PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1030 Antworten
Der blaue R-Line-Signature eHybrid hat schon einige Präsentationen hinter sich, so viele Videos, wie es davon gibt xD
R-Line-Signature sieht schon schick aus mit dem schwarz statt Chrom. Wir haben einen blauen Elegance e-hybrid bestellt, da wir die hellen Sitze wollten. 🙂
Also ich bin auch gespannt.
Habt Ihr eine Ahnung, ich habe wo gelesen, das man den Beifahrersitz nicht mehr nach vorne klappen kann.
Das hatte ich immer mitgebucht. da hat man mal richtig lange Ware rein legen können.
Im Konfig, habe ich es nun nicht gefunden.
Bin mal gespannt was sie Leasing Rate verlangen.
Im VW Referenzangebot vom Händler steht:
Beifahrersitzlehne nicht umklappbar - 3H0
Ähnliche Themen
Ist beim PHEV eigentlich auch ein Riemenstartergenerator verbaut oder nur bei den Mild-Hybriden? Oder funktioniert der Benziner des PHEV's ganz klassisch über Anlasser und Lichtmaschine? Bestimmt eine doofe Frage, konnte jedoch bei google nichts wesentliches finden und stecke motortechnisch nicht so im Geschehen.
Danke für eure Antworten 🙂
Die meisten Infos bekommst Du dazu gewiss im B8-Forum. Das wird sich sicher nicht signifikant geändert haben. Oder halt per Google über den GTE im allgemeinen. Auch Golf.
Auf die schnelle der Antrieb beim A3:
https://www.audi-mediacenter.com/de/...-audi-a3-sportback-tfsi-e-13436
Ich muss die Kofferraumdiskussion nochmal aufgreifen, da ich die Werte noch nicht so ganz nachvollziehen kann.
In der Regel steht beim nicht PHEV 690l, die sind dann möglich, wenn man den Ladeboden nach unten setzt.
Also mit dem oberen Boden beim nicht PHEV kommt man dann auf wie viel l, auch 510 wie beim PHEV?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man 180l unter den Ladeboden bekommt.
Der ID7 im Vergleich wird mit 605l angegeben.
Bei mir dauert es zwar noch etwas, bis ich den Passat bestellen werde, aber eigentlich soll es der PHEV werden, nur die 510l, schrecken mich ziemlich ab im Vergleich zu den 690.
Zitat:
@TPursch schrieb am 28. März 2024 um 09:40:16 Uhr:
Die meisten Infos bekommst Du dazu gewiss im B8-Forum. Das wird sich sicher nicht signifikant geändert haben. Oder halt per Google über den GTE im allgemeinen. Auch Golf.Auf die schnelle der Antrieb beim A3:
https://www.audi-mediacenter.com/de/...-audi-a3-sportback-tfsi-e-13436
Danke für deine Antwort. Über den Link bin ich leider nicht schlauer geworden. Da steht nichts über das System wie der Motor gestartet wird.
Ich habe mal bei den Ersatzteilen für den Passat B8 GTE geschaut. Da gibt es zumindest Anlasser/Lichtmaschiene.
Zitat:
@BastiH. schrieb am 28. März 2024 um 09:36:38 Uhr:
Ist beim PHEV eigentlich auch ein Riemenstartergenerator verbaut oder nur bei den Mild-Hybriden? Oder funktioniert der Benziner des PHEV's ganz klassisch über Anlasser und Lichtmaschine? Bestimmt eine doofe Frage, konnte jedoch bei google nichts wesentliches finden und stecke motortechnisch nicht so im Geschehen.
Danke für eure Antworten 🙂
Keins von beiden. Der Benziner hat weder Anlasser noch Lichtmaschine.
Die E-Maschine im Getriebe kann die HV-Batterie laden und den Verbrenner abschleppen sowohl im Stand, als auch während der Fahrt.
Die 12V-Batterie wird über einen DCDC-Wandler aus dem HV-System geladen.
Zitat:
@BastiH. schrieb am 28. März 2024 um 10:38:11 Uhr:
Ich habe mal bei den Ersatzteilen für den Passat B8 GTE geschaut. Da gibt es zumindest Anlasser/Lichtmaschiene.
Wo hast du denn da geschaut?
Zitat:
@sandiego87 schrieb am 28. März 2024 um 10:28:35 Uhr:
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man 180l unter den Ladeboden bekommt.
Du musst schon die gesamte Reserveradmulde auch noch abziehen 😉
Korrekt, die Grundfläche des Kofferraums ist beim B9 rund 1,1 m2, also machen die 10 cm Absenkung auf die untere Stufe circa 110l aus, weitere 70l kommen von der Reserveradmulde. Auf der oberen Stufe gibt es keinen Unterschied zwischen PHEV und den reinen Verbrennern. Mir persönlich würden nur die 110l machmal fehlen, die Reserveradmulde hab ich im B8 noch nie für Transportzwecke genutzt.
Stefan
Ich würde mal eher auf ca 120l Reserveradmulde (80cm Durchmesser, 24cm hoch, grobe Annahme) tippen, denn ich kann beim 235er Rad trotzdem ein Reserverad in Fahrbereifung bestellen, also muss das da Platz haben.
Dann bleibt auch noch etwas übrig für das Fach unter dem Boden beim eHybrid 😉
Zitat:
@kaindl schrieb am 28. März 2024 um 10:54:26 Uhr:
Keins von beiden. Der Benziner hat weder Anlasser noch Lichtmaschine.
Die E-Maschine im Getriebe kann die HV-Batterie laden und den Verbrenner abschleppen sowohl im Stand, als auch während der Fahrt.
Die 12V-Batterie wird über einen DCDC-Wandler aus dem HV-System geladen.
Vielen Dank @kaindl für den kurzen Exkurs!! 🙂 Also wird man da auch nicht viel merken, wenn sich der Benziner dazu- bzw. abschaltet. Und ein höherer Verschleiss eines Anlassers ist dann auch nicht zu befürchten.
Zitat:
@kaindl schrieb am 28. März 2024 um 10:54:26 Uhr:
Wo hast du denn da geschaut?
Ich bin hier fündig geworden. Wird dann aber wohl falsch sein.
https://www.autoteiledirekt.de/.../starter.html?fromSearch=1
Elegance 204 PS
BLP 63.655 €
36 Monate
20.000 km/a
549 € netto (ohne W&V, ohne Sonderzahlung)
GroKu
LZ 4 Monate
Ganz okay, oder?
Zitat:
@Gareth schrieb am 29. März 2024 um 19:43:41 Uhr:
Elegance 204 PS
BLP 63.655 €
36 Monate
20.000 km/a
549 € netto (ohne W&V, ohne Sonderzahlung)
GroKu
LZ 4 Monate
Ganz okay, oder?
Das klingt echt ganz gut. Weniger schlimm als befürchtet.
Stimmt es dass der Passat PHEV als Dienstwagen mit elektrischer Reichweite von mindestens 80 km und BLP max. 70.000 € in den Genuss der 0,25% Regelung fällt ? (ab "Anschaffung" bzw. Aufnahme in den Fuhrpark ab 01.01.2024)