Phaeton aus UK
Guten Abend allerseits,
nachdem ich dieses Forum schon eine Weile als Beobachter verfolgt habe, möchte ich jetzt einmal ein Thema anschneiden, das vielleicht aktuell auch für andere von Interesse ist. Durch die aktuellen Wechselkurse Britisches Pfund/Euro sind in GB gekaufte Wagen z.Zt. recht günstig, VW UK bietet im Moment in einer Aktion den V6 TDI Basis für 38.650 Pfund an, das sind ca. 42. 000 Euro, von den auf der britischen Seite zu wählenden Extras, die mich interessieren würden scheint auch keines gegenüber der deutschen Seite abzuweichen. Im Forum Audi Q5 wurde fundiert berichtet, dass die Möglichkeit besteht, Audis in GB zu ordern und mit Linkslenkung zu bestellen. Hat jemand Erfahrung mit Phaetons aus GB ? Gibt es da eventuell doch Unterschiede zu den in Deutschland angebotenen ? Und was natürlich wichtig wäre: Wie ist es mit der Garantie, besteht der Anspruch darauf in Deutschland, auch wenn der Wagen in GB gekauft wurde ?
Interessiert
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
Ein Anruf bei der Phaeton-Hotline hat natürlich bestätigt, was desireless gesagt hat, 2-jährige Neuwagengarantie gilt wenn in UK gekauft auch in Deutschland, anschließende Garntieverlängerung soll in D dann auch zu erwerben sein. Habe mal eine Konfiguration auf der UK und auf der D Seite von VW durchgeführt, V6 TDI , tarantella perl, mit Leder Vienna und 18 er Komfortsitzen , walnuß, Klima, Tel. Bluetooth vorbereitung, , RNS 810 + dynaudio und sonst nichts. D: € 79.870,- brutto = € 67.118,- netto. UK: GBP 45.635,- brutto = GBP 39.682,- netto = (bei Kurs 1 : 1,10) € 43.651,- netto. Das ist schonmal eine Preisdifferenz, bei der man auch einen gewissen Abschlag beim Wiedeverkauf verkraften könnte. Hierbei ist zu berücksichtigen: a) aktueller GBP-Kurs (kann ja in ein paar Wochen schon wieder anders aussehen) b) "Special Offer" bei VW UK für V6 TDI begrenzt bis 31.03. c) Eventuelle Rabatte, die man in D bekommen würde sind im deutschen Vergleichpreis noch nicht drin, auf die "Special Offer" wird es wohl kaum noch Prozente geben. Habe diese Konfiguration heute mal bei einem lokalen VW Händler und bei Alan Day in London ( soll lt. Internetseite VW UK authorisierter Händler für Tax free Sales sein) angefragt. Mal sehen, was dabei rauskommt- habe natürlich LHD angefragt -werde berichten.
Für Anregungen und Tipps bin ich empfänglich.
Andreas
34 Antworten
Das sind 35% Ersparnis. Nun müßte man nur noch die Rabatte hinzurechnen, die man in beiden Ländern bekommen könnte. Bei Barzahlung dürfte das ja einiges sein.
Ob man insgesamt bei dem Geschäft günstiger fährt als mit einem geleasten Neuwagen, wage ich zu bezweifeln. Der Wertverlust in den ersten zwei Jahren ist einfach zu hoch, dazu hat man den Nachteil der Kapitalbindung und des im Moment sehr schwierigen Wiederverkaufs.
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Die Garantie besteht genauso wie wenn der Wagen in D gekauft wurde. Auch gilt per EU-Recht das keine Ware innerhalb der EU als minderwertig gelten darf, nur weil sie aus einem anderen Land der EU kommt. Das ist aber graue Theorie. Das Landgericht Düsseldorf zB hat bestätigt, daß Grauimporte mit Preisabschlag gehandelt werden müssen, das hat sogar schon zu nachträglichen Kaufrückabwicklungen geführt. Ob sich der Kauf mit diesem Minderwert dann noch lohnt, ist fraglich.
Hast Du das Aktenzeichen dazu ?
peso
LG Düsseldorf, 24 S548/02, DAR 2003, 420
Danke - versuche ich mal zu bekommen. Die Begründung dürfte sehr interessant sein. Ist das Urteil rechtskräftig ?
peso
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Hast Du das Aktenzeichen dazu ?Zitat:
Original geschrieben von desireless
Die Garantie besteht genauso wie wenn der Wagen in D gekauft wurde. Auch gilt per EU-Recht das keine Ware innerhalb der EU als minderwertig gelten darf, nur weil sie aus einem anderen Land der EU kommt. Das ist aber graue Theorie. Das Landgericht Düsseldorf zB hat bestätigt, daß Grauimporte mit Preisabschlag gehandelt werden müssen, das hat sogar schon zu nachträglichen Kaufrückabwicklungen geführt. Ob sich der Kauf mit diesem Minderwert dann noch lohnt, ist fraglich.peso
...dieses basiert aber auf der Annahme bzw. dem Fakt , das europäische Nachbarsauto schlechter ausgestattet sind als die für den deutschen Markt und nur sehr schwer vergleichbar sind. Bestes Beispiel hierfür ist der Ford Focus , der in Spanien fast 30% günstiger angeboten wird. Warum : fehlende Schalldämmungen , billige Matador-Fernostbereifung, keine Bosch-sondern Magnirelli Elektronik und Einbauteile , schlechterer Rostschutz, teils günstigere Plastikverarbeitungsmaterialien , billigere Polsterstoffe , teils keine sereienmässigen Spurhalteassysts , etc...etc....
Die Preisminderung hatte nichts mit den ges. Gewährleistungs/Garantieansprchen zu tun....
Vor nicht allzulanger Zeit war über dieses Thema ein langer Beitrag in der ADAC Rechtsberatung mit dem Fazit , das durch die Gesetzeslage kein Nachteil beim Service/Garantie entstehen darf. Das würde doch auch auf Dauer gar nicht durchzuhalten sein. Bis auf ein paar Nickeligkeiten "vielleicht", in der Kulanzphase kann sich kein Händler den EU Fahrzeugen erweheren..im Gegenteil , die sind doch froh , wenn die freundlichen Besitzer die Fachwerkstätten und nicht ATU zur Inspektion aufsuchen.
dsu
Zitat:
...dieses basiert aber auf der Annahme bzw. dem Fakt , das europäische Nachbarsauto schlechter ausgestattet sind als die für den deutschen Markt und nur sehr schwer vergleichbar sind. Bestes Beispiel hierfür ist der Ford Focus , der in Spanien fast 30% günstiger angeboten wird. Warum : fehlende Schalldämmungen , billige Matador-Fernostbereifung, keine Bosch-sondern Magnirelli Elektronik und Einbauteile , schlechterer Rostschutz, teils günstigere Plastikverarbeitungsmaterialien , billigere Polsterstoffe , teils keine sereienmässigen Spurhalteassysts , etc...etc....
Die Preisminderung hatte nichts mit den ges. Gewährleistungs/Garantieansprchen zu tun....
Vor nicht allzulanger Zeit war über dieses Thema ein langer Beitrag in der ADAC Rechtsberatung mit dem Fazit , das durch die Gesetzeslage kein Nachteil beim Service/Garantie entstehen darf. Das würde doch auch auf Dauer gar nicht durchzuhalten sein. Bis auf ein paar Nickeligkeiten "vielleicht", in der Kulanzphase kann sich kein Händler den EU Fahrzeugen erweheren..im Gegenteil , die sind doch froh , wenn die freundlichen Besitzer die Fachwerkstätten und nicht ATU zur Inspektion aufsuchen.
dsu
Wenn ich die Urteilsbegründung richtig gelesen habe, hat die Wertminderung nichts mit der Ausstattung zu tun sondern beruht alleine auf der Tatsache, daß der Wagen ein Reimport ist. Es ist also rein rechtlich gesehen kein technischer Minderwert sondern ein merkantiler Minderwert, den es in ähnlicher Form auch bei Unfallwagen, Vorführwagen oder Tageszulassungen gibt. Im Übrigen geht es ja auch gar nicht um die Garantie, die per EU-Recht ja gewährleistet ist sondern um den reinen Wiederverkaufswert.
Mich würde es mal interessieren, wie die teilweise unversierten Phaeton-Werkstätten mit technisch veränderten Importwagen zurechtkommen wenn es mal zum Reparaturfall kommt.
Die Frage lautet ja auch , ob sich ein England Import überhaupt von einem "deutschen" Wagen unterscheidet ?
Ich könnt mir schon vorstellen, das der serienmässig eine Guinness Zapfanlage hat.....😁
dsu
Klugscheissermodus an:
Guinness ist ein irisches Bier.
Klugscheissermodus aus.
Das ist richtig. Nicht desto trotz gehört es zu den Top3 der in England verkonsumierten Biere... und das will was heissen...... 😁
übrigens: Wär auch ein Tip für "der Phaetonfahrer empfiehlt": Werksführung bei Guiness in Dublin. Tolles Traditionsunternehmen mit sehr viel sozialem Engagement.
dsu
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Klugscheissermodus an:Guinness ist ein irisches Bier.
Klugscheissermodus aus.
Das ist DSU egal. Hauptsache warm und brummt.
peso
Moin,
das ist eine akademische Diskussion, denn zum Phaeton passt ohnehin viel besser Champagner - und für den sind die Briten nicht eben bekannt 😉!
Grüße aus Hamburg
Björn
solange er keine Fish-and-Chips-Friteuse hat...
Andreas
P.S. Bisher haben die Briten noch nicht geantwortet.
Man sagt, DSU wäre ein Gourmet. Er nutzt nur fünf Sterne Häuser mit warmen Bier, Fish & Chips.
Duchundwech
peso
mein lieber peso.....
die homöopathischen Dosen , die ich im Jahr an Gerstengebräu verzehre , könnten genauso gut in Pralinees eingegossen werden....😉
Mit guten Freunden , wie dem schlüterwilli oder dem gmduser oder blackbeluga und bienie , da trink ich gern mal 1 oder anderthalb 😎 Kaipis in der GMD. Der PhaetonNL will ja immer nur Grolsch....😕
aber wie gesagt.... mit guten Freunden.......😁😁😁
und sowieso: "KEIN Alkohol am Steuer , bitte........ Stellen Sie sich vor , sie müssen bremsen und dann verkippen Sie ja alles !"
was ist denn daraus mal geworden? Hat das mal jemand versucht? Sind die UK-Version und Deutschland-Version identisch?
Man kriegt den UK ja quasi hinterhergeworfen. Ausstattung fast schon komplett für knapp 46 T Pfund netto.