Phaeton beste Alternative
Ich habe den Phaeton immer für ein gutes Auto gehalten. Als der V12 TDI vorgestellt wurde, habe ich eine zweitägige Probefahrt gemacht und kam zu dem Ergebnis, daß hier ganz interessante Ansätze verwirklicht wurden. Als Alternative zum A8 kam er natürlich nicht infrage: zu barock, zu schwerfällig, zu unausgereift.
Das Projekt "Phaeton" war für Volkswagen immer nur ein Imageträger, eine echte Daseinsberechtigung für den Wagen gab es nie, weil in der Luxusklasse keine Lücke mehr frei war. Davon mußten sich auch die größten Optimisten überzeugen lassen angesichts der Verkaufszahlen - ohne die mit enormen Nachlässen im Flotten- und Dienstwagengeschäft abgesetzten Exemplare sind bis heute kaum "echte" Verkäufe zu verzeichnen. Warum auch sollte jemand einen Phaeton kaufen?
Die Antwort habe ich in den letzten Wochen gefunden. Hintergrund war der, daß mein Verkaufsleiter seinen in die Jahre gekommenen A6 gerne gegen ein Luxusklasse-Modell ausgetauscht haben wollte. Aus Prestigegründen, nachvollziehbar und durchaus sinnvoll. Wirtschaftlich allerdings nur mit Schwierigkeiten durchzusetzen, denn der Wunsch-A8 war auch mit kleinster Motorisierung noch relativ teuer. Doch seit Mittwoch steht nun ein 241 PS starker Phaeton mit wenig mehr als 55.000 km Laufleistung auf dem Hof. Preis: 16.722,69 € netto.
Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Für das Geld hätte es einen A6 nicht mal ansatzweise gegeben. Bestenfalls einen Skoda Superb 2,5 TDI (bei gleicher Ausstattung, soweit es die dort überhaupt gibt, aber wenigstens Leder, Navigation, SSD, el. Sitze etc.). Mein VL fährt jetzt Luxusklasse und ich spare sogar noch gegenüber dem Vorgänger. Phantastisch.
Da das Auto ausschließlich für Geschäftsfahrten eingesetzt wird, konnte ich bis jetzt nur ein paar Kilometer damit fahren. Nächste Woche werde ich die Gelegenheit nutzen, den Wagen für eine etwas längere Reise zu nehmen und meine Eindrücke anschließend gerne hier schildern.
82 Antworten
"... so zündet nun die heilige Handgranate, zählet sodann bis zur 3 und werfet sie auf das Kaninchen.
Zählet nur bis zur 3, keinesfalls bis zur 4. Die 5 scheidet völlig aus... !" aus Ritter der Kokosnus
Ich fände es besser, die Duellanten würden PM´s (oder heilige Handgranaten) austauschen, als hier allen auf den Senkel zu gehen.
Zitat:
Original geschrieben von grigri
Nachdem der Thread ja ursprünglich mal den Titel Phaeton beste Alternative geheissen hat, und wir mittlerweilen bei den Reissäcken angelangt sind, möchte ich es nicht unterlassen wieder ein bisschen auf's Thema zurück zu kommen. Ich bin heute Nachmittag - rein zufällig - über den ersten Lexus LS 600h L in der Schweiz gestolpert und konnte ihn probefahren. Ich muss sagen, an die "Reissschüssel" könnte ich mich gewohnen. Ein sensationelles Fahrzeug, ausgestattet mit allem was es derzeit im Lexus zu haben gibt. Vermisst habe ich nur zwei Sachen: Die zugfreie Klimaanlage sowie einen Kofferraum mit mehr als 250 Litern Inhalt. Aber sonst - Phaeton in Ehren - ist das Auto einfach eine Generation weiter! Ich werde aber derzeit aus zwei Gründen meinen Phaeton behalten: Erstens weil mir 120'000.- Euro Neupreis zuviel sind und zweitens weil ich am nächsten Phaetontreffen nicht gelyncht werden möchte...
Gruss an alle, Grigri
PS: Wenn wir gerade beim Lynchen sind: Lasst den Sir Galahad am Leben, ich finde seine Berichte echt bereichernd!
Achte mal bei Lexus oder z.B biem Volvo S80, die ja sagen dass Sie Luxusklasse sind auf so Klienigkeiten wie Uhr oder Anzeige für das Radio etc.. Da wirst Du dann ratz fatz feststellen und unglöaubig werden wenn Du auf einmal eine Digital Uhr sitzt, die grüne Ziffern hat wie es üblich in den 80iger Jahren war und als Krönung noch einen 12 h Anzeige hat. Oder eckige nicht abgerundete Schalter usw. Dass sind die vielen Kleinigkeiten die einen gelungene Komposition ala A8 oder Phaeton ausmachen weil der VAG Konzern auf solche Dinge achtet.
Zitat:
Original geschrieben von Max-Palue
..... Da wirst Du dann ratz fatz feststellen und unglöaubig werden wenn Du auf einmal eine Digital Uhr sitzt, die grüne Ziffern hat wie es üblich in den 80iger Jahren war und als Krönung noch einen 12 h Anzeige hat.......
Das ist mir auf der AMI im Lexus auch aufgefallen. War echt erschreckend.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von romme9
Ich fühle Mitleid mit Dir dass Du hier so gar nicht verstanden wirst...
...wir simplen Phaetonliebhaber entsprechen einfach nicht Deinen Ansprüchen.
Das sehe ich in keinster Weise so und sage deshalb: Vorsicht mit solchen Äußerungen.
Rückschlüsse von einigen wenigen oder seiner eigenen Person auf das ganze Forum sollte niemand ziehen. Ein "Phaeton-Liebhaber" kann simpel sein, muß es aber nicht. Ich glaube vielmehr, daß die weitaus größte Mehrheit durchaus auf einem adäquaten Niveau ist. Ihr Schweigen sollte man nicht vorschnell fehlinterpretieren.
Recht haben aber ohne Einschränkung Leute wie WerthersEchter und grigri, wenn sie sagen, daß man wieder ein bisschen auf's Thema zurück kommen sollte. Wohlan.
Zitat:
Original geschrieben von grigri
Ich bin heute Nachmittag über den ersten Lexus LS 600h L gestolpert und konnte ihn probefahren. Ich muss sagen, an die "Reissschüssel" könnte ich mich gewohnen. Ein sensationelles Fahrzeug...
1999/2000 hatte ich (genauer gesagt: meine Frau) für mehr als ein Jahr einen Lexus LS400. Gewisse Parallelen zum jetzigen Phaeton übrigens: auch er wurde Nachfolger eines A6 und auch bei ihm war der Preis ausschlaggebend. Wäre er kein Dumpingangebot gewesen, hätte ich ihn nicht gekauft. Und etwas verpaßt.
Abgesehen davon, daß er mir persönlich zu weich in Fahrwerk und Innenraumhaptik war und deshalb keine echte Alternative zum A8 darstellte, war er ein phantastisches Fahrzeug und in jeder Hinsicht Oberklasse.
Gefahren habe ich den neuen Lexus noch nicht, auch nicht den LS460. Doch brauche ich nicht viel Phantasie um mir vorzustellen, daß der aktuelle LS600h auch wieder State-of-the-art ist und keinen Vergleich mit der deutschen Elite zu scheuen braucht. Neben etlichen elektronischen Finessen wie APCS, permanentem Allradantrieb und dem Acht-Stufen-Automatikgetriebe halte ich die Hybrid-Technik ebenfalls für zukunftsweisend, zumindest innovativ. Selbst den verbissensten Fanatikern fällt da nichts mehr weiter ein als der natürlich kaufentscheidende Hinweis auf die grünen Ziffern der Digitaluhr.
Doch wie bereits bei früheren Generationen wird vermutlich auch dem jüngsten Lexus ein echter Markterfolg in Deutschland nicht vergönnt sein. Auch wenn ich keine Sekunde daran zweifele, daß die aufgerufenen 120T € gerechtfertigt sind, wird die Preisgestaltung eine nennenswerte Verbreitung ebenso zuverlässig verhindern wie das vergleichsweise dünne Händlernetz und der gerade in der automobilen Oberklasse nicht eben unwichtige Imagewert.
Wenn auch die deutschen Hersteller mit 8-Gang-Automaten, APCS und Hybrid-Technik kommen, wird man längst vergessen haben, wer hier die Pionierarbeit gemacht hat.
Ähnliche Themen
Ich hole dieses Thema nach oben weil sich in unserer Fahrzeugklasse etwas zu bewegen scheint. In Asien und nun auch in den USA gibt einen neuen, und mir überaus sympathischen, Mitbewerber.
Den Hyundai Equus!
Nach dem erfolgreichen Sprung in die Oberklasse (Hyundai Genesis) bringt man nun auch den Equus als Alternative zu Lexus LS und Mercedes S auf den US-Markt und plant in absehbarer Zeit auch ein Debüt in Europa.
Nach den Vorliegenden Informationen brenne ich auf den ersten persöhnlichen Kontakt zu diesem Fahrzeug.
Informationen in Englischer Sprache
Klingt das, zum Preis ab 60000$ nicht nach einer Alternative? Vor allem eine Alternative, die sich nicht auf falsche verstandene Sportlichkeit manifestiert, sondern auf wahren Komfort.
Was denkt ihr davon?
Ostergrüße
GMforEVER
Ich denke, der Preis kommt nicht von ungefähr. Mehr sage ich dazu mal nicht.
T
Sorry, vielleicht bin ich zu voreingenommen, aber das Design......
..... mag ich nicht. 😉
Hmmm..... die Seitenlinie sieht aus wie bei der aktuellen E-Klasse und von vorn ist alles zwischen Lexus LS und MB S- und E-Klasse vertreten.
Da ich weder auf Lexus stehe noch auf MB (hatte gerade das zweifelhafte Vergnügen mit einem aktuellen E200CGI von HH nach DD fahren zu dürfen), ist das Auto für mich keine Alternative. Selbst wenn der Preis "nur" 30T€ betragen würde.....
Hört sich für die Heulsusen hier im Forum wahrscheinlich ziemlich abgehoben an, aber ich kaufe meine Autos auch unter optischen Gesichtspunkten und da ist mir Hyundai bisher nicht gerade positiv aufgefallen.
Trotzdem kann der Wagen technisch durchaus anspruchsvoll sein.
Für mich wäre er aber definitiv nichts.
Gruß aus HH
Peter