Phantomschwarz immer noch so "schlecht" ?
Hallo,
ich möchte mir gerne wieder einen phantomschwarzen A4 bzw. den S4 zulegen.
Die Farbe habe ich momentan auch bei meinem B7 und muss sagen, diese ist SEHR pflegebedürftig.
Allerdings wenn richtig poliert genial und ein echter Augenschmaus (auch in der Sonne 😉 )
Die Farbe hat nur einen gravierenden Fehler - Widerstandsfähigkeit gegen Vogelkot und teils Insekten.
Beispiel: Ich park den Wagen im Sommer notgezwungen in der Sonne (weil beim Kunden z.B. kein Schattenparkplatz - oder andere Gründe...). Nach 2 Stunden komm ich zurück zum Wagen - war klar - ein Vogelschiss linker Kotflügel hinten. Sofort abwaschen ist klar, aber der Klarlack hat bereits Schaden genommen. Sieht aus als würde der richtig matt und stumpf an der Stelle.
Die Flecken bekommt man mit Politur nicht mehr weg - mit Handpolitur schon gar nicht.
Es hilft nur noch Schleifen (3000er nass) - Maschinenpolitur Feinschleifpaste - Maschinenpolitur Anti-Hologramm - Wachs
Nun wird aber mein Lack regelmäßig mit "Swizöl" Saphir-Wachs versiegelt - da dürfte das ja nicht sein oder?
Gibts da eine Verbesserung beim 8K? Andere Hersteller, sogar Skoda haben bei Schwarz keine solchen Probleme.
Bin echt schon am Überlegen, ob ich deshalb eine andere Farbe nehmen soll
Beste Antwort im Thema
Ich sage mal so:
Es ist nicht besser geworden.
Grund ist hier wie gesagt der verwendete Klarlack. Der Klarlack von Dupont, der in Ingolstadt lackiert wird, ist zwar von der Struktur und vom Glanzgrad ausgezeichnet, jedoch beim Widerstand gegen chemische Einflüsse keine gute Wahl, obwohl er dennoch die von Audi gewünschten Kriterien erfüllt.
Dein angesprochener BMW wird hauptsächlich mit Pulver-Klarlack lackiert (außer die Prouktion München). Der Pulver-Klarlack ist sehr viel widerstandsfähiger im Bezug auf chemische Einflüsse. Allerdings leidet bei BMW die Struktur immens darunter, da der Pulver-Klarlack eine wesentlich schlechtere Oberfläche nach dem Trockner hinterlässt. Außerdem verändert der Klarlack den Farbton nachhaltig, da der Pulverklarlack nach dem trocknen eine Vergilbung aufzeigt. Entsprechend muss bei Reparaturen ein speziell getönter Basislack verwendet werden, um den Farbtonunterschied auszugleichen.
Skoda verwendet in Kvasiny und in Mladá Boleslav auch einen 2K-Klarlack, der aber einen höheren Festkörperanteil hat, und auch widerstandsfähiger ist, aber strukturtechnisch Abstriche machen muss.
Wobei ich das jetzt etwas relativieren muss - ein Laie, bzw. eine "Normkunde" könnte niemals einen großen Unterschied in der Struktur bei verschiedenen Modellen, Klarlacken und Herstellern sehen, während ein Fachmann garvierende Unterschiede erkennt.
58 Antworten
Also sowas... 😉
So wird hier also das Vertrauen missbraucht... 😁
Zum Thema Swizöl,
ich nehm das Saphir-Wachs ca. 3x im Jahr - wie es im Moment aussieht reicht die Dose für mindestens 6 - 8 Jahre. Verwende es mittlerweile das 3. Jahr.
Glanzgrad - perfekt, Verarbeitung sehr einfach, nur den Vogelschiss kann es wie gesagt nicht verhindern. Waschen per Hand mit "Car-Bath" von Swizöl dann bleibt die Wachsschicht auch sehr lange erhalten.
Die Procon-Sache ist schon etwas teuer und auch aufwendig - vor allem kann man daran ja nichts mehr selber machen. Ich hab schon Spaß daran mein Auto zu pflegen.
Ich glaub ich bleib dabei, stets gut aufpassen wo man parkt und wenns doch mal passiert, dass so ein Piepmatz sein Bedürfnis verrichtet, dann eben schnell wegwischen. Brennt sich wieder einer in den Lack, dann muss ich halt wieder zu "harten" Methode greifen (schleifen,polieren...)
mfG
Zitat:
Original geschrieben von diddan
Zum Thema Swizöl,ich nehm das Saphir-Wachs ca. 3x im Jahr - wie es im Moment aussieht reicht die Dose für mindestens 6 - 8 Jahre. Verwende es mittlerweile das 3. Jahr.
Glanzgrad - perfekt, Verarbeitung sehr einfach, nur den Vogelschiss kann es wie gesagt nicht verhindern. Waschen per Hand mit "Car-Bath" von Swizöl dann bleibt die Wachsschicht auch sehr lange erhalten.
Die Procon-Sache ist schon etwas teuer und auch aufwendig - vor allem kann man daran ja nichts mehr selber machen. Ich hab schon Spaß daran mein Auto zu pflegen.
Ich glaub ich bleib dabei, stets gut aufpassen wo man parkt und wenns doch mal passiert, dass so ein Piepmatz sein Bedürfnis verrichtet, dann eben schnell wegwischen. Brennt sich wieder einer in den Lack, dann muss ich halt wieder zu "harten" Methode greifen (schleifen,polieren...)
mfG
6- 8 Jahre?? Oh, nicht schlecht. Dann relativiert sich der Preis ja auch wieder. Aber Wäsche in der Waschstrasse ist dann Tabu oder wie? Bzw. dann muss man öfter wachsen?
Kann leider keine Aussage zur Waschanlage treffen, da ich noch nie in einer war - zumindest nicht mit meinen Autos.
Mich hat der Preis ursprünglich auch etwas abgeschreckt, aber umgerechnet sind das dann ca. 20,-€ im Jahr - das muss dann schon drin sein 😉
Ähnliche Themen
Tatsächlich! Sofort eingebrannt 🙁
Das Auto ist neu, aber wirklich freuen tu ich mich nicht......
hi maxxx82,
willkommen im Club der "Schwarzgeplagten, Vogeldreckgepeinigten".
Es gibt ein paar Punkte gegen den Vogelschiss.
1. Sonne meiden
2. Bäume meiden
3. Dachrinnen oder Dachvorsprünge meiden
4. Küchenrolle und "Quickdetailer" immer am Mann 😉 oder im Kofferraum - damit wenns doch passiert wegwischen
5. Wagen vor dem Einsteigen immer rundherum auf besagten "Schiss" absuchen - ggf. folgt dann 4.
6. und beste Methode: GARAGE!!!
(7. nicht ganz ernst gemeint: Luftgewehr 😁)
Wie wehrt ihr euch???
Zitat:
Original geschrieben von diddan
hi maxxx82,willkommen im Club der "Schwarzgeplagten, Vogeldreckgepeinigten".
Es gibt ein paar Punkte gegen den Vogelschiss.1. Sonne meiden
2. Bäume meiden
3. Dachrinnen oder Dachvorsprünge meiden
4. Küchenrolle und "Quickdetailer" immer am Mann 😉 oder im Kofferraum - damit wenns doch passiert wegwischen
5. Wagen vor dem Einsteigen immer rundherum auf besagten "Schiss" absuchen - ggf. folgt dann 4.
6. und beste Methode: GARAGE!!!
(7. nicht ganz ernst gemeint: Luftgewehr 😁)Wie wehrt ihr euch???
Garnicht! Ist nur ein Auto 😁
Solange mir keiner auf den Kopf sch....
Wir haben gerade Rapsinvasion-davor kann man sich auch nicht retten.
Alex.
Was kostete denn so eine Lackveredelung? Mein neuer A4 kommt nämlich bald!
Traurig wenn man beim Kauf eines Neuwagens schon über eine Lackveredelung nachdenken muß.
Gruß Bebberl
Für den A4 sinds 480€. Je nach Produkt aber natürlich unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von bebberl
Traurig wenn man beim Kauf eines Neuwagens schon über eine Lackveredelung nachdenken muß.Gruß Bebberl
Es geht dabei ja um Werterhalt und Konservierung des Lackglanzes. Also je eher, desto besser.;-)
Jetzt mal an alle "Profis": Würdet Ihr eine solche "Lackversiegelung" wirklich empfehlen oder ist das nur ein Werbespruch ohne technischen Hintergrund ...
("Unter dem Mikroskop betrachtet, gleicht die Lackoberfläche einer Kraterlandschaft. Die winzigen Unebenheiten bilden eine offene Angriffsfläche für kleinste aggressive Ablagerungen. Den Schaden, den diese Teilchen anrichten, kann man bereits nach wenigen Monaten mit dem Auge wahrnehmen. Witterung und technische Beanspruchung schädigen zusätzlich die ungeschützte Oberfläche des Lackes. Der elastische, hochglänzende Schutzüberzug, den PROCON® erzeugt, schützt vor Lackoxidation, klimatisch induziertes Brechen der Lackoberfläche im Mikrobereich und klimatisch induzierten Mängeln des Glanzes. Zusätzlich schützt es vor Streusalz, Straßenbelag, saurem Regen, Ausstoß von Fabriken, Baumsäften, Insektenflüssigkeit und anderen Verschmutzungen durch die Luft, die direkt mit Ihrem Autolack in Berührung kommen. Das Verblassen durch UV-Licht wird praktisch beseitigt, ebenso Nitratschäden, die durch Vogelkot entstehen [vorausgesetzt, der Wagen wird innerhalb von 24 Stunden gewaschen und mit PROCON®-Protect behandelt]. Nach jeder Wäsche wird das Fahrzeug glänzen wie frisch poliert. Ein weiterer Vorteil ist der so genannte „Selbstreinigungseffekt“, der durch die besonders glatte Oberfläche der Schutzschicht erzielt wird. Verschmutzungen bleiben nicht so schnell haften und lassen sich wesentlich leichter abspülen. Im Rahmen jährlicher Inspektionen wird die Oberfläche der obersten Schicht geprüft und gepflegt."😉
Im Juni oder Juli kommt mein neuer A4 in Phantomschwarz Perleffekt, lohnen sich die ~ 500 € (laut Schneckenschubser) oder nicht? Und wenn das wirklich so toll ist, warum macht Audi das nicht schon "ab Werk"?
Was heißt lohnen? Bist du ein Lackfreak,wäschst dei Auto 3 in der Woche nur mit der Hand und gehst mit der Lupe ums Auto und geld spielt keine Rolle-dann lohnt es sich sicher.
Mein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und wenn es zu dreckig ist,fahre ich in die W.anlage-fertig.Für meinen Geschmack sieht er in Phantomschwarz immer noch gut aus. Wenn natürlich das Licht schräg drauffällt,dann sieht man schon Spuren.
Stört es mich ,dann bringe ich das Auto zu einem Aufbereiter und der macht in einem Tag für 150 Euro einen Neuwagen draus.
Alex.
Hi,
also ich benutze bisher auch das Swizol Wachs und zwar nur einmal im Jahr im Frühjahr.
Damit fahre ich allerdings nicht durch die Waschstraße und auch von Hand (mit dem Swizol Carbath) wasche ich nur selten. Meist spritze ich das Auto einfach mit einem Wasserstrahl ab. Dann ist es zwar selten blitzeblank sauber, aber wenn ich es dann mal von Hand wasche, sieht es auch wie neu aus.
Auf Vogeldreck und Insektenspuren achte ich immer gleich.
Noch eine Frage an die Swizolnutzer:
Wie oft benutzt ich das Cleanerfluid (jedesmal vor dem Wachsen, einmal im Jahr vor dem Wachsen, alle 2 Jahre, etc.)?
Grüsse
Audi-089
Hat man mit Brilliantschwarz eigentlich auch solche Probleme mit Vogelkot oder triffft das nur auf Phantomschwarz zu?