Phaeton Quiz

VW Phaeton 3D

Hallo Phaetonianer,

Frage,
auf was muss man unbedingt achten, bevor der Phaeton auf eine Hebebühne kommt?
Ist bei A8 und A6 ebenfalls gegeben..

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Momo7


Du benötigst den Modus in erster Linie bei einer Reifenpanne.

Wenn Du den Wagenheber ankurbelst und das Rad federt unendlich aus und Dein Wagenheber kann nicht mehr weiter hochheben... 😉

Dann wirst Du Dich erfreut dieser Funktionstaste erinnern. 😁

Momo

Richtig! 😁

Durch die Luftfederung ist der "Federweg" deutlich länger als bei herkömmlichen Stahlfederfahrzeugen. Bei ausgeschalteter Zündung funktioniert die Regelung halt nicht mehr (von einer kurzen Nachregelung mal abgesehen).

Bocke ich das Fahrzeug nun mit dem Wagenheber auf, bewegt sich zwar die Karosse nach oben, aber das Rad bleibt unten. Ungünstig wenn man ein Rad wechseln muss.

Wird der Wagenhebermodus bei der Anhebung auf einer Bühne nicht eingeschaltet, federn alle Räder aus. Die Niveausensoren liegen aussserhalb der Toleranz und das System meldet einen Fehler (wenn die Zündung eingeschaltet wird bzw. anschliessend, wenn das Fahrzeug zu tief ist). Weiterhin fehlt es dann am nötigen Druck, um das System auf "Normalniveau" zu halten. Was aber nicht weiter schlimm ist. Das Fahrzeug steht beim Ablassen zwar extrem tief da, aber nach einem Motorstart baut der Luftfederkompressor die nötigen Drücke wieder auf, der Druckspeicher wird wieder gefüllt und das Fahrzeug steht wieder in voller höhe da.

Durch die Aktivierung des Wagenhebermodus wird, einfach gesagt, der Druck im Federbein gehalten und es federt nicht (kaum) mehr aus.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hier im Forum sagte jemand einmal der Wagen würde die "Luft ablassen" und dann so tief dastehen, dass kein Finger mehr zwischen Rad und Radkasten passt. Um dies rückgängig zu machen benötige man Spezialwerkzeug weil der kleine Kompressor es allein nicht schaffen würde.

Leider finde ich den Fred nicht mehr, schade.

Grüße

😕
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von GMFOREVER


Hier im Forum sagte jemand einmal der Wagen würde die "Luft ablassen" und dann so tief dastehen, dass kein Finger mehr zwischen Rad und Radkasten passt. Um dies rückgängig zu machen benötige man Spezialwerkzeug weil der kleine Kompressor es allein nicht schaffen würde.

Leider finde ich den Fred nicht mehr, schade.

Grüße

Der kleine Kompressor schafft es doch auch, die 2-3 Tonnen innerhalb von einer halben Minute um ca. 5 cm höherzufahren. 😕

Also nen Finger bekommt man, je nach Felgengröße, schon noch dazwischen, allerdings viel Platz ist da wirklich nicht mehr.
Persönlich habe ich es noch nicht erlebt, dass ein Phaeton oder ein Touareg Kompressor den Wagen nicht wieder auf die Beine bekommt (es sei den es liegt ein Fehler vor).

Was allerdings passieren kann, wenn das komplette System inkl. Druckspeicher wieder befüllt werden muss, dass es etwas länger dauert. Nach einer gewissen Zeit schaltet der Kompressor wegen Übertemperatur ab und braucht ein bissl zum abkühlen.
Trotzdem schafft er das in der Regel.

Eine Druckspeicherbefüllung kann auch mit dem Testersystem vorgenommen werden. Aber auch hier gilt, Kompressor schaltet bei Übertemperatur ab.

Es ist natürlich auch möglich, das System von Extern zu befüllen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von verfluchte axt


Es ist natürlich auch möglich, das System von Extern zu befüllen.

Für den Fall der Fälle: wie funktioniert denn das "von Extern"? Gibt es da eine Andockstelle?

CH_V8

Deine Antwort
Ähnliche Themen