Phaeton W12

VW Phaeton 3D

Hi,
kennt einer von euch den Phaeton W12 näher? Wenn, ja worauf müsste ich beim Kauf achten?? Ist der Motor eine gute Wahl?? Und ist der Wagen alltagstauglich?

Danke im voraus
LoggerPro

Beste Antwort im Thema

Spritkosten sollten keine Relevanz haben wenn du'n Phaeton W12 kaufst, also erübrigt sich die Frage. 😁

52 weitere Antworten
52 Antworten

Der V8 hat ganz ähnliche Leistungsdaten wie der R6 in meinem XC70. Ok, der Phaeton ist noch 500kg schwerer, aber der XC hat dafür einen Cw-Wert wie ein Kühlschrank 😁
Und der XC geht ganz gut mit dem R6....

Gruss

Christoph

die beiden bei Spritmonitor bewegen sich zwischen 15 und 17 Litern.
Aber wenn ich lese zu Spottpreisen, vermute ich auch das der Unterhalt eines solchen Fahrzeugs nicht unbedingt die beste Idee ist 😉

Es wird sie immer geben, die Autofahrer, welche beim Unterhalt ihres gewünschten Vehikels den bereits gestemmten Kaufpreis als größten Posten betrachten und nach dem dritten Tankstopp für nahezu 100 Euro pro Monat dann allmählich das Rechnen beginnen 😎

Ich finde, dass solche Autos auf die Autobahn gehören, wo sie ihre Komfortvorteile bestens in Relation zum Unterhalt ausspielen können. Das sind schwere Tanker, weder für die Stadt noch für kurvige Landstraßen geeignet.

Wer sich den Unterhalt durch geringe Kilometerleistungen schönrechnet, sollte mMn besser auf andere Autos zurückgreifen. Mercedes E Klasse, BMW 5er, Volvo V70 o. S80.....etc. sind zwar auch keine Unterhalts-Sparmeister, aber bieten ein deutlich ausgewogeneres Kosten-Nutzen-Verhältnis.

http://www.spritmonitor.de/.../459-Phaeton.html?...

Ähnliche Themen

Ich kenne den Motor aus dem alten A8 W12 meines Vaters und kann daher die Werte bestätigen. Bei artgerechter Fahrweise kommst du ohne Weiteres auf Verbräuche um die 20 Liter. Klar kann man den Wagen irgendwie auch mit 15 Liter bewegen aber wozu dann der W12?!

Zitat:

Original geschrieben von LoggerPro


Hi,
kennt einer von euch den Phaeton W12 näher? Wenn, ja worauf müsste ich beim Kauf achten?? Ist der Motor eine gute Wahl?? Und ist der Wagen alltagstauglich?

Danke im voraus
LoggerPro

Phaeton-Forum!

Unerschöpfliche Quelle zum Phaeton und jede Menge User mit Phaeton W12 Erfahrung...

LG
Udo

Dahin habe ich den Beitrag jetzt mal verschoben!

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Dahin habe ich den Beitrag jetzt mal verschoben!

Clever!

LG
Udo

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Naja, also 20 Liter halte ich für übertrieben. Das braucht er vielleicht im Kurzstreckenbetrieb, in der Stadt, oder auf schnellen AB-Etappen. Im gemischten Alltagsbetrieb sollte man aber mit 15-16 Litern hinkommen. Wer bitte kauft sich denn einen 2,5 Tonnen schweren Phaeton um den über Alpenpässe, oder im vmax Begrenzer über die AB zu prügeln? So ein Fahrzeug verleitet nicht zum heizen sondern zum Gleiten und cruisen. Dahingehend würde ich auch eher zum V8 raten, da er zum cruisen ausreichend motorisiert ist und im Unterhalt insgesamt noch etwas günstiger als der W12 sein sollte.

Mangels Neuwagen W12 fahre ich jetzt einen Neuwagen V8

Meinen letzten W12 habe ich ca. 90.000 km in 3 Jahren gefahren.

Spritverbrauch: Im Schnitt 16 L über die 90.000 km. Und ich habe nicht nur gecruist, sondern bin ehr der zügige bis sehr zügige Autobahnfahrer. Mein W12 war offen, und ging nach Tacho knappe 300. Das da dann > 25 L durchgingen brauche ich wohl nicht weiter erklären. Aber wenn die Bahn frei war, ging es mit normalen Tempo so zwischen 160 / 230 dahin. Bei gleichmäßiger Fahrt, also ohne viele Lastwechsel reichten da ca. 16 L aus. Mein derzeitiger V8 braucht bei dem Tempo ca. 17.5 L. Also mehr als der W12.
Bei zügiger Autbohnfahrt ist der deutlich durstiger als ein W12 bei gleicher Fahrweise.

Mit dem V8 liege ich im Moment bei einem Schnitt von 15,2 L (nach gefahren 16.000 km seit Abholung im Dezember 2013). Eigentlich nur einen knappen L unter dem W12

Ich würde in jedem Fall zum W12 greifen. Das ist der SAHNEMOTOR schlecht hin.

