PHEV Evoque P300e Hybrid Laden-Verbrauch-Erfahrungen-Schnellladen
Aufgrund der doch zahlreicheren P300e Fahrer, möchte ich gerne einen neuen Thread erstellen, in dem es um gemessene, reale Verbräuche Strom/Benzin geht.
Gerne mit Erfahrungen zum Laden AC/DC 😎
Gerne mit Fahrprofilen um eine Vergleichbarkeit abzubilden.
Gerne fange ich mal an:
Die letzten Tage wurde der Teilstromer auf seine erste längere Etappe geschickt. Landstrasse, italienische Innenstadt und Autobahn mit 10min Vollgas (mehr als 205 nach Tacho waren nicht drin).
Gesamtstrecke 1255,8km mit einem Schnitt von 85km/h
Der gemessene Verbrauch lag bei 3,82kwh und 6,68l E10 auf 100km
Das habe ich erwartet und bin damit auch zufrieden.
Geladen wurde am Hotel am 22KW AC Lader, der kleine Dicke zog da nach Ladeprotokoll das gleich wie an der heimischen 11KW Wallbox (Ladezeiten wie mit knapp 4kw einphasig)
Auf der Autobahn wurde am Ionity Schnelllader etwas geschnudelt. Der Wagen kann eigentlich lt. Prospekt mit bis zu 32KW DC laden.
Angestöpselt wurde bei 8% Restaccu geladen wurden 8,5kwh in 29minuten. Accuendstand 91%
(irgendwie habe ich da etwas mehr erwartet)
Der Ionity Kasten konnte mit maximal 26kw laden....entweder Accu zu warm oder der Dicke sperrt sich.
War anfangs ganz alleine, dann kam ein Porsche Tycan Fahrer dazu, nettes Gespräch und Neid auf seine 157kw die er reinkippt (übrigens haben die den Fahrgeräusch-Lautsprecher-Sound echt toll hinbekommen wie ein 911 nur deutlich leiser)
155 Antworten
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 4. Juni 2023 um 12:34:34 Uhr:
Zitat:
@cutf schrieb am 4. Juni 2023 um 12:12:34 Uhr:
Gegenfrage, ohne die günstigere Leasingrate und den Förderungen also teurer?Grüße in die Berge.
PS: Probefahrt mit dem 500e Cabrio erfolgte....Dame begeistert ;-)
Aha?!? Gibt‘s noch Konkurrenz? 😉
Dass PHEV eine Übergangslösung sein würde, war wohl vielen klar. Dass es aber so schnell gehen würde, hätte ich nicht gedacht. Schwierig für JLR…
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 4. Juni 2023 um 12:34:34 Uhr:
PHEV ist eigentlich tot.....das merkt man auch an den geringen Zulassungszahlen nach Wegfall des Steuerzahlerzuschusses.
Natürlich gab es einen deutlichen Rückgang, aber von tot würde ich nicht direkt sprechen.
Erstzulassungen in DE für Plug-In Hybride (jeweils bis Ende April):
- 2021 = 105.035
- 2022 = 89.468
- 2023 = 49.332
Quelle: kba.de (FZ 10)
Für "Firmenwagen" ist die 0,5% Versteuerung noch bis 31.12.2030 abschließbar (und gilt dann über die gesamte Laufzeit). Das wird auch weiterhin für eine Nachfrage nach diesem Konzept sorgen.
Leider sind die Preise für Plug-In Hybride nicht so stark gefallen, dass der Wegfall der Kaufprämie komplett ausgeglichen wurde. Einige Hersteller haben die Preise der Plug-In Hybride jedoch reduziert.
Hohe Preise entstehen aktuell oft auch dadurch, dass die günstigeren Ausstattungslinien oft nicht mit den alternativen Antrieben angeboten werden.
Frage an die p300e Fahrer.....
Was ist das Maximum das ihr auf die Batterie geladen habt?
Bei uns ist bei 13,4 kW Ende....mehr habe ich nie zuhause drauf bekommen.
Frage aufgrund einer Abrechnung eines Hotel, das uns 14,7kw an Ladung berechnete.
Danke
Zu Hause an der Wallbox kaum mehr als 12,75kWh…13 hab ich glaube ich an Ladestationen noch nie überschritten. Ich hatte aber auch das Erlebnis bei einem Hotel mit deutlich mehr als 13kWh…ich hab den Zählerstand dort sogar selbst abgelesen, daher mache ich dem Hotel keinen Vorwurf. Denke das sind ungenauer Zähler…wobei 14,7 schon extrem krass ist außer er hängt noch dran und die Klima läuft noch oder im Winter die Heizung
Ähnliche Themen
Danke,
nix Heizung und Klima.... hing 5h an einer wallbox und wurde abgestöpselt.
