PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1030 Antworten
Ich will in 2 Wochen mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren, bis dorthin sollte der Verbrenner sich zumindest ab und an mal gedreht haben ;-) Iwie sträubt sich was in mir, einen neuen Motor gleich mit 1800kg Anhänger zu belasten.
Sehr gut. Zudem kann man ja auch "hybridisch" unterwegs sein. D.h. man lässt das System schalten und walten. Im wahrsten Sinne.
Könnte daran liegen, dass er ohne Navifunktion unterwegs war. Wenn das Auto nicht weiss wo es hingehen soll, macht es Sinn den Akku möglichst leer zu lassen da man dann am meisten rekuperiert. Wenn man allerdings erst außerorts und zum Schluss noch Innenstadt fährt, würde ich bei aktiviertem Navi erwarten, dass er sich genug Strom aufspart um die Innenstadt rein elektrisch zu schaffen.
Ich denke nicht, dass das so programmiert ist. Er wird eher nach Topographie gehen bzw. nach „Last“/Gasfuß. Mit Navi/Routing an versteht sich.
Ähnliche Themen
Der Unterschied zwischen mit und ohne Navi ist, das er mit Navi auch schon vor Abbiegungen / Kreuzungen anfängt zu rekuperieren. Das er Energie für die Ortschaft "spart" ist mir noch nicht aufgefallen.
Also muss man, um zu vermeiden, dass er ständig leer wird, immer Battery Hold einstellen. Und das vermutlich bei jedem Start?
Was - zumindest pauschal vor jeder Fahrt - vermutlich ökologischer Schwachsinn wäre.
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 7. August 2024 um 09:45:09 Uhr:
Also muss man, um zu vermeiden, dass er ständig leer wird, immer Battery Hold einstellen. Und das vermutlich bei jedem Start?
Ich korrigiere mal Deinen Satz :P
Also muss man, um zu vermeiden, dass er ständig leer wird, immer laden . ;-)
Um die Verwirrung vollständig zu machen: Nach dem Einsteigen fährt der Hybrid zunächst immer rein elektrisch (es sei denn, der Akku ist leer). Damit der Verbrennungsmotor überhaupt in Erwägung gezogen wird, muss man entweder im Menü umschalten oder den Schalthebel kurz auf "Sport" und dann wieder auf "D" stellen.
War beim GTE auch so. Oder halt Kick-Down. Oder bei „Last“ im Winter/ wenn es kalt ist.
Kannst Du mal bitte im Menü nachschauen, wann laut Anzeige der erste Ölwechsel fällig ist? Es gibt leider widersprüchliche Aussagen, ob die Intervalle 15 tkm oder 30 tkm sind beim PHEV.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 7. August 2024 um 12:00:28 Uhr:
Kannst Du mal bitte im Menü nachschauen, wann laut Anzeige der erste Ölwechsel fällig ist? Es gibt leider widersprüchliche Aussagen, ob die Intervalle 15 tkm oder 30 tkm sind beim PHEV.
30 tkm oder 2 Jahre
Endlich…
Zitat:
@TPursch schrieb am 7. August 2024 um 10:19:45 Uhr:
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 7. August 2024 um 09:45:09 Uhr:
Also muss man, um zu vermeiden, dass er ständig leer wird, immer Battery Hold einstellen. Und das vermutlich bei jedem Start?Ich korrigiere mal Deinen Satz :P
Also muss man, um zu vermeiden, dass er ständig leer wird, immer laden . ;-)
Ich glaub, ich habe weiter oben was von Urlaubsfahrten ohne Lademöglichkeit geschrieben - aber ja, Laden hilft auch gegen leere Akkus 😛
Das ist wirklich ein klasse Fortschritt! Damit dürfte der PHEV schonmal spürbar günstiger im Unterhalt sein, als der GTE. Die Ölwechsel bei VW kosten ja bekanntlich..