PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1030 Antworten
Nö. Hat nicht mehr Dämmung. Akustikpaket hat dickere Dämmung im
Unterboden.
Federn evtl. Dämpfer glaub ich kaum. Er hat einfach weniger Zuladung als ein Verbrenner bspw und damit besteht eigentlich gar keine Notwendigkeit irgendetwas anderes zu verbauen.
Ich habe (leider) auf das Akustikpaket verzichtet. Dennoch sehr leises Auto.
Habe im Urlaub meist eine Dachbox drauf und da kommt das dominante Geräusch aus einer anderen Quelle. Da helfen auch doppelte Seitenscheiben nix
Zitat:
@horchamol schrieb am 26. August 2024 um 22:56:49 Uhr:
Zitat:
Mich nervt der Wegfall von Batterie und Tankanzeige.
Was meinst Du damit genau? Zur Info, ich kenne den GTE nicht, aber dafür die Anleitung vom B9. Da sehe ich eine Anzeige von Batterie und Tank. Deshalb frag ich so doof.
Ich habe dank diesem Beitrag bereits ein wenig ins Boardbuch geschaut: https://www.motor-talk.de/forum/bordbuch-t7594330.html
Dort fehlen allerdings Inhalte, die sich speziell auf den PHEV beziehen, dafür benötigt es vermutlich einen speziellen Modellcode? Weiß jemand, was man dazu als VIN eingeben kann?
Es reicht vermutlich der vordere Teil (WVWZZZ???), eine Nummer für hinten findet sich dann in der Regel durch Probieren. R für 2024 und D für Bratislava ist auch klar. Mit ...CJ3, CJ5, CJ7 oder CJ9 bin ich jedenfalls nicht zum Hybrid gekommen 🙄
Ähnliche Themen
Hybride laufen einfach mit laufender FIN am Band mit.
001234 kann ein Elegance Diesel sein, 001235 ein Passat Passat Hybrid und 001236 ein R-Line Benziner.
Hinter CH ist ne Checksumme aus der restlichen FIN zwischen 0-9 plus X.
Lieber mit MJ25 probieren, da in 24 sehr spät der PHEV einsetzt.
Für den Tiguan haben wir ne FIN, das sollte im wesentlichen gleich sein und einfacher gehen
Zitat:
@newty schrieb am 14. September 2024 um 07:59:14 Uhr:
Hinter CH ist ne Checksumme aus der restlichen FIN zwischen 0-9 plus X.
Korrektur: Hinter CJ
Fehler Abtriebssystem und Assistenten
Habe auf meinen Passat eHybrid noch keine 1000km drauf. Seit gerade geht der Elektroantrieb nicht mehr und die Assistenten sind ausgefallen. Motorleuchte leuchtet permanent.
Und ich dachte noch, meiner läuft rund.
Hatte jemand auch schon das Problem??
Viele Grüße, Florian
Der Ausfall sämtlicher Assistenzsysteme (temporär oder auch dauerhaft) ist zumindest beim neuen Tiguan auch ein bekanntes Problem und tritt oft erstmals auf, wenn der Wagen auf die 1.000km-Marke zugeht...Die Lösung liegt in einem Softwareupdate, was es - zumindest für meinen PHEV - nicht gibt und niemand weiß, wann es kommt.
Zum Händler musst Du wegen des Antriebssystems ja eh - also beide Themen dort abklären.
Zitat:
@Heinrich31515 schrieb am 16. September 2024 um 12:22:58 Uhr:
Der Ausfall sämtlicher Assistenzsysteme (temporär oder auch dauerhaft) ist zumindest beim neuen Tiguan auch ein bekanntes Problem und tritt oft erstmals auf, wenn der Wagen auf die 1.000km-Marke zugeht...Die Lösung liegt in einem Softwareupdate, was es - zumindest für meinen PHEV - nicht gibt und niemand weiß, wann es kommt.Zum Händler musst Du wegen des Antriebssystems ja eh - also beide Themen dort abklären.
Heute ging er wieder rein elektrisch, Assistenzsysteme wieder Ok, aber Motorleuchte noch an. Nach weiterem Start 5min später jetzt auch Motorleuchte aus. Mal sehen wie lange es hält.
Zitat:
Heute ging er wieder rein elektrisch, Assistenzsysteme wieder Ok, aber Motorleuchte noch an. Nach weiterem Start 5min später jetzt auch Motorleuchte aus. Mal sehen wie lange es hält.
Ja, so war das bei mir am Anfang auch...
Zitat:
@Heinrich31515 schrieb am 16. September 2024 um 12:41:05 Uhr:
Zitat:
Heute ging er wieder rein elektrisch, Assistenzsysteme wieder Ok, aber Motorleuchte noch an. Nach weiterem Start 5min später jetzt auch Motorleuchte aus. Mal sehen wie lange es hält.
Ja, so war das bei mir am Anfang auch...
Bei mir ebenso. Ist ein einziges Mal vorgekommen, noch unter 1.000 km. Das Auto ging in eine Art Notbetrieb. Glück bei mir war, dass ich auf einen nahen Parkplatz raus rollen konnte. Anschließend mit Zündung aus und kurz danach wieder an, war die Meldung weg und das Auto fuhr wieder normal. Ist seitdem nicht wieder aufgetreten (aktuell 1.700 km).
Allerdings hatte ich gestern Nacht auf der Autobahn eine anderes unschönes Erlebnis. Als sich die Kapazität der Batterie zu Ende neigte, hat der Verbrenner nicht übernommen. Ich war auf der linken Spur mit anderen Autos hinter mir und zu dem Zeitpunkt wegen Geschwindigkeitsbeschränkung rein elektrisch (im Hybridmodus) unterwegs und das Auto rollte einfach aus. Rechts rüber ging auch nicht wegen LKWs. Gaspedal durchdrücken (im Sinne eines Kickdown) hat nicht geholfen. Ich war schon kurz davor, den Warmblinker einzuschalten, habe es aber dann noch mit dem Sportmodus probiert und da sprang der Verbrenner an. Anschließend zurück in den D-Modus, alles wieder fein. Auf den restlichen 200km ist das dann aber noch einmal passiert. Er rollte in einer weiteren Geschwindigkeitsbeschränkung elektrisch und der Verbrenner übernahm nicht. Diesmal wusste ich mir aber direkt zu helfen. 🙂
Ferner war meine Beobachtung, dass das Auto bei 150-160 km/h versucht, zu rekuperieren. Der Zeiger dafür pendelte mal mehr mal weniger im grünen Bereich trotz Vorwärtsbetrieb mit Verbrenner. Das hatte ich so bisher noch nicht beobachtet. Ladestand halten war nicht aktiv. Letztendlich hat er versucht, die Kapazität der Batterie bei 3% zu halten. Auf der Autobahn hat das auch erstaunlich funktioniert. In der anschließenden Stadtfahrt hat er die gehaltenen 3% dann verbraucht. Navi war im Übrigen aktiv.
Sehr unschön mit dem nicht Anspringen. Man denkt ja, dass Dinge, die im B8 reibungslos liefen, im B9 auch locker funktionieren müssten.
Ja erschreckend. Beim B8 hatte ich in der Hinsicht kein einziges Problem…
Muss ich meine Frau mal vorwarnen.
Der B8 hatte anfangs noch nur ein paar Ärgernisse mit dem Infotainment. Das Auto an sich drumherum war von Start an bis zum Ende einfach nur hervorragend.
So einen problemlosen Passat wie den B8 haben wir glaube ich noch nie gebaut 🙂
Naja mein erster B8 von 2019 war vom mib3 ein Desaster. Aber er hatte zum Glück Knöpfe, sodass man auch so fahren konnte.
Mein B8 GTE von 2021 war nahezu perfekt. Insbesondere keinerlei hybridspezifische Bugs.
Der B9 Hybrid ist in der Abstimmung und Leistungsabgabe ingesamt irgendwie inkonsistent. Also nicht der Übegang der Antriebe (butterweich), aber ich könnte kaum vorhersagen, ob bei Leistungsanforderung der Emotor zuboosten oder das Getriebe 2Gänge runterschalten und den Benziner ohne spürbaren Boost rödeln lässt.
Fairerweise hatte b8 gte auch nur emode, hybrid und GTE.
Nun gibt es eco, komfort, sport in Kombi mit D oder S und in Kombi mit Emode oder Hybrid…