1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk3
  7. PHEV Reichweite im Winter kaum zu gebrauchen

PHEV Reichweite im Winter kaum zu gebrauchen

Ford Kuga DFK

Nabend!
Wie ist das aktuell mit eurem PHEV und der E-Reichweite so? Im Normalfall komme ich mit einer Stromladung 50-60km. Selbst wenn der Akku leer ist, fahre ich immer noch die Hälft der gefahrenen Strecke mit Strom. Das passt soweit auch alles. 18KWh werden mir sonst immer angezeigt. Nun aber, wo die Temperaturen bei 2-3 Grad liegen, komme ich bei gleichr Fahrweise (Sitz- und Lenkradheizung aus, Heizung auf 21Grad) nicht weiter als 25-30km. Der Verbrauch zeigt mir dann derzeit 24-27KWh an. Für mich im Alltag kaum noch zu gebrauchen. Ich konnte sonst immer zur Arbeit hin und auch wieder zurück fahren. Mit Strom! Nun reicht es gerade einmal für die Hinfahrt...
Bisher sind wir 4300km mit dem Kuga gefahren und haben davon 2800km rein elektrisch zurückgelegt. Der Bezinverbrauch liegt im Schnitt laut BC bei 2,6l.
Wie ist das bei euch denn so mit der Reichweite?

Ähnliche Themen
53 Antworten

Was erwartet man denn bitte bei niedrigen Temperaturen?
Es ist doch eigentlich bekannt das auch Batterien ein gewisses „wohlfühlklima“ haben, d.h. einen Temperaturbereich in welchem sie optimal arbeiten. Und das ist halt nicht 0 Grad.
So wird ein Auto was im Sommer getestet und mit 52 km angegeben wird im Winter niemals diesen Wert erreichen.
Ich lade meinen nur zu 90%, nutze die Heizung inkl. Lenkrad und Sitzheizung und schaffe im Stadtverkehr zwischen 30 und 35 Kilometer.
Für mich jetzt kein Problem und genau damit habe ich auch gerechnet als ich mich vorab über das Thema e-Antrieb im Winter schlau gemacht habe.
Der Akku gibt einfach nicht mehr her, aber er ist immer noch zu gebrauchen. Besser noch 20km elektrisch fahren und danach kombiniert als überhaupt nicht …

Das es so ist wird jeden der ein wenig Ahnung von Technik hat bewusst sein, nur wird leider alles von der Politik und den Autokonzernen schöngeredet und viele Menschen glauben es.
Die Warheit will man ja offensichtlich nicht wissen

Heute bin ich mit 30km Restreichweite gebau 4.8 km gefahren und dann stand 29km. Beim heimfahren stand wieder 30km und nach genau 4,8km Stand dann 27km Restreichweite.
Komische Berechnung,oder?
Das ganze bei 5 Grad!

Hallo Bambam: Das die Berechnungen nicht nachvollziehbar sind, war auch schon an anderer Stelle im Forum Thema. Wenn Du schon die Reichweite erhöhen kannst „mit Zündung an und nicht fahren“, was soll an diesen Reichweitenangaben stimmen. Es gibt aber genug Leute, die hier unterwegs sind und sich daran erfreuen. Aber für die gibt es auch eine physikalisch glaubhafte Erklärung. Deren Mobilphone war gesteckt und hat zurück gespeist. ;)(bevor der Aufschrei kommt - die letzten 2 Sätze waren Ironie)

cookjens
Das hatten wir doch schon..............
Berechnet aus letzter Fahrt, Außenthermperatur, eingeschaltete Verbraucher und Fahrverhalten.
Ist Identisch wie beim Verbrenner der auch die Reichweite unter gleichen Bedingungen wie
bei der letzten Fahrt berechnet!

Zitat:

@cookjens schrieb am 13. Dezember 2021 um 05:27:20 Uhr:


Hallo Bambam: Das die Berechnungen nicht nachvollziehbar sind, war auch schon an anderer Stelle im Forum Thema. Wenn Du schon die Reichweite erhöhen kannst „mit Zündung an und nicht fahren“, was soll an diesen Reichweitenangaben stimmen.

Da du das hier immer wieder ansprichst: hast du selbst mal getestet, ob die Aussage zutrifft?

Bei mir jedenfalls ändert das Vorgehen genau nichts an der angezeigten elektrischen Restreichweite, bzw. jetzt bei den kalten Temperaturen sinkt die Reichweite, wie der prozentuale Ladestand der HV-Batterie auch, die Batterie wird dabei halt durch die Heizung belastet.

Ja, habe ich, allerdings bei wärmeren Aussentemperaturen. Müsste auch funktionieren, wenn alles andere (Heizung usw.) aus ist. Würde mich wundern, wenn es bei anderen Nutzern hier anders ist.
Keine Verbraucher, Zündung an, nicht fahren- Reichweite erhöht sich. Habe meine Aussage somit präzisiert. Ist meiner Meinung nach trotzdem nicht richtig.

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 13. Dez. 2021 um 06:20:45 Uhr:


Das hatten wir doch schon..............

