Phaeton schüttelt sich beim Kaltstart

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

ich schiebe es mal auf die Temperaturen, aber trotzdem empfinde ich es als eigenartig.
Nach dem Kaltstart, bei heute morgen -11 °C, schüttelte sich mein Phaeton wie ein Traktor. Die Vibrationen waren deutlich im Sitz zu spüren. Nach etwa 5min wurde es gleichmäßiger, die Vibrationen blieben aber. An der Ampel habe ich mal testweise auf Neutral geschaltet, die Vibrationen wurden weniger, aber nur minimal. Am Ziel angekommen, nach etwa 45min war alles normal.

Liegt´s wirklich an der Kälte oder kommen die Motor-/Getriebelager?
Als ich ihn geholt habe, vor etwa 5 Wochen, war alles Gut.

Danke

53 Antworten

Ich habe beim GP 1 eine alte Glühkerze die sich trotz aller Bemühungen nicht lösen wollte…Zottel hat alles mögliche versucht….bei meinem GP 4 habe I h das gleiche Problem 5 Glühkerzen gingen problemlos raus und 1 alte ist immer noch drin….2023 werde ich die glühkerzen erneut nach 100.000 km wechseln lassen vielleicht will dann die alte dann rausgehen….bin mal gespannt🙂🙂
Aber es geht auch mit 5 neuen Glühkerzen problemlos🙂🙂

Uwe, ich bin auch gespannt. Freue mich aufs Zuschauen 😉

LG
Udo

Wir haben die Kerzen in der Zeit vor dem Wechsel mehrmals mit einem Lösemittel eingejaucht. Irgendein kriechöl/Rostlöser. Bin dann noch einige Zeit gefahren und vor dem Ausbauversuch hat er richtig eine rein bekommen,dass der Motor schön heiß ist.
Gab zwar Aua an den Fingern, aber alle Kerzen gingen lose

Beim EA896, was im Falle des Phaeton sämtliche 3.0 TDI über alle Baujahre sind, lassen sich die Glühkerzen definitiv ohne Ausbau der Ansaugkrümmer tauschen.

Motor vorher heiß fahren ist das A und O, damit die Kerzen vor dem Erreichen des Abreißmomemtes kommen.

Gruß
Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris3B schrieb am 29. Dezember 2022 um 19:39:49 Uhr:


Beim EA896, was im Falle des Phaeton sämtliche 3.0 TDI über alle Baujahre sind, lassen sich die Glühkerzen definitiv ohne Ausbau der Ansaugkrümmer tauschen.

Gruß
Chris

Danke für die Bestätigung. Ich hab vorher noch nie etwas gelesen (hier im Forum in den beiden super Anleitungen zum Glühkerzenausbau), das beim Wechsel der Glühkerzen die Ansaugbrücken runter müssten - beim TDI V6. Das schafft ja echt Vertrauen in die Werkstatt, egal ob Bosch oder ATU ....

Ich hab mir vorhin mal 2 Anleitungen bei Youtube angesehen, eine vom A6 und eine vom A5 je mit 3.0 TDI. Einsprühen ist das Entscheidende und Temperatur sollte der Motor haben. Und man sollte Gefühl in der Hand haben. Veilleicht probier ich´s ja doch selbst...

Was ich in einem Video (Audi A6 4f CDYA) gehört haben: "...sollte die Glühkerzen im FS hinterlegt werden, regeneriert der DPF nicht mehr!"

Ist das so??? Falls JA, ist der Schaden - falls nicht zeitnah gewechselt wird - am Ende ja noch größer...

Hallo,

ich fahre selbst einen A6 mit CDYA Motor und hatte den Fehler auf Zylinder 5 eingetragen.

Die Regeneration läuft wie gewohnt ab, es gab keine Einschränkungen.

Die Kerzen dienen lediglich dem besseren Kaltstart und teilweise wird nach Kaltstart noch bei Motorlauf weitergeglüht, um Akustik / Emissionen / Laufruhe zu verbessern.

Bei warmen Motor oder zur Regeneration wird nicht geglüht.

MfG
Chris

"Und man sollte Gefühl in der Hand haben. Veilleicht probier ich´s ja doch selbst..."
Moin Schnurpsi04,
Bitte benutze auf jeden Fall anstelle "des Gefühls" einen Drehmomentschlüssel, der auch ruhig mehr als 10,-€ kosten darf. Durch das "Tickern" bei Überschreiten des Drehmoments gibt es zusätzliche Impulse die beim Lösen helfen und Du vermeidest sicher ein Abreissen. Am besten vorher tagelang immer wieder Rostlöser und am Tag X min. eine 3/4 Stunde fahren und dann ab in die Garage und erst nach 5 min. bei geschlossener Haube anfangen, damit alles schön durchgewärmt ist. Wenn 15 Nm nicht reichen beim Lösen - Prozedur wiederholen.
(evtl. probieren: Kältespray auf die feste Glühkerze - 1 min. warten - rausdrehen. Selbst wenn auch der Kopf getroffen wird: macht nichts, Alu wird schneller wieder warm als die Stahl-Glühkerze)
Nicht vergessen: es muß beim Einbau alles wieder kalt sein und spezielles Fett auf das Gewinde (Injektoren & Glühkerzenfett z.B. Liqui Moly etc.)
Je nachdem wer eine evtl. feste Glühkerze ausbohren muß: den Motor vorher so drehen, das in dem Zylinder alle Ventile ZU - also der Zylinder am OT steht!
Gruß & guten Rutsch Robbi

P.s.: Hilfsmittel zum Abziehen, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../werkzeug-i206158006.html

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 30. Dezember 2022 um 10:39:21 Uhr:



P.s.: Hilfsmittel zum Abziehen, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../werkzeug-i206158006.html

Danke nochmals für das verlinkte Werkzeug und den dazugehörigen Artikel.
Hab bisher in allen Artikeln nur was von gut zu lösenden Kerzen gelesen. Bis auf das Video von dem "Autodoktor" ... ich schau mich mal nach nem passenden Drehmomentschlüssel um.

Gestern kam wieder ein Angebot, einer Werkstatt in meiner Nähe.
Diese wurde mir von einem Phaetonfahrer empfohlen, der bei youtube einige Videos zum Phaeton gedreht hat - und er meinte, "...die können Phaeton..." . Naja wohl doch nich so. Fahrzeugschein hingesandt, also Motordaten hatten sie.

Jetzt kommts:

767,67€ für den Wechsel der 6 GK

216,90€ für 6 GK á 36,15€
38,20€ für die Ansaugkrümmerdichtung
390,-€ für das erneuern der GK, incl. Ausbau Ansaugkrümmer

Termin in Lüdighausen ist bereits gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen