt nur in kleinem Umfang. Wenn man mit Navigation fährt weiß er natürlich eher, dass nach der Stadt noch die Autobahn kommt. Dann kann er mehr Akku zum „Spielen“ freigeben

Frage an alle PHEV-Fahrer:
Wie empfindet ihr den Druckpunkt bei der Bremse?

Mir ist bewusst, dass die Funktionsweise durch die Rekuperation anders ist als bei reinen Verbrennerfahrzeugen. Ich bin mittlerweile etwa 6000 km mit dem Fahrzeug gefahren, aber ich kann mich an das Bremsverhalten nicht gewöhnen. Interessanterweise finde ich, dass selbst bei reinen Elektrofahrzeugen die Bremsen besser zu dosieren sind.

Beim Passat PHEV habe ich eher das Gefühl, gegen eine "Feder" zu drücken als gegen einen Hydraulikzylinder (schwer in Worte zu fassen). Auch die Dosierung der Bremskraft erscheint mir ungewöhnlich: Auf den ersten 80 % des Bremspedalwegs erhalte ich nur etwa 40 % der Bremswirkung, und der Rest kommt erst auf den letzten 20 % des Pedalwegs. Das macht die Dosierung unangenehm (und schwierig).

Kann das jemand von euch bestätigen?

(Zurzeit wird in der Werkstatt das ESP/ABS-System überprüft, da es bei langsamen Fahrten – zum Beispiel beim Heranfahren an Ampeln oder Stopplinien – sporadisch auslöst, obwohl das Wetter trocken ist und ich nur leicht bremse. Vielleicht besteht hier ein Zusammenhang.)

Zitat:

@simsum24 schrieb am 16. Oktober 2024 um 13:11:07 Uhr:


Frage an alle PHEV-Fahrer:
Wie empfindet ihr den Druckpunkt bei der Bremse?

Mir ist bewusst, dass die Funktionsweise durch die Rekuperation anders ist als bei reinen Verbrennerfahrzeugen. Ich bin mittlerweile etwa 6000 km mit dem Fahrzeug gefahren, aber ich kann mich an das Bremsverhalten nicht gewöhnen. Interessanterweise finde ich, dass selbst bei reinen Elektrofahrzeugen die Bremsen besser zu dosieren sind.

Beim Passat PHEV habe ich eher das Gefühl, gegen eine "Feder" zu drücken als gegen einen Hydraulikzylinder (schwer in Worte zu fassen). Auch die Dosierung der Bremskraft erscheint mir ungewöhnlich: Auf den ersten 80 % des Bremspedalwegs erhalte ich nur etwa 40 % der Bremswirkung, und der Rest kommt erst auf den letzten 20 % des Pedalwegs. Das macht die Dosierung unangenehm (und schwierig).

Kann das jemand von euch bestätigen?

(Zurzeit wird in der Werkstatt das ESP/ABS-System überprüft, da es bei langsamen Fahrten – zum Beispiel beim Heranfahren an Ampeln oder Stopplinien – sporadisch auslöst, obwohl das Wetter trocken ist und ich nur leicht bremse. Vielleicht besteht hier ein Zusammenhang.)

Bisschen weich am Anfang, aber für mich nicht sonderlich störend. Notbremsassi beim Parken nervt mich allerdings sehr.

Bitte nicht den Text vor dem eigenen zitieren. Danke!

@simsum24 hey das mit der Bremse hab ich auch - war beim B8 GTE viel besser.
Zudem habe ich auch oft auf den letzten Metern einer unspektakulären Bremsung ESP/ABS Eingriffe. Total Banane.

Seit 2 Tagen geht auch der Benziner nicht mehr aus (auch nach 15min nicht) wenn er einmal angegangen ist. Es kommt dann eine Meldung, dass Motorlauf erforderlich ist.

Eben im Überholvorgang ging dann der Christbaum los: „Ölsystem defekt“ „Dämpfer defekt“ „Drehzahl nur bis 3000“ und sämtliche Assistenten. Insgesamt 14 Meldungen.

Einige Bugs kann ich ja akzeptieren - aber ich fahre gefühlt einen 70k Versuchsträger… echt erbärmlich…

Hat jemand die Probleme bereits behoben bekommen?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Das mit dem Bremspedal empfinde ich ebenfalls wie @simsum24.

Heute fing er mit plötzlich noch mit Notbremseingriffen beim Parken an…

Und auf dem dem Beschleunigungsstreifen plötzlich wieder Weihnachtsbaum geblinke, Notlauf (kaum Gasannahme -> ca. 95kmh)…
Das wird gefühlt immer schlimmer.

Hatte das jemand bzw. wie wurde es gelöst. Meine Werkstatt meinte, dass sie auf mehrere Updates wartet und sich meldet, sobald sie was verfügbar haben.

@regattatilo läuft deiner wieder stabil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen