PHAETON+LPG=VERWIRRUNG

VW Phaeton 3D

Hallo,

ich habe nun sehr aufmerksam die meisten Artikel über Phaeton mit lpg hier im Forum gelesen und dabei sehr unterschiedliche Aussagen zum Muldentank auf mich einwirken lassen.
Da währen "Muldentank unmöglich", "nur 10l weil Hydraulikpumpe im Weg", "Tank kann trotz Hydraulikpumpe verbaut werden", "Hydraulikpumpe kann/muss verlegt werden"................

Was ist nun Richtig?

Hierzu eine Fahrzeug, dass nochmals zu Verwirrung beigetragen hat, Der Muldentank ist da, aber von der Hydraulikpumpe keine Spur!
http://suchen.mobile.de/.../details.html?id=58599456&%3Borigin=PARK

Bin Dankbar für jede Form von Aufklärung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers



Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


Veto... Der Kofferraum ist so schon verdammt klein, wenn man andere Hobbies als Golfen hat... Jeder Liter ist kostbar!

Grüße

Matthias

Stimmt - und nachteilig sind auch die vorstehenden Dinge oben und hinten :-(

Mir ist der Kofferraum für einen dreiwöchigen urlaub wesentlich zu klein.

peso

Jo,

auf die Dauer halte ich es dann im Kofferraum auch nicht aus und nehm mir ein Hotel 😁
Gruß
Flodder

52 weitere Antworten
52 Antworten

@ Captn. Scotty:

Wie sehr trittst Du Deinen Dicken? Ich meine wegen der Hitzeentwicklung...bei meinem TT V6 brauche ich deshalb alle 35.000 Km neue Zündkerzen.

Zitat:

Original geschrieben von Captn. Scotty



Zitat:

Original geschrieben von R0SSi


also ich hab den VR6 mit LPG und Zylindertank. Seit nunmehr 11.000km ohne Probleme. Anlage: ICOM
Ich auch, aber mit 50000 km.

Captn. Scotty

Zitat:

Original geschrieben von der_boehme


@ Captn. Scotty:

Wie sehr trittst Du Deinen Dicken? Ich meine wegen der Hitzeentwicklung...bei meinem TT V6 brauche ich deshalb alle 35.000 Km neue Zündkerzen.

Zitat:

Original geschrieben von der_boehme



Zitat:

Original geschrieben von Captn. Scotty


Ich auch, aber mit 50000 km.

Captn. Scotty

@der boehme,

zu 95% ruhige fahrweise, 5% (Autobahn) auch mal vollgas . Mit Zündkerzen hatte ich noch keine Probleme.

Captn. Scotty

Hallo Captn. Scotty,

Danke für die aussagekräftigen 50000km. Ich kann als Dipl.-Ing. (immernoch mein Traumberuf, im Fahrzeugbau) die Worte "weiche Ventile" nicht mehr hören und werde diesen Unsinn auch nicht kommentieren, bevor sich derjenige über die verwendeten Werkstoffe und Verfahren entsprechend informiert hat.
Da soll aber nicht heißen, daß der VR6 thermisch unproblematisch ist - Gasanlagenabstimmung (d.h. Umrüster) und Fahrstil sind entscheidend.

@der Boehme

Ich wollte nach der Umrüstung für meinen V8 auch sofort besser geeignete Zündkerzen einbauen. Bei der Recherche habe ich bemerkt, daß VW für den Phaeton schon die am besten geeigneten Kerzen über den VW-Vertriebsweg vorschreibt und im Gegensatz zu Audi A8 4.2 keine alternativen Vertriebswege zulässt. Habe leider vergessen, um welchen Hersteller u. welche Type es sich gehandelt hat - passen eh nicht in den V6.
Versuch mal herauszufinden, welche Zündkerzen VW für den Phaeton V6 vorschreibt! Vielleicht liegt hier der Unterschied.

Gruß

Matthias

@Captn. Scotty:

Das sind ja gute Aussichten 😉

Welchen Motorkennbuchstaben hast du? AYT?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R0SSi


@Captn. Scotty:

Das sind ja gute Aussichten 😉

Welchen Motorkennbuchstaben hast du? AYT?

Hallo Leute,

@Rossi

Nein, mein Motorkennbuchstabe ist: BKL.

Captn. Scotty

Hallo Leute,
@Rossi
Nein, mein Motorkennbuchstabe ist: BKL.

Captn. ScottyHallo Captn.Scotty,

wo kann ich diese Kennung sehen?

Die 2te Frage, was heisst "ruhige Fahrweise"? 120-140-160-180?

Danke und Gruss an alle

Alex

Am leichtesten kannst Du ihn aus dem Serviceheft herauslesen. Auch im Motorraum sollte ein Sticker sein.

Beim VR6 gibt es aber nur AYT oder BKL soviel ich weiß

Hallo, mmöchte einen Phaeton 3,2l V6 mit Luftfederung umbauen lassen.

Wünsche mir also:
Betankung durch Tankdeckel
Radmulden- oder Unterflurtank mit maximalem Volumen vielleicht 95l (720x 300 )
versetzen des Kompressors egal wohin er nicht stört und und leise ist.
Prins Anlage

Hat hier jemand soetwas schon gebaut ? Was kostet das wohl und wer kann es mit TÜV-Abnahme machen ?

Gruß aus Berlin

Hierzu wurde schon reichlich geschrieben und, wenn ich mich recht entsinne, gerade beim V6 vor dem Umbau gewarnt, da er dann mindestens nicht vollgasfest wäre...

Benutze mal die Such-Funktion.

Gruß

tottesy

Habe den Motortyp AYT der ist gasfest. Nur Motortyp BKL funzt nicht.

Ich habe auch den AYT - ließ sich sogar versichern. Der Motor mit der anderen Kennzahl nicht....

Was ist da eigentlich anders?

Zitat:

Original geschrieben von KapitanNemo


Habe den Motortyp AYT der ist gasfest. Nur Motortyp BKL funzt nicht.

Wieder was gelernt, danke.

gruß

tottesy

Ich habe auch den AYT mit nunmehr 15.000 km LPG. Problemlos.

Aber woher wisst ihr dass der AYT offiziell "gasfest" is und der BKL nicht?

steht so in der Vialle/Prins Liste drin

- AYT ist nicht (!!) gasfest!
- beim VR6 sind nicht die Ventile, sondern die Sitze das Problem. Durch höhere Temperatur kommt es zum Einschlagen der Ventile in die Sitze,
die Ventile bleiben intakt!
- wer es trotz Risiko probieren möcht, soll es probieren. Schäden traten bei mir nach 50000 km auf
- ansonsten Kopfrevision einplanen (ca. 2500 € plus Ein- und Ausbau Motor/Getriebe als Block)

V8 hat übrigens keine Probleme!

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen