PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1032 Antworten
Ich hab auch Diabas Grau und würde nicht gegen schwarz tauschen wollen. Aber natürlich alles eine Geschmacksfrage. :-)
Für die, die es interessiert:
Habe vorhin mal auf dem Rückweg einer 16km Strecke die Funktion Battery Hold benutzt. Er ist dann bis zur Bundesstraße trotzdem elektrisch gefahren und hat dann auf der Bundesstraße (120kmh) die Teillastanhebung genutzt, um den Akku wieder auf den Startniveau (Zeitpunkt Hold) zu bringen.
Navigation war nicht an.
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 31. August 2024 um 19:25:00 Uhr:
Habe vorhin mal auf dem Rückweg einer 16km Strecke die Funktion Battery Hold benutzt. Er ist dann bis zur Bundesstraße trotzdem elektrisch gefahren und hat dann auf der Bundesstraße (120kmh) die Teillastanhebung genutzt, um den Akku wieder auf den Startniveau (Zeitpunkt Hold) zu bringen.
Navigation war nicht an.
Hast Du es denn schonmal geschafft, den Akku ohne laden auf einen Stand höher als bei Start zu bringen?
Er war einen Tick höher als vorher. Aber das war vermutlich nur, weil er halt wusste, dass er Stand halten soll und die Bedingungen auf der Bundesstraße so verlockend waren, um die Last anzuheben. Aber das wär sicher nicht ewig so gegangen. Der hat da vermutlich ein Fenster um den gesetzten Wert in dem er Laden und entladen darf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 31. August 2024 um 19:25:00 Uhr:
Für die, die es interessiert:Habe vorhin mal auf dem Rückweg einer 16km Strecke die Funktion Battery Hold benutzt. Er ist dann bis zur Bundesstraße trotzdem elektrisch gefahren und hat dann auf der Bundesstraße (120kmh) die Teillastanhebung genutzt, um den Akku wieder auf den Startniveau (Zeitpunkt Hold) zu bringen.
Navigation war nicht an.
Moin. Was ist mit Teillastanhebung gemeint? Danke vorab.
Mehr „Gas“ geben bei gleicher Drehzahl und damit den Akku zu laden.
Und damit auch mehr Benzinverbrauch.
Exakt - wenn du dort pro km 15% mehr verbrauchst und dafür andernorts den Benziner in ungünstiger Situation (z.B. Kaltststart, Stadtverkehr ) komplett abschaltest, spart es unter dem Strich Sprit.
D.h. man könnte den Akku einmal voll aufladen und der Passat würde mit der Funktion „Auto hold“ den Akku stets - bei einem passenden Fahrprofil - aufladen/aufgeladen lassen?
…und dabei unterm Strich trotzdem Energie (aus Sprit und Strom) im Vergleich zu einem reinen vergleichbaren Benziner (bspw mir 150PS) einsparen?
Fahre täglich 10km Stadt und 35km Autobahn. Demnach wäre bei so einem Fahrprofil die „Auto Hold“ Funktion sinnvoll.
Ob jetzt voll oder halb voll - der Wagen ist dann ähnlich zu einem normalen Hybrid, der einfach ein bisschen Plus/Minus mit der kleinen Batterie arbeitet. Im Prinzip also ja.
Hallo, ich weiss nicht, ob das hier schon mal thematisiert wurde. Mich beschäftigt folgende Frage zum haushalten der Batterieladung.
Ich kann nur bei meiner Arbeitsstelle laden. Die einfache Strecke beträgt 88 km mit ca. 80% Autobahnanteil.
Wie teilt man sich denn die Kapazität der Batterie am Besten ein, um rational zu fahren? Kann das der PHEV mit Hilfe der Navigation, wenn man nach dem Laden die Strecke mit Zwischenziel (zu Hause) und Endziel wieder die Arbeitsstelle ins Navi eingibt?
Wenn überhaupt würde ich „Auto hold“ nur bei halbvollem Akku machen. Wenn er permanent fast voll ist, schadet das der Haltbarkeit und außerdem geht die Rekuperation dann gegen null.
Rekuperation war ein Stichwort... :-)
Mein Weg zur Arbeit (23km) geht durch Dörfchen, auf der Landstraße und zuletzt ein Stück Bundesstraße. Vom Höhenprofil her am Anfang ein steilerer Anstieg und dann gemütlich bergab. Ich hab mir das mit meinem B8 193PS Diesel nun so optimiert, dass ich an sehr vielen Stellen den Wagen rollen und segeln lasse und damit für meinen Geschmack "viel" Sprit einsparen kann.
Was macht nun ein PHEV auf so einer Strecke? Rollt/segelt der auch die leichten Gefälle hinunter oder bremst/rekuperiert mich der (gefühlt) zum "Stillstand"?
Zitat:
@avant444 schrieb am 5. September 2024 um 08:32:23 Uhr:
Hallo, ich weiss nicht, ob das hier schon mal thematisiert wurde. Mich beschäftigt folgende Frage zum haushalten der Batterieladung.
Ich kann nur bei meiner Arbeitsstelle laden. Die einfache Strecke beträgt 88 km mit ca. 80% Autobahnanteil.
Wie teilt man sich denn die Kapazität der Batterie am Besten ein, um rational zu fahren? Kann das der PHEV mit Hilfe der Navigation, wenn man nach dem Laden die Strecke mit Zwischenziel (zu Hause) und Endziel wieder die Arbeitsstelle ins Navi eingibt?
Ganz genau - über das Navi macht das Auto dann das von selbst.
Zitat:
@horchamol schrieb am 5. September 2024 um 09:13:39 Uhr:
Rekuperation war ein Stichwort... :-)
Mein Weg zur Arbeit (23km) geht durch Dörfchen, auf der Landstraße und zuletzt ein Stück Bundesstraße. Vom Höhenprofil her am Anfang ein steilerer Anstieg und dann gemütlich bergab. Ich hab mir das mit meinem B8 193PS Diesel nun so optimiert, dass ich an sehr vielen Stellen den Wagen rollen und segeln lasse und damit für meinen Geschmack "viel" Sprit einsparen kann.
Was macht nun ein PHEV auf so einer Strecke? Rollt/segelt der auch die leichten Gefälle hinunter oder bremst/rekuperiert mich der (gefühlt) zum "Stillstand"?
Der segelt genauso und rekuperiert höchstens ein wenig dabei, wenn es sonst zu schnell wird