Der ist deutlich leiser und unauffälliger, besonders wenn es bei höheren Geschwindigkeiten ans überholen geht.

Sonstige Kosten: Ein Satz Scheiben und Beläge für die Vorderachse kosten halt mal eben so ca. 1400 € (ich habe in den 90.000 km zwei Satz benötigt). Ein Kundendienst = 12 Kerzen = 1100 / 1200 € (je nach Umfang). Da habe ich auch 3 benötigt.

Die Jahreskosten für einen W12 bei 30.000 km liegen locker bei 14 / 15.000 €. Das sind aber nur die regelmäßigen laufende Kosten wie Werkstatt / Wartung, Benzin, Steuer, Versicherung, Leasing.

Wenn es ein älterer Phaeton werden soll, solltest du im Monat mind. 1500€ Budget haben. Dann klappt es auch mit dem Phaeton W12 / V8.

Ein V8 ist nicht unbedingt wesentlich günstiger

Gruss
pesbod

PS: Hab die Reifen noch vergessen.....Habe 2 Satz Sommerreifen und 2 Satz WR berbraucht. Ein Satz ca. 1400 € 😉

Der BC refeshed sich ja nach 10000 km, und über diese Distanz habe bei zurückhaltender Fahrweise 14,8l verbraucht. Da gabs aber auch peaks bei: hatte eine längere Distanz von über 800km und mit Tempomat, Klima aus und konstant 110kmh wollte ich "einstellig" werden, ist mir nicht ganz gelungen: 10,8l.
Ebenso habe ich auf der a31 /a29 nach 260km 84 liter nach einer etwas schnelleren Bleifuss-Fahrt nachtanken müssen...
Mit Wohnwagen hintendran waren es on den Bergen so 20-22l bei 100-120kmh...

Ach ja, würde ich den w12 so ähnlich heizen wie meinen vormaligen V10, dann würde der spritverbrauch richtig übel...

Dsu

zum Vergleich : Satz Bremsen mit Belägen für die Vorderachse beim V8 liegt bei ca EUR 1100.00 -- beim VW Händler mit VW Ersatzteilen

Benzinverbrauch auf über 120.000 KM:
In der Stadt 15-18 Liter.
Landstraße 12,5 bis 18 Liter.
Autobahn bei 130 KM/h 13 Liter; bei 180 KM/h 18 Liter; bei 300 KM/h (bevor kluge Fragen kommen, ja meiner ist offen und das Teil geht wirklich über 300...) locker über 30 Liter...ganz locker...
4 Sitzer; sieht besser aus und hat die bessere Ausstattung.
Viel Stadt = kurz (Parkhäuser sind im Regelfall nicht für Autos über 5m ausgelegt)
Viel Landstraße und / oder Autobahn = lang
Reparaturen normal; der Vorteil vom W12 ist...KEIN Turbo
Das Fahrgefühl mit dem 12er... Unbezahlbar
Also: entweder V6 Diesel oder Benzin W12

Zitat:

Original geschrieben von H.G.Schätzchen



Also: entweder V6 Diesel oder Benzin W12

....dem ist nichts hinzuzufügen.....

Zitat:

Original geschrieben von H.G.Schätzchen


Benzinverbrauch auf über 120.000 KM:
In der Stadt 15-18 Liter.
Landstraße 12,5 bis 18 Liter.
Autobahn bei 130 KM/h 13 Liter; bei 180 KM/h 18 Liter; bei 300 KM/h (bevor kluge Fragen kommen, ja meiner ist offen und das Teil geht wirklich über 300...) locker über 30 Liter...ganz locker...
..............
Das Fahrgefühl mit dem 12er... Unbezahlbar
Also: entweder V6 Diesel oder Benzin W12

Kann ich bestätigen. Im Prinzip zeigt der Tacho ( unter Abzug einer Null ), was verbraucht wird.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von H.G.Schätzchen


Benzinverbrauch auf über 120.000 KM:
In der Stadt 15-18 Liter.
Landstraße 12,5 bis 18 Liter.
Autobahn bei 130 KM/h 13 Liter; bei 180 KM/h 18 Liter; bei 300 KM/h (bevor kluge Fragen kommen, ja meiner ist offen und das Teil geht wirklich über 300...) locker über 30 Liter...ganz locker...
..............
Das Fahrgefühl mit dem 12er... Unbezahlbar
Also: entweder V6 Diesel oder Benzin W12
Kann ich bestätigen. Im Prinzip zeigt der Tacho ( unter Abzug einer Null ), was verbraucht wird.

Nö, ich verbrauche kontinuierlich weniger, bis auf Stadt.

Landstraße: 10,5-11,5

Autobahn: 130: 11,5-12 180-200: 14-15

Motoren: Der V6 3.6 ist eine echte Alternative (es sei denn, man hat einen hohen Anteil schneller AB-Fahrt in seinem persönlichen Profil).

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen