PHEV Evoque P300e Hybrid Laden-Verbrauch-Erfahrungen-Schnellladen
Aufgrund der doch zahlreicheren P300e Fahrer, möchte ich gerne einen neuen Thread erstellen, in dem es um gemessene, reale Verbräuche Strom/Benzin geht.
Gerne mit Erfahrungen zum Laden AC/DC 😎
Gerne mit Fahrprofilen um eine Vergleichbarkeit abzubilden.
Gerne fange ich mal an:
Die letzten Tage wurde der Teilstromer auf seine erste längere Etappe geschickt. Landstrasse, italienische Innenstadt und Autobahn mit 10min Vollgas (mehr als 205 nach Tacho waren nicht drin).
Gesamtstrecke 1255,8km mit einem Schnitt von 85km/h
Der gemessene Verbrauch lag bei 3,82kwh und 6,68l E10 auf 100km
Das habe ich erwartet und bin damit auch zufrieden.
Geladen wurde am Hotel am 22KW AC Lader, der kleine Dicke zog da nach Ladeprotokoll das gleich wie an der heimischen 11KW Wallbox (Ladezeiten wie mit knapp 4kw einphasig)
Auf der Autobahn wurde am Ionity Schnelllader etwas geschnudelt. Der Wagen kann eigentlich lt. Prospekt mit bis zu 32KW DC laden.
Angestöpselt wurde bei 8% Restaccu geladen wurden 8,5kwh in 29minuten. Accuendstand 91%
(irgendwie habe ich da etwas mehr erwartet)
Der Ionity Kasten konnte mit maximal 26kw laden....entweder Accu zu warm oder der Dicke sperrt sich.
War anfangs ganz alleine, dann kam ein Porsche Tycan Fahrer dazu, nettes Gespräch und Neid auf seine 157kw die er reinkippt (übrigens haben die den Fahrgeräusch-Lautsprecher-Sound echt toll hinbekommen wie ein 911 nur deutlich leiser)
155 Antworten
Nach drei Diesel mit ingesamt 300TKM bin ich heilfroh nur noch 1x im Monat an die Tankstelle fahren zu müssen - ich hab das immer gehasst diesen schmierigen Dieselzapfhahn benutzen zu müssen und in dem Siff der Kurierfahrer stehen zu müssen. Der nächste wird ein reiner E dann brauch ich da gar nicht mehr hin.
Zitat:
@ichfahroffen schrieb am 5. Januar 2023 um 20:14:29 Uhr:
Nach drei Diesel mit ingesamt 300TKM bin ich heilfroh nur noch 1x im Monat an die Tankstelle fahren zu müssen - ich hab das immer gehasst diesen schmierigen Dieselzapfhahn benutzen zu müssen und in dem Siff der Kurierfahrer stehen zu müssen. Der nächste wird ein reiner E dann brauch ich da gar nicht mehr hin.
Na dass ist ja mal ein Argument ??????
Zitat:
@ichfahroffen schrieb am 5. Januar 2023 um 20:14:29 Uhr:
Nach drei Diesel mit ingesamt 300TKM bin ich heilfroh nur noch 1x im Monat an die Tankstelle fahren zu müssen - ich hab das immer gehasst diesen schmierigen Dieselzapfhahn benutzen zu müssen und in dem Siff der Kurierfahrer stehen zu müssen. Der nächste wird ein reiner E dann brauch ich da gar nicht mehr hin.
Auch Kurierfahrer machen nur ihren Job und ohne diese können wir die feine Art des Homeshopping vergessen!
Also bleib am besten Zuhause
Ähnliche Themen
Könnt Ihr es lassen auf VW Niveau zu Posten......keine guten Vorsätze für's neue Jahr?.......dass das Forum hier kaum noch von anderen zu unterscheiden ist macht's nicht besser!
Im übrigen ist der P300e in SE Ausstattung ingesamt günstiger als der 150PS Diesel in SE den wir vorher hatten, dazu noch besser ausgestattet.....das ganze zumindest auf 3Jahre Leasing berechnet und in der Summe betrachtet.
Gutes neues Jahr.
Damit es keine Mißverständnisse gibt; ich habe natürlich nix gegen Kurierfahrer - die bekommen von mir sogar Trinkgeld wenn die nett sind! Mir gehts um die dreckigen Tankstellen...ist hier im Rhein-Main Gebiet leider so, dass man da teilw. in Dieselpitschen steht ohne Ende und da bin ich halt froh so wenig wie möglich hin zu müssen.
Neues Thema; Save-Modus: Ist Euch auch schon aufgefallen dass man damit scheinbar erheblich Reichweite gewinnen kann? Bin gestern auf dem Heimweg von DenHaag im Safe-Modus gefahren und habe dabei auf die Differenz zwischen Rest-KM zum Ziel und Restreichweite Benzin+EV geachtet…dachte eigentlich ich muss nochmal tanken weil das nur noch ein Puffer von 15km war. Durch das permanente Akkuladen hat sich dieser Puffer über die letzten 170km wo ich das durchweg genutzt habe in Verbindung mit elektrisch Fahren auf 50km erhöht…kam entspannt ins Ziel und frag mich seitdem ob das eine Variante ist mit der man deutlich effizienter auf Langstrecken unterwegs sein kann? Rund 35km Reichweite gewinnen bei 170km Strecke ist ja doch erheblich. Habe grad auch die Topografie gecheckt; sind 1600hm rauf und runter, das kann es nicht sein…
In NL gilt Tempo 100. Wenn Du vorher in D unterwegs war, dann berechnet er zunächst die Reichweite auf Basis der höheren Durchschnittsgeschwindigkeit in D und passt diese dann langsam an den Realverbrauch bei Tempo 100 an. Klar, in NL kommst Du erheblich weiter mit Tank und/oder Batterieinhalt, aufgrund der niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit. Das ist ja auch der Hintergrund des Tempolimits.
Nee, ich kam aus Holland und habe das Tempo beibehalten, damit ich keine Pause machen muss. Mit Pause hätte ich es nicht mehr rechtzeitig ins Restaurant geschafft.
Wenn Du immer nur bis maximal Tempo 100 km/h fährst verstehe ich das Verhalten des Fahrzeugs nicht. Ansonsten, siehe oben.
Am Schnelllader schaffte der p300e bisher noch nie die 32kw Ladeleistung....ist das bei Euch mehr als die bei uns in Spitze angezeigten 23,9kw?
Waren am 300kw EnBW Schnelllader.
Bei Accustand
21% wurden 22,8kw
36% = 23,2
40% = 23,9
54% = 18
68% = 14,7
86% = 4,8
angezeigt.
Auf den 32kw Wert vom Prospekt kam ich bisher nicht.
Die Temperaturen waren ideal, der Accu vorgewärmt.
Von den unter 10% Accustand bis zum Ende 90% vergingen ca. 35min
Grüße
Ist bei mir auch so, maximal 25kWh, auf der Autobahn lade ich meistens von 0 auf 75% auf, das geht ja recht flott
So, nun mal eine neue Verbrauchsmessung, habe aufgrund der öfter vorkommenden Aufenthalte beim :-) und der EV Heizungsmodulthematik den Verbrauch über einen längeren Zeitraum von 11.310km erfasst.
Leider hat sich durch die öftere, unnötige Nutzung des Verbrenners und des Winters der Verbrauch an Benzin erhöht.
Verbrauch gerechnet:
Strecke gesamt 11.310km
Strecke EV nach BC 5400km
Verbrauch E10 im Schnitt 5,9l ( Anzeige BC 5,4l) auf 100km
Verbrauch Strom im Schnitt 10,5kw auf 100km
----------------------nun liegen die Verbrauchskosten grob gerechnet des PEV nun über denen der Vorgänger Diesel-------insgesamt sind die monatlichen Kosten des PHEV aber dank sehr günstiger Leasingrate / günstigerer Versicherung und der 0.0 Steuer sowie der 0,5% Privatanteilsrechung noch unter den Diesel RREs.
sonnige Grüße aus dem Badnerland
Zitat:
@cutf schrieb am 4. Juni 2023 um 12:12:34 Uhr:
Gegenfrage, ohne die günstigere Leasingrate und den Förderungen also teurer?
Korrekt, die günstige Leasingrate kam ja nur durch die PHEV Förderung des Steuerzahlers zustande und die vor 2,1 Jahren extrem günstigen % Zinsen des Leasings.
Sowie bei uns noch der Wechsel des Modelljahres zwischen Bestellung und Lieferung, so dass wir Nolita Metallic Kostenlos bekamen und die leichte Preiserhöhung nicht zum Tragen kam.
Insgesamt also deutlich Teurer, weshalb eine Verlängerung des 36 Monatsleasing um weitere 12 Monate auch nicht in Frage kommt.(zusätzlich zu Kosten Garantieverlängerung, Reifen und Service, TÜV)
PHEV ist eigentlich tot.....das merkt man auch an den geringen Zulassungszahlen nach Wegfall des Steuerzahlerzuschusses.
Für uns hat sich der PHEV aber gerechnet und begeistern tut der Wagen immer noch täglich. Ein tolles Wägelchen mit einem für uns passenden Einsatzprofil.
( Info, der Ford KuGa PHEV wird aktuell im Leasing verschleudert.....0,0 Anzahlung, 36 Monate und 90.000km gesamt für um die 250,-€) liegt vermutlich daran, dass die das Ding einfach raushauen und weghaben wollen. (aber rein persönliche Glaskugel leserei)
Grüße in die Berge.
PS: Probefahrt mit dem 500e Cabrio erfolgte....Dame begeistert ;-)