1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk3
  7. PHEV Reichweite im Winter kaum zu gebrauchen

PHEV Reichweite im Winter kaum zu gebrauchen

Ford Kuga DFK

Nabend!
Wie ist das aktuell mit eurem PHEV und der E-Reichweite so? Im Normalfall komme ich mit einer Stromladung 50-60km. Selbst wenn der Akku leer ist, fahre ich immer noch die Hälft der gefahrenen Strecke mit Strom. Das passt soweit auch alles. 18KWh werden mir sonst immer angezeigt. Nun aber, wo die Temperaturen bei 2-3 Grad liegen, komme ich bei gleichr Fahrweise (Sitz- und Lenkradheizung aus, Heizung auf 21Grad) nicht weiter als 25-30km. Der Verbrauch zeigt mir dann derzeit 24-27KWh an. Für mich im Alltag kaum noch zu gebrauchen. Ich konnte sonst immer zur Arbeit hin und auch wieder zurück fahren. Mit Strom! Nun reicht es gerade einmal für die Hinfahrt...
Bisher sind wir 4300km mit dem Kuga gefahren und haben davon 2800km rein elektrisch zurückgelegt. Der Bezinverbrauch liegt im Schnitt laut BC bei 2,6l.
Wie ist das bei euch denn so mit der Reichweite?

Ähnliche Themen
53 Antworten

Tipps für die Reichweite aus einem anderen Forum: NUR Startknopf drücken und nicht fahren, Eure elektrische Reichweite wächst wie von Zauberhand. Das ist ein Gruss von der Softwareentwicklung bei Ford. Du hast fast keinen Verbrauch, deswegen wächst die Reichweite. Das das Auto dabei nicht fährt, hat die Jungs und Mädels dort nicht interessiert. ;)
Wenn Ihr das Auto später verkauft, könnt Ihr so eine gute Akkukapazität vortäuschen, falls sie nicht mehr gut sein sollte - oder gerade Winter ist.
Soviel zum Wert der berechneten elektrischen Reichweite beim Kuga PHEV.

Zitat:

@Retterling schrieb am 11. Dezember 2021 um 08:37:06 Uhr:


Wo sind die KWHs eigentlich hin? Ist ja so als ob ich beim tanken den halben Tank daneben laufen lasse. Diese Elektro Mobilität hat ja nur noch Schattenseiten....

Ja, und Schattenseiten die die Verfechter der E-Mobilität nicht sehen wollen!

Und wenn man sich die aktuelle Diskussion anschaut werden Atomkraftwerke wiederbelebt.

Alles schaut nur noch auf das Böse CO2 und Erderwärmung und nebenbei wird jetzt wahrscheinlich Atomstrom als "Grüne Energie" deklariert werden und den strahlenden Atommüll haben wir dan über Jahrhunderte am Hals...

Tschernobyl und Fukhoshima hat man schon vergessen.

Stabile Netze gibt es nur mit stabilen Energiequellen - oder mit Speichern für instabile Energiequellen. Nur mit erneuerbaren Energiequellen(Sonne, Wind , Gezeiten usw.) ohne Speicher so wie von einigen Träumern geplant können wir uns von der bisherigen Netzqualität und -verfügbarkeit verabschieden. Aber das sollten wir nicht hier diskutieren.

Vollkommen richtig, nur das will man ja offensichtlich nicht sehen wenn Greta wieder einmal heulend über Erderwärmung und das Ende der Menscheit spricht...
Ja, sorry ich bin schon still, das sollten wir hier wirklich nicht diskutieren es geht ja um den PHEV.

Also lasst mal die Kirche im Dorf.
Ein Verbrenner braucht auch im Winter auch bis etwa 50% mehr.
Aus den gleichen Gründen die der E-Motor.
Und wenn Ihr anstelle dann Fahrrad fahrt, dann verbrennt der Körper auch mehr Kalorien.
Ich bin nach dem Batterietausch und Softwarupdate einigermaßen zufrieden und finde es toll 2 Motoren zu haben.
Fahre im Jahr etwa 5x über 500km am Stück, sonst nur im Nahbereich.
Mit 30kWh Solar auf der Halle fahre ich elektrisch für lau.

Jeder weiß, dass die Batteriekapazität bei Kälte sinkt, egal ob Auto, Handy oder sonstwas Batteriebetriebenes. Somit verstehe ich die ganze Aufregung nicht. Und ja, auch ein Verbrenner braucht im Winter deutlich mehr.
Wenn ich nur viele kurze Strecken fahre, schaffe ich gerade 35km, heute bei zwei längeren Strecken bei 0° sofort 52km.

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 11. Dezember 2021 um 16:54:19 Uhr:


Also lasst mal die Kirche im Dorf.
Ein Verbrenner braucht auch im Winter auch bis etwa 50% mehr.
Aus den gleichen Gründen die der E-Motor.
Und wenn Ihr anstelle dann Fahrrad fahrt, dann verbrennt der Körper auch mehr Kalorien.
Ich bin nach dem Batterietausch und Softwarupdate einigermaßen zufrieden und finde es toll 2 Motoren zu haben.
Fahre im Jahr etwa 5x über 500km am Stück, sonst nur im Nahbereich.
Mit 30kWh Solar auf der Halle fahre ich elektrisch für lau.

Hast Du Deine Solaranlage geschenkt bekommen?

Nein natürlich nicht lach,
aber die Eigennutzung (Firma) und Einspeisung kommt dann auf lau.
Sorry habe schon lange die Anlage, ist so.

Also ich weiß nicht welche Verbrenner du gefahren bist, aber 50% mehr ist deutlich übertrieben.
Das würde heissen wenn du sonst mit 7 Liter Schnittverbrauch gefahren bist das du im Winter mit über 10 Litern fährst, das kann ich nicht ganz glauben.
Ich habe im Winter nie mehr als 0,5-0,7 Liter mehr als sonst gebraucht.
Aber es ist vollkommen richtig das der Akku unter 0 Grad nicht mehr so leistungsfähig ist, beim Elektromotor glaube ich das weniger.
Nur eine elektrische Heizung braucht natürlich enorm viel Strom und wenn dann noch Sitz oder Lenkradheizung und vieleicht auch Scheibenheizung dazukommen steigen die Kw.

Hallo 78618
das mit 50% war auch mehr ironisch gemeint.
Ist natürlich überzogen aber ich wollte auch mal - grinz-

Achso, na dann passt es.
Ist natürlich richtig das ein Verbrenner ( Benziner) im Winter rund 10% mehr braucht, Diesel sind da etws sparsamer.
Ist natürlich das Problem das alles elektrisch funktioniert und das zieht gewaltig Strom und seien es nur so Kleinigkeiten wie Lenkung die im Winter schwergängiger sind.

Ist es eigentlich sinnvoll bei Temperaturen unter 5 grad das laden ganz zulassen und nur mit verbrenner und Rekuperation zu fahren?

Stellt sich die Frage wie weit dann die Heizung funktioniert?

Ich gehe mal davon aus. Wie bei jedem anderen Verbrennungsmotor. Abwärme vom Motor. Im Winter werden ja auch mal strecken gefahren, die über die Kapazität der Batterie hinausgehen.

Ich befürchte das als Wärmequelle für die Heizung nur ein "System" verwendet wird und wenn das elektrische Heizspiralen sind denke ich mal das bei leerer Batterie selbige wieder vom Verbrenner geladen wird um heizen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen