PHEV: evcc Erfahrungen / Phasenumschaltung
Hallo an alle PHEV Fahrer,
gibt es hier zufällig jemand der seinen PHEV mit einer evcc Instanz und reiner Sonnenenergie lädt und Erfahrungen teilen kann ?
Wie geht der PHEV damit um nur mit 6A pro Phase zu laden ? Funktioniert die Phasenabschaltung ?
Bin gerade dabei die passende Wallbox für meinen neuen auszusuchen und würde mich über Erfahrungswerte freuen
Grüße
Mtalki
7 Antworten
Moin Mtalki, aktuell gibt es mit AC Laden nur die 11kW oder einphasig mit 3,5kW Option. Das heißt dann „reduziertes Laden“.
Gruß, Andi
Super, Danke, wäre spannend zu wissen was passiert wenn man versucht drei phasig mit 6A zu laden. Ob das Auto dann abbricht ?
Ich denke das Auto wird sich das nehmen was es bekommt. Die Überschuss-Wallboxen regeln das ja und das Auto nimmt das ab.
Gibt es hier neue Erkenntnisse?
Verträgt der B9 PHEV Phasenumschaltung? Oder wie steuert Ihr die Ladeleistung?
Ähnliche Themen
Ich mache das mit meinem Setup zuhause. Meine PV Anlage hat eine passende Walbox und steuert dann die Ladeleistung. Obwohl die Wallbox da genau den Überstrom liefern könnte, habe ich noch das Problem, dass der Wagen nur in Sprüngen mehr lädt. Entweder ca. 4kw, ca. 8kw oder eben die 11kw. Wenn die Anlage nur 3 liefern könnte (an drei Phasen) dann lädt er gar nicht und wenn 6 kommen, dann nimmt der Wagen sich 4 und den Rest muss ich einspeisen. Laut dem Hersteller der Anlage soll das am Auto liegen. Ich stelle ihn jetzt aktuell je nach Sonnenleistung fest auf 4 oder 8 und dann gleicht er das mit der Batterie aus.
Das würde mir schon reichen, welche Wallbox verwendest du? Wie macht das die Wallbox, kann ja eigentlich nur 1, 2, oder 3 Phasen zuschalten. also deine beschriebenen 4, 8, 11kW (3,7, 7,3, und 11kW)
Also wenn die Box das während des Ladens macht und der Passat nicht abbricht, dann scheint der die Phasenumschaltung zu verkraften.
Das ganze Setup (Wechselrichter, Smartmeter und Wallbox) ist von Kostal. Er scheint aber nicht Phasen abzuschalten. Ich kann manuell von 3 auf 1 Phase stellen. Das unterbricht den Ladevorgang kurz und dann geht es aber nur mit knapp 4 weiter. Dann erkennt mein Setup aber den Überstrom noch unregelmäßiger, daher habe ich das nur einmal getestet.
Ich habe den ganzen Kram noch recht neu. Reines Überstromladen mag der Passat wohl nicht, wenn man längere Phasen hat, in denen nicht geladen wird. Es gibt hier einen Thread, da berichte ich, dass mein Auto Nachts Alarm gegeben hat und dann tot war, nachdem das Kabel angesteckt war und länger nicht geladen wurde. Das zieht anscheinend die 12 Volt Batterie leer. Seit dem Softwareupdate habe ich es noch nicht riskiert das nochmal zu probieren. Ich will die Nachbarn nicht nochmal mit 30 Minuten Alarmanlage in der Nacht nerven :)