1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Phantomschwarz immer noch so "schlecht" ?

Phantomschwarz immer noch so "schlecht" ?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich möchte mir gerne wieder einen phantomschwarzen A4 bzw. den S4 zulegen.
Die Farbe habe ich momentan auch bei meinem B7 und muss sagen, diese ist SEHR pflegebedürftig.
Allerdings wenn richtig poliert genial und ein echter Augenschmaus (auch in der Sonne 😉 )

Die Farbe hat nur einen gravierenden Fehler - Widerstandsfähigkeit gegen Vogelkot und teils Insekten.

Beispiel: Ich park den Wagen im Sommer notgezwungen in der Sonne (weil beim Kunden z.B. kein Schattenparkplatz - oder andere Gründe...). Nach 2 Stunden komm ich zurück zum Wagen - war klar - ein Vogelschiss linker Kotflügel hinten. Sofort abwaschen ist klar, aber der Klarlack hat bereits Schaden genommen. Sieht aus als würde der richtig matt und stumpf an der Stelle.
Die Flecken bekommt man mit Politur nicht mehr weg - mit Handpolitur schon gar nicht.
Es hilft nur noch Schleifen (3000er nass) - Maschinenpolitur Feinschleifpaste - Maschinenpolitur Anti-Hologramm - Wachs

Nun wird aber mein Lack regelmäßig mit "Swizöl" Saphir-Wachs versiegelt - da dürfte das ja nicht sein oder?

Gibts da eine Verbesserung beim 8K? Andere Hersteller, sogar Skoda haben bei Schwarz keine solchen Probleme.

Bin echt schon am Überlegen, ob ich deshalb eine andere Farbe nehmen soll

Beste Antwort im Thema

Ich sage mal so:
Es ist nicht besser geworden.

Grund ist hier wie gesagt der verwendete Klarlack. Der Klarlack von Dupont, der in Ingolstadt lackiert wird, ist zwar von der Struktur und vom Glanzgrad ausgezeichnet, jedoch beim Widerstand gegen chemische Einflüsse keine gute Wahl, obwohl er dennoch die von Audi gewünschten Kriterien erfüllt.

Dein angesprochener BMW wird hauptsächlich mit Pulver-Klarlack lackiert (außer die Prouktion München). Der Pulver-Klarlack ist sehr viel widerstandsfähiger im Bezug auf chemische Einflüsse. Allerdings leidet bei BMW die Struktur immens darunter, da der Pulver-Klarlack eine wesentlich schlechtere Oberfläche nach dem Trockner hinterlässt. Außerdem verändert der Klarlack den Farbton nachhaltig, da der Pulverklarlack nach dem trocknen eine Vergilbung aufzeigt. Entsprechend muss bei Reparaturen ein speziell getönter Basislack verwendet werden, um den Farbtonunterschied auszugleichen.

Skoda verwendet in Kvasiny und in Mladá Boleslav auch einen 2K-Klarlack, der aber einen höheren Festkörperanteil hat, und auch widerstandsfähiger ist, aber strukturtechnisch Abstriche machen muss.

Wobei ich das jetzt etwas relativieren muss - ein Laie, bzw. eine "Normkunde" könnte niemals einen großen Unterschied in der Struktur bei verschiedenen Modellen, Klarlacken und Herstellern sehen, während ein Fachmann garvierende Unterschiede erkennt.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Also ich hab meinen am Montag beim Veredler gehabt. Das Auto wurde komplett NanoVersiegelt inkl. Teflonversieglung für die Felgen. Der Schmutz geht jetzt ultra einfach mit nem feuchten Tuch runter. Der Spaß hat mich 340 EUR gekostet. Hab 3 Jahre Garantie auf die Haltbarkeit

... also ist das kein Werbegag? Hat jemand mit Procon o.ä. Erfahrung über einen längeren Zeitraum? Warum gibt es dann sowas nicht "ab Werk" wenn das so super toll sein soll?

Wenn ich das richtig sehe, kann man so eine Procon-Versiegelung nur machen lassen, die Versiegelung als solche ist im Handel nicht erhältlich. Passt mir zumindest nicht ins Konzept.

Bei einem Werbegag würden die Jungs wohl keine garantie auf die versiegelung geben, oder?
Ich persönlich bin sehr zufrieden damit, will das hier aber natürlich niemandem aufdrängen... Ist jedem selbst überlassen! 😉

Im übrigen ist die Versiegelung nicht im Handel erhältlich, weil wohl nur die Wenigsten mit einer Lackierpistole umgehen können. Damit wird nämlich die Basis aufgetragen, bevor dann der "Crystal" in die Basis einpoliert wird.

Damit hat sich das für zu Hause eh erledigt. Schade. Allerdings könnte man das Zeug sonst aber auch bei irgendeinem Lackierbetrieb auftragen lassen und nicht nur in den wenigen Stützpunkten.

