PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1033 Antworten

Mist, genau das nutze ich aus: Die Bergab-Strecke ist auf 80 beschränkt. Ich beschleunige am Ortsausgang auf ca. 70 und segle dahin. Da komme ich dann auf knappe 80, dann kommt ein ebenes Stück ich werde langsamer und dann segelt er auf knappe 95. Erst wenn er auf der nächsten Geraden wieder langsamer wird aktivere ich ACC auf 80. So kann ich mehrere Kilometer überbrücken ohne Gas zu geben.

Aber vermutlich mein Individual- und Firstworld-Problem. Ich werde dann hoffentlich ab November probieren... 😉

Zitat:

@horchamol schrieb am 5. September 2024 um 11:56:14 Uhr:


Mist, genau das nutze ich aus: Die Bergab-Strecke ist auf 80 beschränkt. Ich beschleunige am Ortsausgang auf ca. 70 und segle dahin. Da komme ich dann auf knappe 80, dann kommt ein ebenes Stück ich werde langsamer und dann segelt er auf knappe 95. Erst wenn er auf der nächsten Geraden wieder langsamer wird aktivere ich ACC auf 80. So kann ich mehrere Kilometer überbrücken ohne Gas zu geben.

Aber vermutlich mein Individual- und Firstworld-Problem. Ich werde dann hoffentlich ab November probieren... 😉

Genau das geht beim aktuellen GTE so auch, wenn man auf "Akku halten" schaltet. Die Rekupation ist sehr gering, wenn man nicht auf B schaltet. Das bremst den Wagen kaum merkbar.

Man kann die Rekuperation vorwählen:
Stark
Schwach
Automatisch

Bei Automatisch versucht er zu erahnen (Abstandsradar, Tempolimits, Kurven), was die richtige Rekuperation ist.

Man kann das jederzeit durch leichtes Gasgeben oder Bremsen anpassen. Klappt sehr gut.

@avant444 das kommt etwas darauf an, wie schnell du auf der Autobahn fährst. Und Sommer und Winter wäre da unterschiedlich.

Am meisten nutzt dir der Strom, wenn du langsamer oder in Ortschaften oder mit Beschleunigen und Bremsen fährst oder einen Kaltstart vermeidest.

Im Winter kommt hinzu: Daheim möglichst schnell den Benziner an, damit du die Abwärme nutzt. Du willst nicht dein Auto mit der Stromheizung aufwärmen und danach dann den Benziner anwerfen und dessen Abwärme ungenutzt abführen. Andersherum ist es schlauer.

Du könntest da z.B. im Geschäft aufladen und von der Wallbox Vorheizen und dann so komplett heimfahren. Und den Weg hin zur Arbeit fährst du mit Benziner los (halt sobald du aus dem Ort bist) und schaltest auf Strom um, wenn das Ziel elektrisch erreichbar ist bzw. Lässt die Navigation laufen, die sollte das auch anstreben.

zwieback88 - Vielen Dank für die Tipps. Wie du es beschreibst könnte das bei mir klappen. Die Autobahnstrecke ist sowieso auf 120 km/h beschränkt.
Der Winterbetrieb wird auch spannend für mich. Mein Auto steht macht's auf der Straße vorm Haus. Heute nutze ich morgens meine Standheizung vom Audi A5 schon recht häufig. Ich hoffe, dass kann der PHEV auch zumindest annähernd leisten.

Ähnliche Themen

Heh? Ist das jetzt komplett an mir vorbeigegangen? Der neue Passat PHEV hat keine (Benzin-)Standheizung mehr als Sonderausstattung?

Zitat:

@TPursch schrieb am 6. September 2024 um 08:41:59 Uhr:


Heh? Ist das jetzt komplett an mir vorbeigegangen? Der neue Passat PHEV hat keine (Benzin-)Standheizung mehr als Sonderausstattung?

Nein PHEV´s bieten Dir die Standheizung per Strom...einfach anstöpseln, Wunschzeit eingeben (wenn die Software das irgendwann mal kann) und warm ists zur Abfahrtzeit...

Ehm... also ich hatte den GTE (B8) und der hatte die Benzin-SH. Und das war auch gut so. Funkschlüssel und ab dafür. Leistung mit "nur Akku" deutlich geringer als mit Benzin. Und wenn dann die App mal nicht lief oder der Wagen nicht online war. Funk ging immer.

Ja, aber nur wenn man auch über Nacht anstöpseln kann. Interessant wird's, wie man mit der Batteriekapazität haushalten muss, dass es morgens auch autonom ausreicht den Wagen vorzuheizen und die Scheiben abzutauen.

So wie ich es verstanden habe, wurde das Problem von VW elegant gelöst: wenn der Wagen nicht am Strom hängt gibt es keine Standheizungs-Funktion.

"Elegant"...das ist eher fürn Ar....

Die Standklima funktioniert doch auch ohne dass der Wagen an der Dose hängt... wieso sollte das beim Heizen anders sein?

So oder so verstehe ich nicht warum man die Benzin-SH nicht anbietet. Kreuzchen für ~ 1600 EUR und gut.

Dafür gibt's ja zur Not den Boschdienst oder andere.

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 6. September 2024 um 09:06:16 Uhr:


So wie ich es verstanden habe, wurde das Problem von VW elegant gelöst: wenn der Wagen nicht am Strom hängt gibt es keine Standheizungs-Funktion.

Das wäre mega ärgerlich :-(

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 6. September 2024 um 09:06:16 Uhr:


So wie ich es verstanden habe, wurde das Problem von VW elegant gelöst: wenn der Wagen nicht am Strom hängt gibt es keine Standheizungs-Funktion.

Also "Stand-Kühlung" funktioniert auch ohne Steckdose, mich würde es wundern das es bei der "Heizung" nicht funktionieren sollte. In allen Einstellungen wird auch von einer "Standheizung" gesprochen und nicht von einer "Standkühlung". Wir warten auf die ersten kalten Tage... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen