PHAETON II mit neuem Heck ?

VW Phaeton 3D

Das 7. EPOC-Treffen erbrachte wieder einmal eine Menge Gelegenheit zu spannenden und aufschlussreichen Diskussionen.
So auch um die Frage, ob denn nun ein Stufenheck oder ein Schrägheck für unseren Dicken das Richtige sei.

Mir fiel dabei auf, dass einige Leute garnichts vom Design des Ur-Phaeton wussten: Der Studie "Concept-D1", die auf der IAA 1999 gezeigt wurde: eine souveräne Oberklassen-Limousine mit Schräg- (fast 911er-) -heck und V10-Bärendiesel - das hatte mich elektrisiert; das war der Grund meines ersten Besuches in der Autostadt (dort stand das schöne Ding am Anfang noch). Ich habe 2 Fotos angehängt.

Auch, wenn das Pre-Design noch etwas holperig war - ich weine diesem Konzept manchmal
eine Träne hinterher - erst recht in diesen Tagen, da Porsche den Panamera auf den Markt bringt.

Meine Argumente für ein Schrägheck:
Ein elegantes Erscheinungsbild; (damals) ein Alleinstellungsmerkmal in der Oberklasse; multifunktionalität (geteilt umklappbare Rückbank und große Heckklappe natürlich vorausgesetzt); Mehr Raum; mehr Platz für Snowboard, Kinderwagen, etc.

die mir genannten Argumente dagegen:
Der Phaetonkunde bevorzuge ein Stufenheck (für den S-Klasse-Kunden stimmt dies bestimmt - mich hat jedoch niemand befragt); ein Stufenheck sei schöner (kann man so sehen - vor allem beim schönen Heck des Phaeton); der Fahrgastraum kühle ab, wenn man den Kofferraum beim Schrägheck öffne (nun ja ... - und?).

Unser Dicker erhielt das nach wie vor unbestritten schönste Stufenheck aller Klassen - ich möchte es nicht missen.
Der Große Bruder bei Bentley hat die richtige Anmutung, aber leider nicht den passenden Preis und die beschriebene Multifunktionalität.

Mein Plädoyer:

Liebe Leute bei VW,
nutzt doch künftig die ein oder andere freie Oberklassen-Nische,
baut doch dem Phaeton als elegante, souveräne Limousine mit Understatement konsequent aus,
schenkt doch der Kundschaft die Wahl und vor allem:
bohrt doch den Phaeton II vom Typ zur TYPKLASSE auf!

Wie wäre es, wenn die Karosserie des Phaeton II nicht mehr auf das blöde Blech hinter der Rücksitzbank angewiesen wäre ?
Was ergäben sich für Möglichkeiten:
Wie wäre es, wenn der/die eine den PHATON classic wählte und der/die andere den PHAETON granturismo ???
(Ich wage gar nicht, an den PHAETON convertible zu denken...)

Was meint Ihr ?

black beluga

Beste Antwort im Thema

Wenn ich ehrlich bin gefällt mir der Dicke so wie er ist am besten.
Wenn Veränderungen, dann nur dezent.

19 weitere Antworten
19 Antworten

... habe für die Stufenheck-Freaks noch ein "Übergangsmodell" gefunden - quasi ein Archeopterix unseres Dicken ...

Man sieht, wie gut dagegen später das heutige Stufenheck gelungen ist - ich hoffe, das kann man erhalten, bzw. gekonnt modifizieren.

black beluga

Was ist denn das für ein "Ding" ??

Der kommt mit "Klamotten" hier rüber , unser blackbeluga...............

****staun*****

😉

Wow, da erkannt man direkt die Verwandschaft zum New Beetle 😉

Das is ein bekanntes Photoshop aus einer bekannten Autozeitschrift oder hab ich eure ironische Runde gerade gestört? 

Ähnliche Themen

Wär ich mal vorsichtig mit solchen Aussagen:

Wer sich das Nummernschild und verschiedene Details ( Türgriffe , Zierleisten , Fensterrahmen, Aussenspiegel etc... ) des "Urphaetons" mal genauer unter die Lupe nimmt , muss feststelllen , das dieses Exemplar durchaus mal existent gewesen sein kann....
Auch die Rückleuchten erinnern mich sehr stark an ein Auto , das mit sehr ähnlichen Rückleuchten nachher gebaut wurde , der Vater dieser beiden Autos ist ein und derselbe......

Deine Antwort
Ähnliche Themen