Phaeton -Tour Schwarzwald und Elsass vom 01.10. bis 02.10.2016
Meine lieben Dickschiff-Eigner
Nachdem mir persönlich das Treffen am 01.08.2015 bei Rapacho in Datteln so ziemlich gut gefallen hat, ist mir die Idee gekommen, ob man nicht einmal an einem Wochenende eine Tour organisieren könnte.
Die Ausfahrt in Datteln war für mein Empfinden viel zu kurz. Ich fand es dermaßen toll, so viele schöne Autos in einer Schlange zu sehen, dass ich das gerne etwas ausbauen würde.
Ein Termin würde sich anbieten vom 30.09./01.10.-03.10.2016. Man könnte Freitag/Samstag die Anreise und am Montag (Feiertag, Tag der Deutschen Einheit)die Abreise einplanen. Das hätte den Vorteil, dass man zumindest in Baden-Württemberg außerhalb jeglicher Ferien wäre und es hier in der Region sehr wahrscheinlich nicht mehr so heiß wäre, wie jetzt zurzeit. Als Veranstaltungsort wäre der Grossraum Freiburg und Umgebung vorgesehen.
Es wäre z. B. möglich, eine Tour durch den schönen Schwarzwald zu machen, u. U. auch einen Abstecher nach Frankreich (es ist hier das bekannte Dreiländereck).
Wenn sich hier, sagen wir mal, mindestens 20 ernsthaft interessierte Autos nebst Insassen zusammen finden würden, könnten wir (meine weitaus bessere Hälfte und ich) uns breit schlagen lassen, die Organisation (Hotels, Restaurants, Tour, Ziele, etc.) zu übernehmen.
Wie klingt das denn so in Euren Ohren?
Ich harre dann mal der Dinge, die jetzt kommen mögen.
LG
Jens
Beste Antwort im Thema
So nun hier ein paar Impressionen des 1. Tages
Die Fotos in der Stadt sind noch in Müllheim, wo das Hotel liegt in dem die meisten übernachten.
Kurz nach dem Start mussten wir uns nochmal kurz sortieren, bevor es dann zum Berg Belchen ging.
Die nächsten Fotos auf dem Parkplatz sind an der Talstation der Kleinkabinenbahn entstanden. Sowie dann oben an der Bergstation.
Danach ging es weiter Richtung Titisee-Neustadt, wo wir dann in einer Wanderhütte mit Gastronomie zu Vesperplatte und lecker(!!!) Schwarzwälderkirschtorte eingekehrt sind. Die Hütte wird von einem kölschen Mädsche geführt (man sieht sie auch auf einem der Fotos im Hintergrund) - daher auch das Foto von Ceo.
Danach ging es zum Berg Schauinsland, wo die abschliessenden Fotos auf einem Parkplatz entstanden sind.
517 Antworten
Zitat:
@Dumbo-Deri schrieb am 21. Februar 2016 um 19:27:22 Uhr:
Wir würden hier gerne zu diesem Zeitpunkt noch ein paar wichtige Hinweise geben:1.) Wir bitten darum, die Seite 5 dieses Threads zu berücksichtigen. Darin ist das vorgesehene Hotel mit den Preisen und den Kontaktdaten aufgeführt. Die Teilnehmer sind angehalten, die Zimmer selbst zu buchen.
2.) Da wir zwischenzeitlich bereits 17 Autos sind, würde es sich anbieten, dass jedes Auto über ein Funkgerät verfügt. Wir sprechen da über so kleine Hand-Funkgeräte. Vielleicht hat der eine oder andere sowas ja noch im Keller rumliegen. Das hat sich bei bisherigen Touren, bei denen wir mit dem Club meiner Frau bereits mitgefahren sind, als sehr nützlich erwiesen. Bei so vielen Autos wird es uns auf Dauer nicht möglich sein, alle zusammen zu halten. Es wird immer mal eine Ampel o. ä. geben, auf der die Gruppe auseinander gerissen werden wird. Wir werden zwar versuchen, immer alle wieder "einzufangen", aber das ist nicht immer so einfach. Es wird nicht viele Stellen geben, wo man mit einer ganzen Reihe von Autos mal kurz anhalten kann, um auf die restlichen Autos zu warten. Außerdem kann man darüber gut Hinweise geben, wann und wo abgebogen werden sollte. Diese kleinen Dinger sind einfach nur nützlich.
3.) Die eigentlichen Touren stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Da bei uns teilweise in den Höhen noch Schnee liegt, haben wir bisher weder Touren geplant, noch irgendwelche Touren abgefahren. Fest steht bisher nur, dass wir einen Tag im weitläufigen Sinne im Schwarzwald und einen Tag in Frankreich fahren möchten. Die Details hierzu werden nachgeliefert, sobald wir soweit sind. Das wird aber noch etwas dauern.
Das war es erst einmal. Wir danken für die Aufmerksamkeit.
LG
Jens
Lieber Jens, ich habe keine Erfahrung mit den kl Funkgeräten beim Zusammenhalt von Konvois. Bewährt hat sich m.E. eine Liste mit dem Endzeil und ggfs. mit Orten/Strassen der Zwischenziele. In Zeiten des Navis ein probates Mittel, denn dann können abgetrennte Gruppen jederzeit wieder Anschluss finden. Oder gilt die Benutzung eines Navis als "unsportlich"?
LG - Horst
Geht mir ähnlich wie Horst.
Zumal die Sprachqualität und Reichweite der Geräte unter Umständen nur 'begrenzt/bescheiden' sind.
Zumindest im Schwarzwald geht es durch Täler und Wälder, da dürften Handys besser funktionieren und viele haben ja eine Freisprecheinrichtung im Wagen.
Zitat:
Lieber Jens, ich habe keine Erfahrung mit den kl Funkgeräten beim Zusammenhalt von Konvois. Bewährt hat sich m.E. eine Liste mit dem Endzeil und ggfs. mit Orten/Strassen der Zwischenziele. In Zeiten des Navis ein probates Mittel, denn dann können abgetrennte Gruppen jederzeit wieder Anschluss finden. Oder gilt die Benutzung eines Navis als "unsportlich"?
LG - Horst
Hallo Horst
Die Benutzung eines Navis ist natürlich ganz und gar nicht "unsportlich". Wir werden damit ja auch fahren, keine Frage. Und ihr bekommt auch vor der Tour selbstverständlich den genauen Verlauf. Es hat sich ganz einfach als umheimlich praktisch erwiesen, bei den Touren, die wir bisher mitgemacht haben. Es soll jetzt auch keiner in den Laden rennen, um sich welche für diesen einen Anlass zu kaufen. Das wäre ein bisschen viel verlangt. Aber wenn jemand so eine Funke noch irgendwo rumliegen hat, oder sich so etwas bei einem Bekannten/Freund ausleihen könnte, sollte er sie bitte mitbringen. Wir hatten z. B. schon den Umstand, dass trotz vorheriger Prüfung der Streckenführung plötzlich und unerwartet eine Strasse gesperrt war und man kurzfristig umdisponieren musste. Es kann ja auch sein, dass jemand so dringend auf die Toilette muss, dass er/sie es fast nicht mehr halten kann. Und mit so einer Funke erreicht man alle auf einmal und kann sich sehr gut verständigen. Allein darum geht es. Ich kann ja schlecht eine Telefonkonferenz mit bis zu 20 Autos auf einmal abhalten. Wie gesagt, aus unserer Erfahrung heraus sind solche Dinger bei einer Tour mit so vielen Autos einfach sehr praktisch und hilfreich. Und was die Reichweite betrifft, so weit sind wir nun auch nicht auseinander. Und die Dinger funktionieren gut im Schwarzwald.😁😁
LG
Jens
Zitat:
Lieber Jens, ich habe keine Erfahrung mit den kl Funkgeräten beim Zusammenhalt von Konvois. Bewährt hat sich m.E. eine Liste mit dem Endzeil und ggfs. mit Orten/Strassen der Zwischenziele. In Zeiten des Navis ein probates Mittel, denn dann können abgetrennte Gruppen jederzeit wieder Anschluss finden. Oder gilt die Benutzung eines Navis als "unsportlich"?
LG - Horst
Lieber Horst, wieviele Touren mit 20 bis 25 Autos bist du denn bisher gefahren? ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@MKK-XX schrieb am 22. Februar 2016 um 11:43:42 Uhr:
Geht mir ähnlich wie Horst.
Zumal die Sprachqualität und Reichweite der Geräte unter Umständen nur 'begrenzt/bescheiden' sind.Zumindest im Schwarzwald geht es durch Täler und Wälder, da dürften Handys besser funktionieren und viele haben ja eine Freisprecheinrichtung im Wagen.
Die Walkie Talkies - zumindest die, die wir haben - wurden bereits bei mehreren Touren getestet, auch im Schwarzwald, und haben sich sehr bewährt.
Nur mal ein Beispiel ohne W-T:
Fahrer XYZ, der ungefähr in der Mitte der Schlange fährt, muss dringendst austreten. Was macht er?
a) er ruft den Leader (der, der ganz vorne fährt) per Freisprech-Einrichtung an und meldet das.
b) der Leader bzw. sein Beifahrer muss das jetzt allen anderen mitteilen - per Freisprecheinrichtung? per WhatsApp? - damit man entweder irgendwo anhalten oder gaaaanz langsam bis zur nächsten Anhaltemöglichkeit fahren kann
Selbes Beispiel mit W-T:
Fahrer XYZ drückt an seinem WT den CALL-Button und meldet dann, hörbar für alle: Leute, ich muss mal kurz, bitte nächste Anhalte-Gelegenheit anpeilen!
(dieses Beispiel ist anlässlich der Pfingsttour 2015 wirklich passiert....! natürlich MIT W-T.)
Es ist dazu zu sagen, dass man eine Tour wohl sehr exakt planen kann, aber es unmöglich ist, jede Abbiegung, jede kritische Stelle so zu dokumentieren, dass ALLE die Strecke nachvollziehen können. Es wird ein Roadbook geben, so gut wir das eben können, aber vor Unvorhergesehenem ist man nie gefeit.
Zum Navi noch ein Beispiel:
Anlässlich meiner ersten Tour mit dem MCC-Club dachte ich, ich bin so schlau und gebe das Zwischenziel im Navi ein. Als drittes oder viertes Fahrzeug wunderte ich mich dann, dass der Leader so gar nicht die Route einschlug, die mein Navi angab und gab das dann auch durchs W-T durch. Die Antwort: Navi ausmachen, der Gruppe folgen!!
Das nur mal dazu.
Habe fertig.
Zitat:
@FunnyCH schrieb am 22. Februar 2016 um 18:10:00 Uhr:
Zitat:
Lieber Jens, ich habe keine Erfahrung mit den kl Funkgeräten beim Zusammenhalt von Konvois. Bewährt hat sich m.E. eine Liste mit dem Endzeil und ggfs. mit Orten/Strassen der Zwischenziele. In Zeiten des Navis ein probates Mittel, denn dann können abgetrennte Gruppen jederzeit wieder Anschluss finden. Oder gilt die Benutzung eines Navis als "unsportlich"?
LG - HorstLieber Horst, wieviele Touren mit 20 bis 25 Autos bist du denn bisher gefahren? ;-)
Hallo - und schon geht es los! Bist Du nun Funny oder Francoise? Ich nehme einfach einmal Funny, denn für Francoise fehlt mir die Cédille auf der Tastatur, und da Du dem Namen Funny für den Aliasnamen noch ein CH zugefügt hast, vermute ich einfach einmal, dass Du eine lustige Schweizerin bist, also:
Hallo Funny, Deine Frage nach der Anzahl der Rallyes/Rundfahrten, die ich bisher gefahren bin, konnte ich auf Anhieb gar nicht beantworten. Nach Durchsicht meiner Fotoalben sind es über 20, von denen ich mindestens vier selber organisiert habe. Die Anzahl teilnehmender Fahrzeuge schwankte zwischen neun und sechzig. In gut zwölf Jahren aktiver Mitgliedschaft in einem Oldtimerclub für eine namhafte italienische Automarke kommt einiges zusammen. Alle Oldtimer hatten natürlich keine Navigations-geräte und die später aufkommenden mobilen Navis waren (zunächst) verpönt. Auch die mobilen Telefone waren unhandliche Klötze mit hervorstehenden Antennen. Ja, so war das damals. Aber man war gezwungen, sich mit Roadbook und "terrestischer Navigation" im Gelände zurecht zu finden, was allerdings auch manchmal in der Pampa endete.
Höhepunkt meiner Erlebnisse war eine Reise mit einem italienischen Partnerclub zu unserem gemeinsamen britischen Partnerclub nach GB. Acht italienische Fahrzeuge und ich als einziger Deutscher trafen uns in Calais. Nach einer Nacht in Dover konnte ich feststellen, dass der Planer der Reise die Entfernungsangaben auf einer britischen Karte als Kilometer und nicht als Meilen genommen
hatte. Angaben im Roadbook stimmten nicht, besonders die geplanten Fahrzeiten lagen völlig daneben. Aber die Italiener blieben alle fröhlich und es wurde eine Reise, an die meine Frau und ich uns gerne erinnern.
LG - Horst
Hallo Horst
Besten Dank für die ausführliche Aufzählung deiner Touren. Ich erspare dir und den Phaetonauten die Aufzählung meiner / unserer Touren (mit popeligen MCC, dafür "oben ohne"😉, nur soviel: fröhlich waren sie trotz Walkie Talkies alle (und wie!!! 😁😁😁😁)
Damit das hier nicht ausartet, wollen wir es vielleicht so rüberkommen lassen: Walkie Talkies sehr erwünscht, aber nicht Pflicht.
Besser? 😎
Und ja, mein Vorname ist Françoise, da das in meinem Gast- bzw. Wohnland Deutschland aber keiner aussprechen kann, nennt man mich hier halt wie mein Nick = Funny. Und ja, das CH bedeutet, dass ich Schweizerin bin - ob lustig, liegt im Auge des Betrachters, ääh Lesers 😁
Hallo Funny schade das Ihr beide nicht dabei gewesen seid....Ihr habt was verpasst,Wir konnten auch noch den letzten Phaeton am Roboter hängen sehen in der GMD😁😁😁😁😁😁😁
Uwe, wir wären gerne dabei gewesen, aber war arbeitsmässig halt nicht drin.... ich hoffe, ihr habt viele Bilder gemacht und wir werden die irgendwann mal sehen können ;-)
Außerdem stand unser Dicker von letzter Woche Donnerstag bis heute in der Werkstatt. Eine geschlagene Woche für den Austausch vom Simmerring. Ich hätte k..... können. 😠
Wäre also so oder so nicht gegangen. Zum Glück haben wir ihn seit 3 Stunden wieder. 🙂
LG
Jens
ärgerlich für so ne Kleinigkeit 1 Woche warten zumüssen....hatte ich aber auch schon über 1 Woche warten zumüssen bis die neue Stossstange da war
Bernd, das hast Du gut gemacht.
Ihr solltet wissen, dass wir das Thema hier nicht vergessen haben. Wir werden auch in den nächsten Wochen, wenn bei uns in den Höhenlagen endgültig kein Schnee mehr liegt, mal die ersten Strecken abfahren, um etwas Schönes für unsere Tour auszusuchen. Wir haben ja noch Zeit.
To be continued...😁
LG
Jens