Ja, stimmt. Es hat sich aber auch nichts geändert.
Es geht mir nicht um die Berechnungsgrundlage, die hatten wir schon reichlich diskutiert. Es geht darum, daß bei einem Auto, wenn es steht und nichts verbraucht, nicht die Reichweite steigen kann. Das gilt meiner Meinung nach für den Akku und für den Tank.
Ich finde schon, das das Auto wenigstens merken müsste, ob es steht oder fährt. Sensormässig dürfte das kein Problem darstellen. Es scheint Softwareentwicklungstechnisch ein Problem zu sein. Also doch wieder die Berechnungsgrundlagen. ;)
Ich habe aber auch kein Problem damit, wenn das für Euch kein Problem ist. Ich bin Techniker, für mich ist es eins. Ich arbeite im Service und versuche täglich Probleme zu lösen. Und ansprechen darf man sie immer. Ignorieren auch.

Kann es vieleicht auch zu einer Reichweitenveränderung kommen wenn sich die Batterie etwas erwärmt wie durch Motorabwärme?

"die Akkukapazität ist nun mal temperaturabhängig"
Stimmt; doch dann stellt sich die Frage, was soll das Ganze? Voll geladen, 30 km werden angezeigt. 4 km gefahren mit Heizung, einer Sitzheizung und Lenkradheizung, dann sind es noch 15. Der Akku ist viel zu klein. Das Ganze ist Augenwischerei.

Die wirkliche praktische Sinnhaftigkeit von Plug-in Hybriden sei sowieso dahingestellt.
Da werden unter guten Bedingungen gerade einmal die Vorgaben erfüllt.
Ist eher mehr eine Sache fürs Papier...
Ich möchte nicht wissen wie viele eine PHEV haben und gar keine Lademöglichkeit.

Also grundsätzlich werden auch bei einem reinen Verbrenner nur bei wirklich guten Bedingungen die Vorgaben erfüllt...
Viele belügen sich doch selbst, weil sie sich irgendwelche Fabelwerte einer ruhigen Langstrecke merken und dann sagen mein Mondeo TDCI kommt mit 5 Litern aus...
Tatsächlich sind es über die komplette Nutzung eher 7 bis 8 weil die ganze Kurzstrecke und Schnellfahrerei nicht berücksichtigt bzw verschwiegen wird...
Bei den PHEV, gleich welcher Hersteller ist es genauso, nur wird es viel kritischer betrachtet weil es eben halbe E-Autos sind...
Dazu kommt natürlich, dass der PHEV eine ziemlich kleine Batterie hat, umgerechnet vielleicht den Energiegehalt von 3 Litern Kraftstoff... Da merkt man natürlich sehr schnell und direkt wenn der Verbrauch ansteigt...
Und man sollte sein Fahrzeug schon sinnvoll nach Einsatzzweck aussuchen, der PHEV ist für die Kurz-und Mittelstrecke gedacht, mit gelegentlichen Langstrecken. Und geladen sollte er natürlich auch werden...
Bei mir passt das und auch bei den aktuellen geringen Reichweiten komme ich damit hin, weil ich halt öfter laden kann...
Grundsätzlich ist es halt eine Brückentechnologie und man kann so die E Mobilität für sich entdecken...
Denke es werden viele PHEV Fahrer als nächstes ein reines E Auto wählen...

Also ich hatte so einen besagten Mondeo und bin in der Stadt nicht mehr als auf 6 Liter bei kurzstrecken gekommen. War nur eine Frage, wie man fährt. Auf der Autobahn bei 130km/h Tempomat rein und laufen lassen und da waren es schon mal über 1000km mit einem Tank, auch wenn der eine oder andere es nicht glauben will/kann!
Ich bin auf eine PHEV umgestiegen, da die jetzigen Dieselmotoren einfach nicht für kurzstrecken geeignet sind und einen aufgeblasenen 3 Zylinder Benziner brauch ich auch nicht.
Ob ich jetzt im Winter weniger Reichweite erreiche oder nicht, spielt für mich keine Rolle. Lade zwar ausserhalb, aber das wusste ich schon vorher. Und wenn ich für 4km die Heizung voll aufdrehe, muss ich damit rechnen, dass da wo die Energie verschwindet. Für mich reicht da die Lenkradheizung voll aus .... andere wiederum wollen da 23 Grad im Auto.
Hab zwar keine Ahnung warum, aber wenn ich die Zündung aufdrehe und nicht los fahre, erhöht sich die Restreichweite keinen km ...... sogar hab ich 1km verloren (nach 10min auf Zündung)

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 11. Dezember 2021 um 16:54:19 Uhr:



Ein Verbrenner braucht auch im Winter auch bis etwa 50% mehr.

Moin Redbull2020;

also wenn mein Kuga (1.5 ECO (noch 4 Zylinder) im Winter bis zu 50% mehr an Benzin saufen würde, wäre er längst auf dem Schrott gelandet.

Mehrverbrauch im Winter mit Michelin Alpin in 17 Zoll als Bereifung liegt bei 0,2 Litern/100 Km.

Also nicht der Rede Wert. Dafür kann ich ohne Angst zu haben den Innenraum auf 20 Grad klimatisieren, die Hände wärmen und den Hintern/Rücken ebenso verwöhnen lassen.

Und nein, nicht per Bordcomputer ermittelt sondern errechnet und im Spritmonitor verewigt.

VG

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:04:37 Uhr:


Hallo 78618
das mit 50% war auch mehr ironisch gemeint.
Ist natürlich überzogen aber ich wollte auch mal - grinz-

Hat er bereits richtig gestellt, war ironisch gemeint

Deine Antwort
Ähnliche Themen