Es ist vermutlich ein Hotel mit Saisonzuschlag und österreichischer Messungenauigkeit.
Werde es beim nächsten Mal dezent ansprechen....und nein, mir geht's nicht um die 0,5€.
Hier gehts um den Ladespass.
Grüße
PS, Wägelchen funktioniert wieder perfekt....3ter Tausch des Batterieheizungsmoduls auf Garantie und Rückstellung der Software waren erfolgreich.
Emodus und Hybrid funktionieren so wie man sich das besser nicht wünschen kann.
Bei mir fängt er wieder an zu zicken, fahre morgens los. Die ersten 100 vielleicht 200 m nur ausschließlich in Verbrenner Modus. Danach elektrisch. Hat auf die Gesamtrechnung kein Einfluss aber man merkt es geht wieder was los. Ist seit circa drei Wochen jeden Tag so. Noch kein Grund zum Händler zu fahren aber es nervt.
Beim Händler anmelden....das Ersatzteil hat Lieferzeiten und der Fehler ist bei JKR bekannt, geht auf Garantie und Ersatzwagen wird eh gestellt.
Lt. Auskunft meiner:-) gibt's von Zuliefererseite noch keine Verbesserung. Vermutlich ist der Tausch billiger und nicht alle sind betroffen oder melden sich.
Gibt genügend die den Phev nicht am Stecker laden oder aufgrund des Fahrprofils das Problemchen nicht erkennen.
Mein:-) hat mir dazu einige Storys erzählt.
Ist für uns kein Problem das wir JLR anlasten....andere PHEV haben da mehr Problemchen.
@Buchener74722, wenn er leer ist lade ich laut Wallbox schon 15 kW und das eigentlich regelmäßig. Gruß
Zitat:
@Alex01 schrieb am 16. August 2023 um 20:06:43 Uhr:
@Buchener74722, wenn er leer ist lade ich laut Wallbox schon 15 kW und das eigentlich regelmäßig. Gruß
15kw sind die Bruttokapazität des Accu.
12,2kw die nutzbare Kapazität
Wenn du 15kw lädst.... sind's ordentliche Ladeverluste oder eine Mond-Phasenanzeige an der Wallbox.
Bei uns mit Ladeverlust nie mehr als 13,5kw incl messungenauigkeit der easee-home Wallbox.
gerade geladene 13,0 Grüße
;-)
Bin heute bei der Inspektion bei 46 TKM (nur Ölwechsel, man kann warten) vom Händler angesprochen worden dass ein weiterer Termin notwendig ist da die Hochvoltheizung aus einer defekten Charge stammt. Das erklärt die zunehmenden Probleme (aber nicht schwerwiegenden) der letzten Wochen (Aus dem Hof nur im Verbrennermodus, dann direkt E-Modus, total bescheuert). Er meinte auch das Problem wäre nun eingegrenzt, vor einem Jahr hatte er noch täglich mehrere Hochvoltheizungen tauschen müssen, inzwischen nur noch alle paar Monate - dazu trägt auch dieser Wechsel bei, also nicht auf Reklamation sondern werkseitig. Die Hochvoltheizung ist auch dazu da mittels Sensor zu entscheiden ob der Verbrenner unterstützen muss und da ist was defekt.
So, die 50.000km mit dem P300e sind voll, der genau gemessene Verbrauch beträgt bei unserem Fahrprofil viel Landstraße und Ortsstrassen, wenig Autobahn und wenig Stop und Go
4,17l E10 und 13,9kwh Strom.
Somit in Euro gerechnet bei den aktuellen Strom und Spritkosten kleine Preisvorteil für Hybrid....aber keine 50cent...in Summe (günstigeres Leasing, keine Steuer, Versicherung ähnlich und höherer Leistung 309 zu 150ps)
für uns ein positives Fazit....noch 10.000km im schönsten aller SUVchen, dann gehts zum reinen Verbrenner.
Grüße aus Baden
So, meine Hochvoltheizung ist jetzt auch defekt. In den letzten Tagen fast nur noch Verbrenner und ab und zu Elektro…aber ständig ein hin und her.
Hallo, P300e-Freunde, aufgrund der hier leicht unterschiedlich genannten Ladeverbräuche, 12,75 - über 14 kWh, eine Frage: Kann es sein, dass beim Laden des Hochvoltakkus auch der 12V-Starterakku mit aufgeladen wird? Oder wird der nur bei Verbrennerbetrieb vom Startergenerator geladen?
Danke im Voraus für die Antwort.
Grüße aus Berlin
Nein und Ja
:-)
So zumindest mein Kenntnisstand.
Was meinst du denn mit unterschiedlichen Ladeverbräuchen?