Zitat:

Original geschrieben von ichhabnichtsgemacht


Hat man mit Brilliantschwarz eigentlich auch solche Probleme mit Vogelkot oder triffft das nur auf Phantomschwarz zu?

Nein mit Brillantschwarz hast du nicht solche Problem, sondern wesentlich größere!

Guckst Du z.B. hier:

http://www.motor-talk.de/.../...-mit-diesem-lack-los-t2294022.html?...

Da geht es zwar vordergründig auch um Phantomschwarz aber eben nicht nur.

Es gibt eine wirkungsvolle Versiegelung. Ich schreib dir dazu eine PN. Sonst heißt es noch, ich würde Werbung machen... 😉Hallo ich hätte gern auch gewust welche Versiegelung das ist 😉

Danke im voraus.

moin!

hier wurda ja überwiegend von schwarzen lacken gesprochen. allerdings habe ich mir nun gestern auch so einen "besch..... brandfleck" eingefangen. direkt auf der motorhaube! und meiner ist ibisweiß.
meine frau war mit dem wagen unterwegs. als ich nach hause kam, dachte ich: oh, das gibt heut noch ne handwäsche. gesagt, getan. aber ein fleck blieb übrig; der auf der motorhaube. ich hab geputzt, poliert, gemacht und getan. nix! der fleck blieb.
ich bin dann mal auf 5cm an diesen fleck "herangekrochen" und bin vorsichtig mit dem fingernagel drübergegangen. es ist echt so, dass der lack beschädigt ist (ob nur der klarlack, konnte ich nicht erkennen).
scheinen echt nix zu taugen, die lacke! mist!
hatte vorher ´n 98er omega und ´n 05er vectra c. die waren lange nicht so empfindlich und vor allem: sie wurden nicht so gut gepflegt wie der a4 jetzt! 🙄

Bingo, willkommen im Club!

Es kann auch nicht an der Farbe liegen, denn es betrifft ja den Klarlack und der ist obendrauf. (Bei schwarz sieht man es vllt deutlicher)

Eine wunderschöne, begeisternde Erkenntnis: Jede Ablagerung (Vogelkot, Insekten, Gras, Teer ...), welche nicht gleich entfernt wird, hinterlässt irreparable Schäden im Lack!

Was für ein Fortschritt 😉

Bei mir nicht. Das ist einer der Vorteile einer Nanoversiegelung. Allerdings wische ich jeden Vogelschiss so bald wie möglich ab. Hartnäckige Insektenreste gehen mit nem Microfaserlappen nach ner Waschstraßenwäsche leicht runter.

Sogar diese gelben, hartnäckigen Bienen/Hummelschisse. Nen feuchtes Tuch für ca. drei Minuten draufgelegt und rückstandsfrei abgewischt.

Grasflecken haste doch eigentlich nur nach nem Überschlag auf dem Wagen.............🙂

Zitat:

Original geschrieben von Remulus86


Also ich hab meinen am Montag beim Veredler gehabt. Das Auto wurde komplett NanoVersiegelt inkl. Teflonversieglung für die Felgen. Der Schmutz geht jetzt ultra einfach mit nem feuchten Tuch runter. Der Spaß hat mich 340 EUR gekostet. Hab 3 Jahre Garantie auf die Haltbarkeit

Hi,

wo hast du denn deine machen lassen?

@ hackfritz: Deine Methode ist auch nicht ganz uninteressant 😉

Fakten, Fakten Fakten, Gern auch PN

MfG FlashKill

Gras hat man unten am Kotflügel und an der Heckstoßstange, jeweils hinter dem Rad. Gras wird bei Regenfahrten aufgewirbelt und klebt dann dort fest.

Procon bringt auch nichts, hab ich getestet.

Schaut mal genau hin. Nach dem Waschen mal abtrocknen lassen und dann noch mal auf die betr. Stelle schauen.

Also so sah er nach der Versiegelung aus. (Falls das unerlaubte Werbung ist Admins, dann löscht den Link bitte)

http://www.nanoservice-berlin.de/index.php?...

Besonders bei den Alu´s ist das einfach nur goil.

Und das tut er immer noch. Allerdings habe ich noch nicht ausprobiert wie es aussieht wenn man den ganzen Schmadder wie Insekten

und Vogeldreck ne Weile "einwirken" lässt.

Habe das auch nur machen lassen, weil man im Vorfeld sehr oft lesen konnte, das schwarzer Lack sehr pflegeintensiv ist. Und da hab

ich keinen Bock zu jeden Samstag auf´m Waschplatz zu stehen.

Hallo!

Kannst Du mir sagen, was Du für die Nano Versieglung bezahlt hast und wie lange die hält? Habe seit Juni selber einen Phantonschwarzen A4 Avant und habe die Problematik mit dem Vogelkot und den Insekten auch schon festgestellt. Was nimmst Du für ein Microfasertuch? Bin noch in der Experimentierphase.

Danke für Deine Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen