PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1030 Antworten
Zitat:
@basti304 schrieb am 20. August 2024 um 12:06:19 Uhr:
Mir ist aufgefallen, dass insbesondere beim Bremsen bzw. Rekuperieren sporadisch so ein "Quieken" oder "Aufheulen" auftritt für einen kurzen Moment. Ich kann allerdings nicht genau sagen wann und wie man es reproduzieren kann.
Ist dies beim PHEV allgemein bekannt und gibt es da einen Grund für?Wie ladet ihr die Batterie? Auf 100% oder die empfohlenen 80%? In der App gibt es keine Variante zum Laden auf 100% vor der Abfahrt, um die Zellen weniger zu belasten, aber trotzdem die volle Reichweite zu nutzen.
Das Quieken habe ich bei meinem Tiguan 3 PHEV auch. Auch nicht reproduzierbar. Hab ich dem Händler gemeldet, aber bisher nur Achselzucken. Gab auch mal ne TPI bezüglich Pfeifgeräusch aus dem vorderen Motorraum, ist aber in Erwin nicht mehr drin.
Ich lade nur auf 80 %. Die 100% lade ich nur, wenn ich direkt danach losfahre. Insgesamt bietet die Software noch kein zeitversetztes Laden an - dies soll angeblich nachgezogen werden mit einem künftigen Update.
Wie geht er denn voran, der große Phev?
Zitat:
@Heinrich31515 schrieb am 20. August 2024 um 12:58:44 Uhr:
Zitat:
@basti304 schrieb am 20. August 2024 um 12:06:19 Uhr:
Mir ist aufgefallen, dass insbesondere beim Bremsen bzw. Rekuperieren sporadisch so ein "Quieken" oder "Aufheulen" auftritt für einen kurzen Moment. Ich kann allerdings nicht genau sagen wann und wie man es reproduzieren kann.
Ist dies beim PHEV allgemein bekannt und gibt es da einen Grund für?Wie ladet ihr die Batterie? Auf 100% oder die empfohlenen 80%? In der App gibt es keine Variante zum Laden auf 100% vor der Abfahrt, um die Zellen weniger zu belasten, aber trotzdem die volle Reichweite zu nutzen.
Das Quieken habe ich bei meinem Tiguan 3 PHEV auch. Auch nicht reproduzierbar. Hab ich dem Händler gemeldet, aber bisher nur Achselzucken. Gab auch mal ne TPI bezüglich Pfeifgeräusch aus dem vorderen Motorraum, ist aber in Erwin nicht mehr drin.
Ich lade nur auf 80 %. Die 100% lade ich nur, wenn ich direkt danach losfahre. Insgesamt bietet die Software noch kein zeitversetztes Laden an - dies soll angeblich nachgezogen werden mit einem künftigen Update.
Kann das Laden bis 80% in der App oder im Fahrzeug eingestellt werden oder wie machst du das?
Laut Anleitung kann man einen Zielwert einstellen.
Mit den Batterieladegrenzen im Infotainment-System kann der Ladezustand, und damit die Reichweite des Fahrzeugs, an den täglichen Bedarf angepasst werden.
Obere Batterieladegrenze
Die obere Batterieladegrenze begrenzt den maximalen Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 50 und 100 %.
Touch-Regler in den Ladeeinstellungen des Infotainment-Systems auf den gewünschten Wert bewegen.
Die obere Batterieladegrenze kann auch während des Ladens angepasst werden.
Ähnliche Themen
Ja das kannst du im Auto selbst und auch in der App einstellen - kannst einen konkreten Grenzwert festlegen
Kleiner Erfahrungsbericht: Hybrid als Zugfahrzeug für Wohnwagen
Vorweg: Nach 20 Jahren, in denen ich ausschließlich Diesel gefahren bin, war ich sehr gespannt darauf, wie sich ein rund 1.800 kg schwerer Wohnwagen mit einem 1,5-Liter-Benziner ziehen lässt. Um die Spannung gleich vorwegzunehmen: Es funktioniert problemlos und sogar besser als erwartet.
Meine Befürchtung, dass die nur 250 Nm Drehmoment des Verbrennungsmotors nicht ausreichen könnten, war unbegründet. Der Elektromotor musste lediglich an zwei kurzen Stellen „mithelfen“, ansonsten kam er hauptsächlich beim Anfahren zum Einsatz, während der Verbrenner die Hauptarbeit übernahm.
Die Drehzahl des Motors lag bei einer Geschwindigkeit von etwa 100 km/h in einem angenehmen Bereich zwischen 1.800 und 2.100 U/min. An Steigungen stieg die Drehzahl naturgemäß durch das Herunterschalten. Interessanterweise wurde der E-Motor hierbei vom System nie zugeschaltet; lediglich beim Anfahren am Berg arbeiteten E-Motor und Verbrenner gemeinsam.
Zum Verbrauch: Mit vollgetanktem Benzintank und vollständig geladenem Akku lag der Verbrauch bei 10,6 Litern Benzin, und der Akku war bei der Ankunft leer. Das System hat den Akku also optimal über die gesamte Strecke eingesetzt. Interessant war auch, dass alle Rangierfahrten auf dem Campingplatz mit dem Wohnwagen noch vom E-Motor bewältigt wurden, obwohl die Anzeige bereits 2 km vor der Ankunft auf 0 % stand.
Unterm Strich ergibt sich, wenn man es darauf anlegt, eine Reichweite von etwa 400 km mit angekoppeltem Wohnwagen.
Positive Punkte:
- Verbrauch: Ich hatte mit einem höheren Verbrauch gerechnet.
- Motordrehzahl: Die meiste Zeit lag die Drehzahl in einem angenehmen Bereich. Leider ist es jedoch nicht mehr ersichtlich, in welchem Gang sich das Auto befindet.
Negative Punkte:
- Tankanzeige: Eine klare Anzeige des Tankinhalts fehlt schlichtweg. Stattdessen gibt es nur einen groben Schätzwert unter der Reichweitenanzeige. Nach der Fahrt mit dem Wohnwagen zeigte das Auto noch eine Reichweite von 60 km an, was ein Gefühl von „Ich muss tanken“ auslöste. In der VW-App konnte ich jedoch sehen, dass noch 20 % im Tank waren – was ohne Wohnwagen einer Reichweite von rund 180 km entsprechen würde. Diese unklare Reichweitenanzeige ist unnötig verwirrend. Eine Tankanzeige mit 0–100 %, wie sie auch beim Akku vorhanden ist, wäre viel hilfreicher.
- Spurhalteassistent: Auf der Autobahn ist der Assistent brauchbar, auf der Landstraße jedoch eine Katastrophe. Es wirkt, als wären die Testfahrer nur auf Autobahnen unterwegs gewesen.
Habe heute meinen kleinen PHEV geholt, inkl. Überführungsfahrt von ca. 500 km. Und das mit der Tankanzeige ist mir auch gleich aufgefallen. Wobei ich mir im Moment nicht sicher bin, ob Tankanzeige der richtige Begriff ist. Wenn ich das richtig interpretiere, ist es eher ein Balken für die Restreichweite, kombiniert aus Rest Batterie und Tank. Wobei auch „Balken“ nicht richtig passt. Es ist eher ein Strich, dessen Skalierung nur zu erahnen ist. Zumindest für mich im Moment. Ist das nur beim PHEV so?
Was mich auch wundert, dass die km Anzeigen (Gesamt/Trip) nur noch in irgendwelchen Menüs zu finden sind. Zumindest habe ich (bisher) keine Möglichkeit gefunden, beide Werte (zugleich) dauerhaft anzeigen zu lassen. Die Anzeige aktuell anliegender Gang ist auch nirgends zu finden. Alles nichts dramatisches, aber so als Gewohnheitstier vermisse ich das schon.
Zitat:
@regattatilo schrieb am 20. August 2024 um 23:23:35 Uhr:
Habe heute meinen kleinen PHEV geholt, inkl. Überführungsfahrt von ca. 500 km. Und das mit der Tankanzeige ist mir auch gleich aufgefallen. Wobei ich mir im Moment nicht sicher bin, ob Tankanzeige der richtige Begriff ist. Wenn ich das richtig interpretiere, ist es eher ein Balken für die Restreichweite, kombiniert aus Rest Batterie und Tank. Wobei auch „Balken“ nicht richtig passt. Es ist eher ein Strich, dessen Skalierung nur zu erahnen ist. Zumindest für mich im Moment. Ist das nur beim PHEV so?Was mich auch wundert, dass die km Anzeigen (Gesamt/Trip) nur noch in irgendwelchen Menüs zu finden sind. Zumindest habe ich (bisher) keine Möglichkeit gefunden, beide Werte (zugleich) dauerhaft anzeigen zu lassen. Die Anzeige aktuell anliegender Gang ist auch nirgends zu finden. Alles nichts dramatisches, aber so als Gewohnheitstier vermisse ich das schon.
Doch kannst du beides anzeigen lassen siehe Foto
Im Ernst? Die haben die Anzeige des Gangs und der Tankfüllung rausgenommen? Dachten die sich „hey das mit den Touchslidern statt Knöpfen war doch lustig, was könnten wir denn dieses mal Verrücktes machen?“
Wäre ja vollkommen sinnbefreit im manuellen Modus M. Der PHEV hat doch die Lenkradwippen oder?
In M wird es noch angezeigt werden. Nur eben in D nicht. Ist aber beim Golf 8 schon so gewesen.
Ging mir beim Umstieg von Leon 3 auf Leon 4 auch so, ist aber in der Paxis absolut kein Problem.
In M und auch in S werden sie dargestellt.
In E und D nicht.
Ja. Mich störts beides nicht.
In D will ich ja einfach nur fahren, gerade dafür, dass einem der Gang egal ist hat man doch auch DSG. In M und S wirds ja wieder angezeigt
Ob da nun die Tanknadel auf genau auf 1/4 schätzt oder mit dicken Daumen irgendwo zwischen halb und leer noch so bunmelig 300km hergibt. Am Ende guck ich halt doch auf die Restreichweite, wenn ichs genauer wissen will.
Ok, so lang es in den „sportlichen“ Modi noch eine Anzeige gibt, ist ja gut.
Zum Tank: Naja ich weiß besser als das Auto, wie mein Fahrprofil der nächsten 400km aussehen wird. Von daher hätte ich schon gerne den Status von Tank und Batterie und nicht die indirekte Schätzung, die sich aus dem Gefälle der letzten 5min ergibt…
Beim ID 7 kann man wohl über den Schalt“Drehschalter“ auf „B“ schalten. Kann das der Passar auch?
Oder muss man für DSG = S oder Rekuperation immer ins Menü? Falls ja: gehen da Shortcuts?
Ich habe den B Modus beim GTE schon viel genutzt.
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 21. August 2024 um 14:09:40 Uhr:
Zum Tank: Naja ich weiß besser als das Auto, wie mein Fahrprofil der nächsten 400km aussehen wird.
Ich hab noch ein paar Tage nen Passat mit den bümmelümzig LED-Segmenten rechts. Also ich fahr bis zur 1/2 Markierung ca. 650km, dann hab ich noch 350km Restreichweite. Da muss man also auch schon nen Riecher haben, wie das Ding anzeigt.
Man gewöhnt sich aber auch an den unbeschrifteten Streifen.