Phaeton beste Alternative

VW Phaeton 3D

Ich habe den Phaeton immer für ein gutes Auto gehalten. Als der V12 TDI vorgestellt wurde, habe ich eine zweitägige Probefahrt gemacht und kam zu dem Ergebnis, daß hier ganz interessante Ansätze verwirklicht wurden. Als Alternative zum A8 kam er natürlich nicht infrage: zu barock, zu schwerfällig, zu unausgereift.

Das Projekt "Phaeton" war für Volkswagen immer nur ein Imageträger, eine echte Daseinsberechtigung für den Wagen gab es nie, weil in der Luxusklasse keine Lücke mehr frei war. Davon mußten sich auch die größten Optimisten überzeugen lassen angesichts der Verkaufszahlen - ohne die mit enormen Nachlässen im Flotten- und Dienstwagengeschäft abgesetzten Exemplare sind bis heute kaum "echte" Verkäufe zu verzeichnen. Warum auch sollte jemand einen Phaeton kaufen?

Die Antwort habe ich in den letzten Wochen gefunden. Hintergrund war der, daß mein Verkaufsleiter seinen in die Jahre gekommenen A6 gerne gegen ein Luxusklasse-Modell ausgetauscht haben wollte. Aus Prestigegründen, nachvollziehbar und durchaus sinnvoll. Wirtschaftlich allerdings nur mit Schwierigkeiten durchzusetzen, denn der Wunsch-A8 war auch mit kleinster Motorisierung noch relativ teuer. Doch seit Mittwoch steht nun ein 241 PS starker Phaeton mit wenig mehr als 55.000 km Laufleistung auf dem Hof. Preis: 16.722,69 € netto.

Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Für das Geld hätte es einen A6 nicht mal ansatzweise gegeben. Bestenfalls einen Skoda Superb 2,5 TDI (bei gleicher Ausstattung, soweit es die dort überhaupt gibt, aber wenigstens Leder, Navigation, SSD, el. Sitze etc.). Mein VL fährt jetzt Luxusklasse und ich spare sogar noch gegenüber dem Vorgänger. Phantastisch.

Da das Auto ausschließlich für Geschäftsfahrten eingesetzt wird, konnte ich bis jetzt nur ein paar Kilometer damit fahren. Nächste Woche werde ich die Gelegenheit nutzen, den Wagen für eine etwas längere Reise zu nehmen und meine Eindrücke anschließend gerne hier schildern.

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gmu


Bitte closen... mir erschliesst sich der Sinn des Threads von "Sir" Galahad ebenfalls nicht !

p.s.: Gibts aber ein Wort dafür 😁
http://www.suchmappe.de/logorrhoee/enzyklopaedie.html

😁

Trifft den Nagel auf den Kopf!

dsu

Zitat:

Original geschrieben von gmu


Bitte closen... mir erschliesst sich der Sinn des Threads von "Sir" Galahad ebenfalls nicht !

p.s.: Gibts aber ein Wort dafür 😁
http://www.suchmappe.de/logorrhoee/enzyklopaedie.html

Sprechdurchfall 😁 den Link speicher ich mal, den kann man hier oft verwenden... 😉

Der Sir babbel so ne Blödsinn auch im 4E Forum, nicht aufregen...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Galahad


Und überhaupt: Bist Du hier der Klassensprecher?

die letzten 10 postings waren dann wohl die klassenkeile

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


.... mir sind bisher keine unausgereiftheiten aufgefallen

welche punke sind denn unausgereift dass gleich das ganze fahrzeug als unausgereift gilt ?

Vielleicht nicht Aufgefallen, weil alle Upgrades und Reparaturschaden biss jetzt von VW getragen und sehr oft unauffallig durchgefuert sind. Turbo tausch war ja beim ALLE fruehere V10 notwendig.

Auch hier im Forum wird von jedem gemeldet dass es weitaus besser ist einen P. neu oder nur mit einen 100% Stossstange bis Stossstange Reparaturversicherung zu fahren. Sogar was wird passieren wenn das Fahrzeug ueber 4 Jahren alt wird ?

Ein solches Fahrzueg wurde ich auch nicht als ganz ausgereift bestimmen.

Mit meinen E32 habe ich dies nie so erfahren. Grosster rueckruf war einen Kuehlerablassventil. Den M60 Motor war im USA das grosste Problem, fast jedes V8 Motor ist getauscht worden.

Trotzdem fahrt der P. super, ist auch super verarbeitet und ein richtige Nobel Fahrzeug.

v1mbrt

@ galahead:

Danke dass du einen Phaeton vom Gebrauchtwagenparkplatz weggeholt hast, denn jeder auf der Straße befindliche Phaeton ist pure Werbung für dieses wunderbare Automobil 🙂

Durch das Bewegen des Wagens wirkst Du selbst (oder Dein Chef) Deinen eigenen Behauptungen entgegen, der Phaeton sei nur selten auf deutschen Straßen unterwegs.

Wie gesagt, ein großes Dankeschön 🙂

Ach Hannes, wenn wir die letzten Jahre betrachten, geht es doch voran.
Früher sah ich wochenlang keinen anderen Dicken auf der BAB, jetzt bei fast jeder längeren Fahrt.

Die Inititative ist aber gut: gebt jedem verwaisten (also: end-leasing-ten) Dicken ein neues Zuhause.

Zitat:

Original geschrieben von mebedo


Ach Hannes, wenn wir die letzten Jahre betrachten, geht es doch voran.
Früher sah ich wochenlang keinen anderen Dicken auf der BAB, jetzt bei fast jeder längeren Fahrt.

Die Inititative ist aber gut: gebt jedem verwaisten (also: end-leasing-ten) Dicken ein neues Zuhause.

Yo, vom Dicken kann es nie genug geben. Hier in Berlin steht er ja schon beinah an jeder Ecke 🙂

Gut, jetzt haben alle diejenigen, die nicht in der Lage sind, eine sachliche Diskussion zu führen, ihren unvermeidlichen Senf dazu gegeben. Vielleicht fühlt sich noch jemand berufen, in das gleiche Horn zu stoßen, aber die unvermeidlichen Krakeeler haben sich ja schon gemeldet.

Man möge mir verzeihen, daß ich mich nicht auf die von ihnen angezettelte Niveaulosigkeit persönlicher Angriffe einlasse. Vielleicht fange ich damit an, wenn mkir auch die Argumente ausgehen, aber versprechen kann ich das nicht.

An dieser Stelle wäre es doch schön, wieder auf eine wenigstens einigermaßen sachliche Ebene zu kommen. Wie das geht, hat v1mbrt ja schon demonstriert und oaci hat - wenn auch off Topic - deutlich gemacht, daß Phaeton-Fahrer durchaus Humor haben können und sich nicht nur auf angebliche Angriffe (die von meiner Seite übrigens niemals stattgefunden haben - http://www.motor-talk.de/showthread.php?...) gegen ihr Ein und Alles konzentrieren. Überhaupt warne ich hier jeden interessierten Leser: die polemischen Schreihälse sind nicht repräsentativ für Phaeton-Fahrer. Sie bilden nur eine bedauernswerte Randgruppe; wenn auch eine laute.

Heute morgen bin ich über eine Stunde mit dem Wagen unterwegs gewesen, allerdings nur in innerstädtischen Bereichen. Positiv überrascht war ich von der Laufruhe des "kleinen" V6, auch wenn ich (noch) nicht weiß, wie er sich in höheren Drehzahlbereichen verhält. Gespannt bin ich, wie sich die für eine Limousine dieser Gewichtsklasse nicht eben üppigen 241 PS auf der Autobahn anfühlen.

Beim Runterschalten - vor allem vom 2. in den 1. Gang - bemerkte ich ein feines Schaltruckeln, von dem ich nicht weiß, ob es normal ist. Bemerkenswert auf jeden Fall die gediegende Ruhe, mit der der Phaeton seine Insassen umfängt. Im direkten Vergleich wirkt der A8 hier etwas technokratischer, nicht so wohnlich wie der VW. Das Audi-Interieur ist insgesamt eine ganze Spur gediegener, obschon in puncto Ergonomie dem Phaeton nichts Negatives anzukreiden ist; als etwas störend empfinde ich die beiden Cupholder im Mitteltunnel, die bestimmt sehr praktisch sind, für meinen Geschmack aber einer Luxuslimousine in dieser (optischen) Dominanz nicht stehen.

Insgesamt also eher positive erste Fahreindrücke und deutlich "sympathischer" (autofahren abseits von Teststrecken ist immer hauptsächlich subjektiv empfunden) als z.B. der sonst auch öfters von mir bewegte 745i.

Wenn du die beiden Cupholder schließen würdest, wären sie nicht mehr so dominant ;-)

Bei meinem P. ist der ganze Bereich holzverkleidet, da sehen nach meinem Empfinden die Holder offen wie geschlossen sehr edel aus. Und praktisch ist es zudem, bei all den wackeligeren "Lösungen" am Markt.
In meinem 7er waren sie aber sogar inkl. Mittelkonsole gekühlt!
Das vermisse ich im Sommer...

Moin Sir Galahad,

ich bin bestimmt kein Mensch, der Polemik zu einer seiner herausragenden Charaktereigenschaften zählt und fahre
neben dem Phaeton selbst noch einen klassischen BMW 7er.
Eine gewisse Affinität zur münchener Marke darfst Du also voraussetzen.

Auch habe ich jahrelang sehr zufrieden Audi-Fahrzeuge gefahren und bin zusätzlich ein Liebhaber französischer Oberklasseautomobile mit dem Double Chevron.

Aber auch eine geschmeidige Katze aus Coventry könnte unter gewissen Voraussetzungen durchaus mein Herz erobern.

Warum erzähle ich Dir das alles?

Ganz einfach: Ich bin weder ausschließlich auf die Marke VW noch auf den Phaeton fixiert aber ich prophezeihe Dir:

Fahre den Phaeton länger und Du wirst ihn lieben. Der Phaeton ist nicht nur klasse, sondern die wahre Oberklasse!

Grüße aus Hamburg

Björn

Zitat:

Original geschrieben von Sir Galahad


Gut, jetzt haben alle diejenigen, die nicht in der Lage sind, eine sachliche Diskussion zu führen, ihren unvermeidlichen Senf dazu gegeben. Vielleicht fühlt sich noch jemand berufen, in das gleiche Horn zu stoßen, aber die unvermeidlichen Krakeeler haben sich ja schon gemeldet.

Man möge mir verzeihen, daß ich mich nicht auf die von ihnen angezettelte Niveaulosigkeit persönlicher Angriffe einlasse. Vielleicht fange ich damit an, wenn mkir auch die Argumente ausgehen, aber versprechen kann ich das nicht.

An dieser Stelle wäre es doch schön, wieder auf eine wenigstens einigermaßen sachliche Ebene zu kommen. Wie das geht, hat v1mbrt ja schon demonstriert und oaci hat - wenn auch off Topic - deutlich gemacht, daß Phaeton-Fahrer durchaus Humor haben können und sich nicht nur auf angebliche Angriffe (die von meiner Seite übrigens niemals stattgefunden haben - http://www.motor-talk.de/showthread.php?...) gegen ihr Ein und Alles konzentrieren. Überhaupt warne ich hier jeden interessierten Leser: die polemischen Schreihälse sind nicht repräsentativ für Phaeton-Fahrer. Sie bilden nur eine bedauernswerte Randgruppe; wenn auch eine laute.

Heute morgen bin ich über eine Stunde mit dem Wagen unterwegs gewesen, allerdings nur in innerstädtischen Bereichen. Positiv überrascht war ich von der Laufruhe des "kleinen" V6, auch wenn ich (noch) nicht weiß, wie er sich in höheren Drehzahlbereichen verhält. Gespannt bin ich, wie sich die für eine Limousine dieser Gewichtsklasse nicht eben üppigen 241 PS auf der Autobahn anfühlen.

Beim Runterschalten - vor allem vom 2. in den 1. Gang - bemerkte ich ein feines Schaltruckeln, von dem ich nicht weiß, ob es normal ist. Bemerkenswert auf jeden Fall die gediegende Ruhe, mit der der Phaeton seine Insassen umfängt. Im direkten Vergleich wirkt der A8 hier etwas technokratischer, nicht so wohnlich wie der VW. Das Audi-Interieur ist insgesamt eine ganze Spur gediegener, obschon in puncto Ergonomie dem Phaeton nichts Negatives anzukreiden ist; als etwas störend empfinde ich die beiden Cupholder im Mitteltunnel, die bestimmt sehr praktisch sind, für meinen Geschmack aber einer Luxuslimousine in dieser (optischen) Dominanz nicht stehen.

Insgesamt also eher positive erste Fahreindrücke und deutlich "sympathischer" (autofahren abseits von Teststrecken ist immer hauptsächlich subjektiv empfunden) als z.B. der sonst auch öfters von mir bewegte 745i.

Mein lieber Sir; wie man in den Wald hineinruft, so schallt es oftmals auch zurück (so sagt man bei uns in Bayern)... oder auch treffend: Der Ton macht die Musik !

Wie auch immer, durch die neue Quote von Dir kommt wieder ein neuer Ton rein, deswegen auch gleich eine Frage:

Ich selbst habe lange genug A8 gefahren (2 x 95-2000) und spüre den deutlichen Komfortunterschied im Phaeton. Wie sieht es bei Dir mit dem Tel/Navi Funktionen aus und die Umstellung beim Phaeton ? Für mich war das der Schritt zurück in die Steinzeit...

Gruß

gmu

Zunächst einmal möchte ich meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, daß mein Appell offenbar nicht ungehört verhallte und danke in diesem Zusammenhang just.bjoern, WerthersEchter und gmu für ihre Postings.

Nur um das nochmals (und hoffentlich ein für allemal) klarzustellen: ich habe zu keinem Zeitpunkt und mit keinem Satz den Phaeton diskreditiert. Tatsächlich wäre er, gäbe es keinen A8, auch für mich erste Wahl. Und dies, weil ich - wie viele andere hier im Forum auch - die Wettbewerbsmodelle aus eigener Er-Fahr-ung kenne und die Qualitäten des großen VW durchaus zu schätzen weiß. Demgegenüber kann ich mich einer unkritischen Lobpreisung ebenso wenig anschließen wie der sachlich völlig ungerechtfertigten Abkanzelung anderer Oberklasse-Limousinen. Es ist eine Tatsache, daß noch in keinem Vergleichstest ein Phaeton gegen S-Klasse oder A8 gewinnen konnte. Aus gutem Grund.

Tatsache ist aber auch, daß ein Vergleichstest alle relevanten Kriterien berücksichtigt und damit zu einem Punkte-Ergebnis kommt, wogegen ich als Käufer bestimmte Einzelwertungen anders gewichte. Daraus kann dann durchaus eine objektiv begründbare Kaufentscheidung resultieren. Allerdings sollte ich als Käufer souverän genug sein, die Schwächen meines Wahl-Fahrzeugs freimütig einzuräumen und auf meine ganz persönlichen "Must-have's" verweisen, die der Wagen dann eben in besonderem Maße hat. Ganz abgesehen davon, daß die letzte Entscheidung mehr aus dem Bauch heraus getroffen wird, als man sich am Ende eingesteht.

Insofern:

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Fahre den Phaeton länger und Du wirst ihn lieben.

Brauche ich nicht - tue ich schön längst. Die Gefahr, den A8 gegen einen Phaeton auszutauschen, besteht bei den aktuellen Modellen zwar nicht - hier bleibt der fahraktive und dynamische A8 erste Wahl. Wenn ich auf dem Rücksitz reise oder anderen Gründen nicht selber fahren kann/will, wird künftig der Phaeton bemüht; das ist jetzt schon beschlossene Sache.

Zitat:

Original geschrieben von WerthersEchter


Wenn du die beiden Cupholder schließen würdest, wären sie nicht mehr so dominant

Ich hab's versucht - klappt nicht... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gmu


Wie sieht es bei Dir mit dem Tel/Navi Funktionen aus und die Umstellung beim Phaeton ? Für mich war das der Schritt zurück in die Steinzeit...

Auch wenn ich das MMI im A8 für genial halte - ganz so hart würde meine Kritik an der Phaeton-Bedienlogik nicht ausfallen. Lieber als das BMW-IDrive, mit dem ich immer verzweifelt kämpfe, ist es mir allemal. Wobei ich einräumen muß, daß ich weder im BMW und schon gar nicht im Phaeton soviel Praxis aufbauen konnte, daß ich den Gewöhnungsfaktor ausreichend einschätzen könnte.

Während ich das Telefonieren - nicht nur im Auto - so gut es geht vermeide und mir die diesbezüglichen Features nicht wirklich wichtig sind, bin ich ein gnadenloser Navigierer. Zu einem großen Teil berufsbedingt, da ich ständig neue Adressen anfahre, bewege ich seit nunmehr zehn Jahren kein Auto mehr ohne Navigationssystem. Was, nebenbei bemerkt, auch dazu geführt hat, daß ich alleine kaum noch nach hause oder ins Büro finde, wenn ich mich von dort mal mehr als drei Kilometer entfernt habe... ;-)

Aus diesem Grunde störte mich im Phaeton am meisten, daß ich zur Eingabe der Adresse nicht entspannt zurückgelehnt bleiben konnte, sondern mich vorbeugen und meine Aufmerksamkeit zu sehr auf das Gerät lenken mußte.

Zitat:

Original geschrieben von gmu


Ich selbst habe lange genug A8 gefahren (2 x 95-2000) und spüre den deutlichen Komfortunterschied im Phaeton.

Hierzu muß ich ganz klar sagen, daß nach Einführung der 4-Corner-Luftfederung in der A8-Generation ab D3 hier ein erheblicher Fortschritt erzielt wurde - mit ihr hat auch der A8 das Gleiten gelernt. Gleichwohl muß ich zustimmen, daß in puncto Federungskomfort (wie auch im Geräuschkomfort) der Phaeton eine Klasse für sich darstellt, die der A8 so nicht erreicht, nicht mal der Siebener und m.E. auch nicht die in diesem Punkt so hochgelobte S-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Der Phaeton ist nicht nur klasse, sondern die wahre Oberklasse!

Wer ein Automobil im Gegenwert eines veritablen Einfamilienhäuschens kauft, darf mit Fug und Recht herausragende Qualitäten erwarten. Die bieten Fahrzeuge wie der A8, der Siebener, die S-Klasse, der Lexus und noch ein, zwei andere. Auch der Phaeton. Auch - nicht mehr, nicht weniger. "Wahre" Oberklasse sind sie alle. Da gibt es keine Alleinstellung. Höchstens bei der Würdigung bestimmter Einzeldisziplinen. Aber ein Auto muß sich die Bewertung vieler, sehr komplexer und oft sich gegenseitig ausschließender Eigenschaften gefallen lassen.

Hier ist mir der Phaeton noch zu einseitig. Aber wie schon gesagt, in nächster Zeit werde ich ihn desöfteren fahren und wer-weiß... vielleicht lassen seine Meriten das eine oder andere Manko tatsächlich glatt vergessen...

@ Sir Galahad

Für das Markenimage ist es mitunter besser, wenn ein Auto unverkauft bleibt, als das jemand hinter dem Steuer Platz nimmt, der dort nicht hingehört.

Bernd Pischetsrieder

Zitat:

Original geschrieben von Sir Galahad


Es ist eine Tatsache, daß noch in keinem Vergleichstest ein Phaeton gegen S-Klasse oder A8 gewinnen konnte. Aus gutem Grund.

Mmmmmhhhh , hoffentlich sind deine anderen statements wasserdichter.....

ams 15/2002 Vergleichstest Phaeton W12 gegen Mercedes S-Klasse : Gewinner nach Punkten : Phaeton W12 ( 420 PS Version )

auto Bild 15/2002 Vergleichstest Phaeton W12 gegen Mercedes S-Klasse : Gewinner nach Punkten : S-Klasse mit einem Punkt Vorsprung. Punktabzug für Wertverlust Phaeton : 4 Punkte !! also : Produkttestsieger Phaeton

auto-zeitung 33/ 2002: Vergleichstest Phaeton V6 gegen Audi A8 : Gewinner nach Punkten : Phaeton

Auto Bild Kurztest 38/2005: "Besonders S-Klassefahrer müssten beim Phaeton V6 TDI in Grübeln kommen , ..."

Auto& design 3. Ausgabe 2004: " Der Phaeton gewinnt den Vergleichstest durch seine sachliche und seriöse Interpretation von Understatement , alle anderen getesteten Modelle wirken "laut und marktschreierisch"

Car&Driver 12/2004: Vergleichstest Phaeton V10 TDI / BMW 745d , Audi 4,0 TDI. Testsieger nach Punkten: Audi A8 , bei Weglassen des Kostenkapitels gewinnt der V10TDI mit erhheblichen Vorsprung.

Nur so ein kleiner Auszug von Tests , die ich unter "Favoriten" gespeichert habe....

Nur zu lustig finde ich GERADE BEIM PHAETON die Punktabzüge für Wertverlust und Werkstattkosten... ( naja , irgendeinen Grund musste man ja finden....)

dsu

Deine Antwort
Ähnliche Themen