PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1045 Antworten
Hybrid nie 0,25%. Immer 0,5% wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Zudem muss der Wagen in der Liste der förderfähigen PHEV gelistet sein.
Ich musste ein Autohaus diesbzgl. auch korrigieren. Die haben tatsächlich ebenfalls mit 0,25% geworben.
Die Anpassung gilt afaik nur für reine Elektrofahrzeuge.
Aber die PHEV behalten die 0,5% Regelung bei den genannten Reichweiten, bzw CO2 werten.
Ähnliche Themen
Hier wird mehrfach einiges durcheinander geworfen :/
0,25% gibts nur für rein elektrisch bis 70.000€ BLP, darüber 0,5% für BEVs.
Für den Hybrid gibts keine Grenze beim BLP, da sind es immer 0,5%, solange die elektrische Reichweite mindestens 80km sind bzw max 50g CO2 pro km.
Zitat:
@spanci schrieb am 20. März 2024 um 09:29:42 Uhr:
Beim eHybrid gibt es immer noch die Option "230-V-Steckdose im Gepäckraum".
Meinte irgendwo gelesen zu haben, dass die beim Hybrid wegfällt, was ich sehr schade fände.
Weiss da jemand was genaueres?
In meiner PHEV-Konfiguration steht nun:
Die 230-V-Steckdose im Gepäckraum wird aus technischen Gründen vorübergehend ohne Funktion ausgeliefert. Die Funktionalität wird zu einem späteren Zeitpunkt mittels eines Software-Updates nachgerüstet. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihren Volkswagen Partner.
Schon interessant, was es da für Software-Probleme mit einer Steckdose geben kann...
230 V gibt es im Auto nicht, also wahrscheinlich der/ein DC/DC-Wandler und das Bordnetz. Ein etwas komplexeres Thema …
Ich lese nichts von Software-Problemen.
Lediglich „aus technischen Gründen“.
Und die können vielfältig sein.
Ist doch aber gut zu hören, dass sie es später freischalten können.
Naja, vielleicht hat da irgendein Bauteil sein Zulassungsverfahren noch nicht bestanden. Wäre natürlich kein Software-Problem…
Zitat:
@MacV8 schrieb am 9. April 2024 um 19:33:32 Uhr:
230 V gibt es im Auto nicht, also wahrscheinlich der/ein DC/DC-Wandler und das Bordnetz. Ein etwas komplexeres Thema …
Eher wohl ein DC/AC-Wandler, schließlich sollen ja 230V AC aus der Steckdose kommen.
Das Problem betrifft übrigens nicht nur die PHEV-, sondern auch die Diesel- und Mildhybrid-Motorisierungen.
Zitat:
@Customer9403 schrieb am 9. April 2024 um 20:58:48 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 9. April 2024 um 19:33:32 Uhr:
230 V gibt es im Auto nicht, also wahrscheinlich der/ein DC/DC-Wandler und das Bordnetz. Ein etwas komplexeres Thema …Eher wohl ein DC/AC-Wandler, schließlich sollen ja 230V AC aus der Steckdose kommen.
Stimmt natürlich ;-) .
Zitat:
@Gilbertoo88 schrieb am 15. April 2024 um 12:15:53 Uhr:
Der Superb ist nun auch als PHEV konfigurierbar. Sicherlich für viele interessant als Vergleich.
Ebenso der "große" Benziner mit 195kW und Allrad.