Phaeton beste Alternative

VW Phaeton 3D

Ich habe den Phaeton immer für ein gutes Auto gehalten. Als der V12 TDI vorgestellt wurde, habe ich eine zweitägige Probefahrt gemacht und kam zu dem Ergebnis, daß hier ganz interessante Ansätze verwirklicht wurden. Als Alternative zum A8 kam er natürlich nicht infrage: zu barock, zu schwerfällig, zu unausgereift.

Das Projekt "Phaeton" war für Volkswagen immer nur ein Imageträger, eine echte Daseinsberechtigung für den Wagen gab es nie, weil in der Luxusklasse keine Lücke mehr frei war. Davon mußten sich auch die größten Optimisten überzeugen lassen angesichts der Verkaufszahlen - ohne die mit enormen Nachlässen im Flotten- und Dienstwagengeschäft abgesetzten Exemplare sind bis heute kaum "echte" Verkäufe zu verzeichnen. Warum auch sollte jemand einen Phaeton kaufen?

Die Antwort habe ich in den letzten Wochen gefunden. Hintergrund war der, daß mein Verkaufsleiter seinen in die Jahre gekommenen A6 gerne gegen ein Luxusklasse-Modell ausgetauscht haben wollte. Aus Prestigegründen, nachvollziehbar und durchaus sinnvoll. Wirtschaftlich allerdings nur mit Schwierigkeiten durchzusetzen, denn der Wunsch-A8 war auch mit kleinster Motorisierung noch relativ teuer. Doch seit Mittwoch steht nun ein 241 PS starker Phaeton mit wenig mehr als 55.000 km Laufleistung auf dem Hof. Preis: 16.722,69 € netto.

Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Für das Geld hätte es einen A6 nicht mal ansatzweise gegeben. Bestenfalls einen Skoda Superb 2,5 TDI (bei gleicher Ausstattung, soweit es die dort überhaupt gibt, aber wenigstens Leder, Navigation, SSD, el. Sitze etc.). Mein VL fährt jetzt Luxusklasse und ich spare sogar noch gegenüber dem Vorgänger. Phantastisch.

Da das Auto ausschließlich für Geschäftsfahrten eingesetzt wird, konnte ich bis jetzt nur ein paar Kilometer damit fahren. Nächste Woche werde ich die Gelegenheit nutzen, den Wagen für eine etwas längere Reise zu nehmen und meine Eindrücke anschließend gerne hier schildern.

82 Antworten

@galahad

Wenn Du wirklich so bemüht bist, diese Diskussion sachlicher zu gestalten, dann gehe doch bitte mit gutem Beispiel voran und beantworte uns die mehrfach gestellte Nachfrage zu Deiner Behauptung, der Phaeton sei unausgereift.

Hallo dsu,

wenn Deine Aufstellung so stimmt (und ich habe keinen Anlaß, sie zu bezweifeln), muß ich meine diesbezügliche absolutistische Aussage natürlich revidieren.

Ich habe mal eben bei auto zeitung und ams geblättert und nur das gefunden:

auto zeitung 22/2004
1. Audi A8 3,0 TDI: 3631
2. BMW 730 d: 3603
3. VW Phaeton V6 TDI 4Motion: 3585
... obwohl der A8 das Kostenkapitel verliert;

auto zeitung 15/2005
1. Audi A8 4.2 TDI: 3717
2. BMW 745 d: 3521
3. VW Phaeton V10 TDI 4Motion: 3482
... A8 gewinnt alle Wertungen außer Komfort, dort aber nur marginal (BMW: 895 / Phaeton: 890 / A8: 889)

Auto, motor und sport 17/2003
Fazit
Selten ist ein Vergleichstest-Ergebnis so klar: Vier von fünf Kapiteln entscheidet der neue Audi A8 4.0 TDI für sich und ist damit der Meister unter den Luxus-Dieseln. Er verbindet Dynamik mit Komfort auf bisher nicht gekannte Weise. Der Rest des Feldes folgt in gebührendem Abstand, angeführt vom Mercedes, der sich kaum gravierende Schwächen leistet. Als dritter reiht sich der solide Phaeton ein, der seine Antriebs-Stärken auf Grund seines zu hohen Gewichts nicht recht umsetzen kann. Knapp dahinter liegt der BMW, der vor allem wegen seiner komplexen Bedienbarkeit und des unharmonischen Fahrverhaltens verliert.

auto zeitung 07/2006
Fazit
Es ist nicht nur der derzeit stärkste Diesel, der dem Audi zum Sieg verhilft. Das gesamte Konzept aus Karosseriequalität, Allradantrieb und den daraus resultierenden Fahreigenschaften heben den Kraftprotz unter den Selbstzündern auf den Thron. Knapp dahinter landet der BMW, der zwar mit sehr gutem Komfort, ebenfalls niedrigen Versicherungsprämien und dem günstigsten Grundpreis überzeugt, sich der Allradtechnik aber geschlagen geben muss. Beim Phaeton verhindern besonders Verbrauch, Bremsleistung und Unterhaltskosten einen besseren als den letzten Platz.

Und was sagt uns das?

Wohl nicht mehr, als was ich vorher schon beschrieben habe: Tatsache ist, daß ein Vergleichstest alle relevanten Kriterien berücksichtigt und damit zu einem Punkte-Ergebnis kommt, wogegen ich als Käufer bestimmte Einzelwertungen anders gewichte. Daraus kann dann durchaus eine objektiv begründbare Kaufentscheidung resultieren.

Und natürlich werden wir bei intensiver Suche auch Tests finden, in denen der Mercedes oder der BMW gewonnen haben. Und lernen daraus nur, was wir schon immer wußten: diese Limousinen sind auf Augenhöhe, schon die kleinste Verschiebung der Test-Prioritäten kann das Ergebnis verändern.

Nicht aber die Kaufentscheidung des Einzelnen. Und das ist auch gut so.

@desireless:

Zu dem Thema ein kleiner Auszug der Statements von den Entwicklern des Phaetons beim Treffen in WOB und DD dieses Jahr:
"Wir sind sehr stolz darauf , das die Reklamations- und Gewährleistungsbudgets pro Auto gesehen kleiner ausfallen als bei allen Mitanbietern...."

Frage: Gilt das auch für den "Konzernbruder Audi ?"

Antwort: " Ja , das gilt auch für den Audi. Der Phaeton hat jetzt schon einen "Reifegrad" erreicht , der es ermöglicht die Rückstellungen zu reduzieren."

So hat sich das Gespräch inhaltlich zugetragen. Insider wissen , mit wem ich gesprochen habe...

grüße

dsu

Also ich finde es außerordentlich großzügig einem Mitarbeiter
solch ein luxuriöses Gefährt zur Verfügung zu stellen.

Das beweist doch den edelmütigen Geist des Geschäftsführers:

Sich selbst einmal nicht so wichtig nehmen und einem verdienten
Angestellten den Vortritt lassen.

Dafür möchte ich meinen Respekt aussprechen und gratuliere
dem VL an dieser Stelle*.

Volksmoped

*natürlich auch zu dem neuen Auto.

Ähnliche Themen

GMD

Hallo,

ich kann zu dem Thema Betreuung, Abwicklung und auch Betreuung nach Auslieferung weiterhin GMD aus Stuttgart empfehlen.

War alles bestens, er hat auch einen sehr guten Kontakt in die GMD nach Dresden und ist in Dresden positiv bekannt (seit Anfang vom Phaeton 2002 ist er dabei).

Leider hat ist er zur Zeit krank, habe versucht Ihn zu erreichen wegen einer techm Auskunft.

Seine Vertretung konnte mir leider nicht so weiter helfen aber er soll diese Woche wieder im Büro tätig sein und dann werde ich sicherlich wieder die passende Antwort / Hilfe erhalten.

Gruß

@Sir Galahad

Deine letzten Postings waren sachlich sehr gut, und so können wir auch sehr gerne diskutieren. Aber wenn du dir deinen ersten Post nochmals durchließt, dann merkst auch du, dass er provoziert 😉

Also auf einen guten und netten Erfahrungsaustausch. Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Phaeton.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


...beantworte uns die mehrfach gestellte Nachfrage zu Deiner Behauptung, der Phaeton sei unausgereift.

Aber gerne doch.

Zwar habe ich nicht gesehen, wo diese Nachfrage "mehrfach" gestellt wurde (was mich bis dahin auch nicht gewundert hat, denn das sollten Phaeton-Fahrer - so sie denn wirklich selbst einen besitzen - eigentlich selbst am besten wissen), doch führe ich das für Dich und Lanpilot gerne nochmals aus.

1. Technische Probleme

Die berüchtigten Schäden am Turbolader des V10 wurden ja bereits erwähnt. Und darüber hinaus muß ich doch gerade den Forenmitgliedern nichts mehr erklären: Sätze wie " Ohne Garantieverlängerung kann ein Phaeton leicht zum Geldgrab werden!" stammen von hier. Ebenso wie unzählige Beiträge, die von grundlegenden Problemen berichten. Dies deckt sich auch mit den Berichten der Phaeton-Fahrer, die ich persönlich kenne und eines großen VW-Händlers in Düsseldorf.

Verglichen mit den Problemen, die andere Hersteller generell haben - angefangen bei einigen Italienern bis hin zu Jaguar - mögen die Phaeton-Unzulänglichkeiten ja voll im grünen Bereich sein. Aber neben der etablierten Konkurrenz sind die Phaeton-Werkstattbesuche einfach noch häufig. Ich persönlich lege größten Wert darauf, zwischen den Inspektion-Intervallen keine Werkstatt von innen sehen zu müssen, eine Vorgabe, die mir die neun bisher gefahrenen A8 (mit einer Ausnahme, der hat mich wirklich geärgert) auch erfüllt haben. Von Phaeton-Fahrer höre ich da ganz andere Erfahrungen. Was ich als "unausgereift" klassifiziere.

2. Konstruktive Unzulänglichkeiten

Bei dem erklärten Willen, alles was gut und teuer ist in den Phaeton reinzupacken, geriet er zu dem Dickschiff, das wir kennen; Ihr noch besser als ich. Das wurde inkauf genommen, gewollt war das nicht. Ich wette ein See-Grundstück gegen einen 93er Polo, daß die nächste Generation deutlich leichter wird. Im Rahmen des Reifeprozesses...

Ähnliches gilt für die Bremsen. Volkswagen hat auch Testgelände und wußte sehr genau, daß die Bremsanlage überfordert ist. Bei ihrer Konstruktion war aber noch keine Rede von fast zweieinhalb Tonnen Lebendgewicht, und dann war es zu spät.

Oder nehmen wir den V10 TDI. Hätte ich mich für den Phaeton entschieden, wäre kein anderes Aggregat infrage gekommen. Ein Monument im PKW-Diesel Bereich, innovativ und durchaus richtungsweisend. Mutig, mutig. Leider nicht ausgereift genug, um überleben zu können. Zu rauh, zu schwer, zu brummig, kein DPF. Btw.: Hier kann ich den Eigensinn der VW'ler wirklich nicht mehr verstehen: warum hat man an der Stelle die Entwicklungskapazitäten nicht mit Audi verknüpft?

3. Unvorbereitete Händlerschaft

Bevor jetzt einer kommt und ruft: "Ja, aber das hat doch mit dem Auto nix zu tun!" gleich mal zur Klarstellung: doch, hat's!

Ein Auto ist immer Gegenstand eines Gesamtkonzepts. Händler-Netzdichte, -Kompetenz und -Servicebereitschaft gehören zwingend dazu. Allerorten kann man deshalb auch hören, daß Leute (natürlich nicht nur Phaeton-Fahrer) mit ihrem Wagen zwar durchaus zufrieden sind, aufgrund mangelhafter Händlerleistung aber dennoch die Marke wechseln.

Die Händlerschaft von Volkswagen war nicht ausreichend auf den Phaeton vorbereitet, ist großflächig bis heute noch nicht im Luxus-Segment angekommen. In den Service-Bereichen haben viel zu viele bis heute nicht begriffen (bzw. wollen es gar nicht), daß Phaeton-Fahrer generell höhere Ansprüche stellen als der Durchschnittskunde früherer Jahre. Und bei der Wartung sind die meisten Betriebe schlicht überfordert, wenn es um spezifische Mängel geht. Dieses Phänomen kennen zwar alle, die das jeweilige Spitzenmodell einer Marke fahren, aufgrund der Lücke zwischen Phaeton und dem nächsthöheren Passat ist sie bei VW jedoch besonders groß.

4. Allgemein

Es wäre vermessen, ja sogar naiv zu glauben, daß ein Hersteller so einfach mal ein Fahrzeug zwei Klassen über dem bisherigen Spitzenmodell konstruieren könnte, ohne bestimmte Erfahrungen erst während dessen Laufzeit zu machen. Das hat es noch nie gegeben und wird es vermutlich auch nie geben. Sicher waren die maßgebenden Leute - allen voran F. Piech - nicht gerade unbedarft bei solchen Autos, und natürlich gab es einen umfangreichen Know-how Transfer von der Tochter Audi; doch vor dem Hintergrund der langen Kette der am Ende beteiligten Personen konnte das nicht ausreichend sein.

Feinschliff am laufenden Modell ist immer nötig und wird auch von jedem Hersteller gemacht. Konstruktive Versäumnisse (wie oben beschrieben) sind so jedoch nicht zu beheben. Daher darf man davon ausgehen, daß der D2 keine Evolution, sondern einen kleinen Quantensprung darstellen wird.

Wenn ich nun Sätze lese wie "Wir sind sehr stolz darauf , das die Reklamations- und Gewährleistungsbudgets pro Auto gesehen kleiner ausfallen als bei allen Mitanbietern...." oder "Der Phaeton hat jetzt schon einen "Reifegrad" erreicht, der es ermöglicht, die Rückstellungen zu reduzieren." muß ich doch schmunzeln. So naiv kann doch wirklich niemand sein, das zu glauben.

Es bringt doch wirklich nichts, sich dauernd und überall selbst in die Tasche zu lügen. Eine falsche Behauptung wird doch nicht dadurch wahrer, daß sie immer wiederholt wird. Es gibt doch so viel Positives über den Phaeton zu berichten - wissentlich oder auch unwissentlich immer wieder aufgestellte Falschaussagen untergraben doch nur die Seriösität und Glaubwürdigkeit des ganzen Forums und lassen am Ende Zweifel an jeder Behauptung. Auch wenn die stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetischist


Deine letzten Postings waren sachlich sehr gut, und so können wir auch sehr gerne diskutieren. Aber wenn du dir deinen ersten Post nochmals durchließt, dann merkst auch du, dass er provoziert

Es war keineswegs meine Absicht, provozierend zu sein. Falls es so ankam, bitte ich um Verzeihung.

Ich kann mich dennoch des Gefühls nicht erwehren, daß manche bereits das kleinste kritische Wort schon als Majestätsbeleidigung betrachten, objektiv belegbare Tatsachen verdrehen und zum guten Schluß kein gutes Haar an Wettbewerbern lassen. Das ist doch wirklich keine Basis für einen konstruktiven Austausch, der m.E. tendenziell immer kritisch sein sollte.

Hier wäre eine gesunde Objektivität angebrachter und würde auch wesentlich souveräner wirken.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetischist


Also auf einen guten und netten Erfahrungsaustausch. Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Phaeton.

Darauf freue ich mich ebenso.

Vielleicht habe ich ja nur Glück, mein Panzer läuft trotz V10. Bisher über 100.000 km.
Obwohl bei mir ohne Not und kostenlos nach 3 Jahren der Lader getauscht wurde.

Klar und nicht von der Hand zu weisen:
Wer in diese Klasse einsteigt, wird natürlich nicht aus dem Stand in allen Fakten besser als andere anderen sein.
Hier hast Du absolut Recht.

Das Händlerproblem ist auch bekannt. Scheinbar sind die meisten gehörig überfordert. Hier hat VW klar geschlafen.

Reklamationen:
Mein VW-Händler meint auch, das es in den letzten Jahren sehr viel besser wurde. Am Anfang war es wohl ein kleines bis großes Chaos.

Zeitungsberichte:
Da pfeife ich mittlerweile drauf. Ich habe andere Schwerpunkte als z.B. Verbrauch. Und wenn in einigen Berichten die Verarbeitungsqualität des Phaeton moniert wurde, weiß ich nicht welches Auto dort untersucht wurde.
Oder wer den Bericht sponsort.

Zitat:

Original geschrieben von mebedo


...Und wenn in einigen Berichten die Verarbeitungsqualität des Phaeton moniert wurde, weiß ich nicht welches Auto dort untersucht wurde...

Hier darf ich mal wieder was aus meinem reichhaltigen "Schlechte-Erfahrungen-Fundus" beitragen.

Bei meinem Phaeton steht die Motorhaube leicht schief und der Heckdeckel schließt nach oben nicht bündig mit den Kotflügeln ab. Außerdem gibt es eine leichte Verschiebung zwischen Armaturenbrett und rechter Türverkleidung (die steht etwas höher). Auch klappern und knarzen sind meinem Innenraum nicht so ganz fremd.
Aufgrund des berechtigten Unfallverdachts habe ich mal die Dekra bemüht. Aussage des Sachverständigen (nach eingehender Prüfung): "Machen Sie sich keine Sorgen, der Wagen hatte keinen Unfall. Das haben wir bei dem Modell öfter. Ist eben Handarbeit, da kann sowas passieren."

Ich mag das Langboot aber trotzdem, inzwischen gerade WEGEN dieser "Imperfections". Ist wie mit Frauen: nur die mit Charakter haben Reiz, die Perfekten sind langweilig. 😁

Grüße

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


"Machen Sie sich keine Sorgen, der Wagen hatte keinen Unfall. Das haben wir bei dem Modell öfter. Ist eben Handarbeit, da kann sowas passieren."

Tut mir ja leid , S6 Avant , das ich immer nur bei dir meckern muss , wirklich , bei den vielen Statements oben habe ich mir schon teilweise ins Bein gebissen 😁 ( wirklich spassig gemeint ) , aber dein posting toppt wieder alles:

Der Phaeton wird in Handarbeit im Werk Mosel zusammen mit den Karosserieen der Bentleys gebaut . Auch noch , nachdem der Vertrag mit der GMD ausgelaufen ist.

Ich gebe jetzt mal Informationen der geführten Werksbesichtigung wieder :

Zwischen den einzelnen Bau-Gruppen , die auf mehrere hundertstel Millimeter mit Hilfe von 5 verschiedenen Befestigungstechniken ( Schweissen , Lasern , Kleben, Nieten , Schrauben ) zusammengefügt werden , sind nicht die KLEINSTEN Toleranzen zugelassen. Schon allein aus diesem Grund braucht eine S-Klasse im Karosseriebau 2,5 Stunden , während ein Phaeton/Bentley 1,3 tage braucht , bis er das Licht der Lackierkabine erblickt. Alleine die Endvermessung ( die Stelle , an der das nette Interview von Hasel gezeigt wurde in der DVD ) würde letztlich noch jedes Schwanken von Messergebissen aufzeigen....

Dein Sachverständigeer scheint die gleiche Ahnung zu haben , wie die "Kuh vom Eislaufen".

Deine schieven Spaltmasse mögen vielerlei Gründe haben , aber nicht Auslieferungszustand sein.

grüße

dickschiffuser

Also ich mag meinen Langstreckenbomber mittlerweile sehr, bin mit meiner Werkstatt mehr als zufrieden und zahle zudem einen supergünstigen Leasingpreis.
Es ist mir piepegal, was die Audizeitung, die AudiBild und die AudiMotorSport schreiben!
Ich werde mich in anderthalb Jahren wohl wieder für einen P. entscheiden.

@S6Avant

Es muss ja nicht immer ein Unfall sein, der zum Aus- und Einbau von Karrosserieteilen führt. Manche Werkstätten bauen die Motorhaube grundsätzlich bei größeren Motorreparaturen aus. Und wer weiss, was die sonst noch verbastelt haben. Ist Dir das denn bei der Übergabe denn nicht aufgefallen?

Möge

Ich mag ihn so wie er ist!

UG

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Tut mir ja leid , S6 Avant , das ich immer nur bei dir meckern muss , wirklich , bei den vielen Statements oben habe ich mir schon teilweise ins Bein gebissen 😁 ( wirklich spassig gemeint ) , aber dein posting toppt wieder alles:

Der Phaeton wird in Handarbeit im Werk Mosel zusammen mit den Karosserieen der Bentleys gebaut . Auch noch , nachdem der Vertrag mit der GMD ausgelaufen ist.

Ich gebe jetzt mal Informationen der geführten Werksbesichtigung wieder :

Zwischen den einzelnen Bau-Gruppen , die auf mehrere hundertstel Millimeter mit Hilfe von 5 verschiedenen Befestigungstechniken ( Schweissen , Lasern , Kleben, Nieten , Schrauben ) zusammengefügt werden , sind nicht die KLEINSTEN Toleranzen zugelassen. Schon allein aus diesem Grund braucht eine S-Klasse im Karosseriebau 2,5 Stunden , während ein Phaeton/Bentley 1,3 tage braucht , bis er das Licht der Lackierkabine erblickt. Alleine die Endvermessung ( die Stelle , an der das nette Interview von Hasel gezeigt wurde in der DVD ) würde letztlich noch jedes Schwanken von Messergebissen aufzeigen....

Dein Sachverständigeer scheint die gleiche Ahnung zu haben , wie die "Kuh vom Eislaufen".

Deine schieven Spaltmasse mögen vielerlei Gründe haben , aber nicht Auslieferungszustand sein.

grüße

dickschiffuser

Si, richtig dsu... @AudiS6 Avant: Mein Erster war auch ziemlich anfällig und oft in der Werkstatt. Ist lästig, weil: "Wir haben doch alle keine Zeit..."

Meine Empfehlung: Habe solange massiv Druck gemacht, bis ein vorzeitiger Leasingtausch möglich war. Bin jetzt (bis auf die Telefontechnik der 90er Jahre) sehr zufrieden...

Gruß
gmu

@DSU: wenn nichts im Leben sicher ist, aber Deine Antworten auf meine Posts sind es 😁

Ich habe nun inzwischen gelernt (auch von Dir, DSU 😉), dass Kritik am Phaeton hier nur bei Mainstream-Themen nicht zerredet wird. Alles, was über Navi, Telefon und Bremsen am soliden Phaeton rüttelt, kommt nicht gut an. Ist mir klar. Ich sags trotzdem...

Allerdings habe ich diesmal nur zitiert. Die Aussage des Dekra-Mannes teilen übrigens auch andere Spezialisten, z.B. ein bekannter Lackierer und mein Aufbereiter und dessen Team: hier wurde nichts nachträglich verändert oder eingestellt. Und keine Angst: es laufen nicht NUR Deppen auf der Welt herum.
Die Teile machen übrigens auch auf mich nicht den Eindruck, als seien sie schon jemals ausgebaut oder sonstwie gelockert gewesen. Und soviel Sachverstand traue ich mir inzwischen zu...
Bezüglich dem "Zwischen den einzelnen Bau-Gruppen, die auf mehrere hundertstel Millimeter mit Hilfe von 5 verschiedenen Befestigungstechniken ( Schweissen , Lasern , Kleben, Nieten , Schrauben ) zusammengefügt werden , sind nicht die KLEINSTEN Toleranzen zugelassen." möchte ich mich sinngemäß dem anschließen, was hier speziell in diesem Thread schon des öfteren über die andere Liga (Testzeitschriften) gesagt wurde: Papier ist geduldig und so sind es auch gesprochene Sätze von VW-Werksführern.

Die Toleranzen an meinem Wagen sind Tatsache. Und auch nicht die Einzigen, die ich während meiner langen Suche nach einem Phaeton gefunden habe.
Meine Antwort sollte auch nicht den Phaeton in ein schlechtes Licht rücken (musst ihn also nicht verteidigen, DSU), sondern auf mebedos Beitrag antworten. Vielleicht wurde ja MEIN Wagen getestet... Wer weiß.
Aber wie auch immer: Menschen machen nunmal Fehler, auch in der GMD. Und es gibt auch Phaeton, die nicht perfekt sind. Vermutlich mehr, als wir uns eingestehen möchten.

@ Desireless: bei der Probefahrt habe ich nur die Sache mit der Türverkleidung bemerkt, dieser aber keine weitere Bedeutung zugemessen. Es ist hier natürlich plausibel, dass in 3 Autojahren mal was demontiert und nicht 100%ig wieder ausgerichtet wurde.
Die Sachen mit dem Kofferraum und der Haube sind mir tatsächlich erst später aufgefallen, da es sich nicht um große Verschiebungen handelt, sondern sich die Abweichungen nur im Bereich weniger Millimeter abspielen. Bei der Begutachtung des Wagens habe ich mehr darauf geachtet, keine ungewöhnlichen Lackspuren zu finden.

In der viel beschworenen Reparaturhistorie war übrigens kein Hinweis auf Arbeiten an der Haube oder dem Kofferraumdeckel zu finden. Oder ist diese etwa genauso geduldig wie Papier und manch anderes?

Zum Schluss noch die üblichen versöhnlichen Worte für alle, die sich meinen Senf bis zum Ende durchgelesen haben und schon an einer Antwort formulieren:
Ich mag den Wagen, und zwar so, wie er ist. Einen Phaeton fahren zu dürfen ist ein Traum, den ich mir erfüllt habe und nun in vollen Zügen auskoste.
Aber eines ist der Phaeton ganz sicher nicht: perfekt. Es gab und gibt konstruktive Mängel, veraltete bzw. ungeeignete Technik, undurchdachte Details und fragwürdige Materialien/Fügetechniken.
Das alles ist aber nicht schlimm, betrachtet man es im Glanz des Erstlingswerkes, dem es fürwahr keinen Abbruch tut.

Trotzdem ist anzuerkennen, dass es noch viel Raum für Verbesserung gibt. Und wenn ich mich zwischen den Aussagen eines Dekra-Prüfstellenleiters und eines VW Marketing-Mitarbeiters entscheiden müsste, dann wüsste ich, wessen Wort mehr Gewicht hat. Manchmal können Kühe eben doch Schlittschuh laufen...

In diesem Sinne gute Nacht 😉

Grüße

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen