Phaeton abgeholt ... Power vermisst ...
Hallo Gemeinde,
seit letzter Woche bin ich stolzer Besitzer eines GP3 V6 TDI mit allem Schnickschnack.
Was mir auffällt - untenrum beim Anfahren und Beschleunigen hat der ja richtig Wumms.
Beim Zwischenspurt (von ca 140 auf 180/190) tut sich selbst mit Kick-Down nicht wirklich etwas.
Man hat das Gefühl, der Wagen geht erstmal in den Keller, guckt ob irgendwo noch Power rumliegt und schleppt diese dann mühsam nach oben in die Küche wo sie dann gemächlich und unter viel rumoren zubereitet und an die Räder weitergegeben wird.
Also mal eben auf der AB bei 150 nach links ziehen und leichtfüssig Gas geben um zum Überholen anzusetzen is nich.
Da muss schon viel Platz nach hinten sein.
Klar – das Gewicht. Aber da ist schon alles in Ordnung? Empfindet ihr das auch so?
Gibt’s da eine Leistungsspritze?
Beste Antwort im Thema
Was ich hier echt schade finde, es geht einfach nicht ohne die permanente Belehrung "hättest dir gleich das dickste und fetteste gekauft - so wie ich, beiläufig bemerkt - dann müsstets du jetzt nicht jammern".
"Und wer sich das dickste und fetteste nicht leisten kann - so wie ich natürlich nicht, beiläufig bemerkt - der soll die Finger von solchen Fahrzeugen lassen".
Hat euch jemand danach gefragt? Eure Meinung dazu interessiert mich nicht.
Ich wollte lediglich von euch wissen, ob der subjektive Eindruck stimmt, dass sich beim Beschleunigen auf der Autobahn nicht mehr viel tut. Mehr wollte ich nicht wissen.
Was sagt ihr eurem 8-jährigen Sohn, wenn der euch jetzt im Frühjahr nach der ersten Ausfahrt von seinem schwergängigen Fahrrad erzählt? "Selber Schuld, warum fährst du keine Moto Guzzi"?
Ich würde gucken, ob sein Eindruck stimmt und würde sehen was ich tun kann um zu helfen. Kette ölen, Luftdruck prüfen etc.
Oder ihm halt sagen, das ist nunmal so bei diesem Fahrrad.
Alle geschilderten Möglichkeiten helfen ihm weiter - die Arroganz jedoch nicht.
Denkt mal drüber nach.
69 Antworten
Da hier die Frage nach dem realistischen Verbrauch aufkam, mein Durchschnitt liegt bei exakt neun Liter/ 100 km, nie unter acht, aber auch nie über elf, Autobahntempo 130 bis 160, Kickdown habe ich in dem Jahr und 65000 km vielleicht fünf Mal genutzt, weil ich auch so gefühlsmässig genug Reserven beim Überholen hatte und es hat auch immer locker gereicht, bin aber eher der zurückhaltene Fahrer. Ich kann mir durchaus vorstellen, daß sportlicheren Fahrern da was fehlt.
Meine beiden Q7-Diesel (3.0 TDI) waren übrigens deutlich langsamer, hatten aber natürlich auch den cw-Wert einer altdeutschen Schrankwand 😁
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Ich zitiere aus einem Testbericht:Zitat:
Original geschrieben von irreraudifreak
Moin Moin,
im Phaeton kommen n i e die aktuellen Motoren zum Einsatz.
Es sind immer die übriggebliebenen, die bei Audi nicht mehr verkauft werden konnten ;-)))))
Viele Grüße
Johannes
"Prinzipiell sind VW und Audi mit dem gleichen Motor ausgestattet, dem Dreiliter-V6-Diesel, wobei der Phaeton über die etwas neuere Ausbaustufe verfügt. Mit 240 PS arbeiten hier sieben Pferdchen mehr als im A8 und auch das Drehmoment liegt mit glatt 500 Newtonmetern zehn Prozent höher als beim Audi. "
Der Testbericht ist entweder alt oder falsch. Eins wählen. 🙂
100% Fakten sind:
Der Phaeton fährt mit die neueste/letzte Variante der V6-TDI Generation 1 von Audi. (interne Bezeichnung - W19)
Der Touareg/A8/A7/A6/Cayenne usw. fahren mit der V6-TDI Generation 2 von Audi. (interne Bezeichnung - W36)
Die sind Fakten, egal was in irgend einen Testbericht steht.
Der 245 PS-Diesel im Touareg hat bei mir über 1000 km bei 90% Autobahn und davon ca 70% frei (180 bis 210) Tempomat 11,7/100km verbraucht. Der Realwert beim Phaeton wird sicherlich 2 l niedriger liegen.
Leon
hallo,
hab nen 2006er V6 mit nur 224Pferdchen,aber mir gehts genauso.
Mann muss eben sehen das das Knapp 10kilo pro Ps sind und das is nich der Bringer.
Aber dafür freut man sich doch das man so einen Schlitten mit nur 9,5l bewegt ^^
Es gibt bei Abt und Co die möglichkeit auf ca 280Ps auf zu Stocken,aber das eben Kostet bisschen was
Ähnliche Themen
Die ersten 3000 km nun mit dem zweiten GP3 habe ich einen Schnitt von 8,3 L erreicht. Autobahn max. 180 km/h.
Letzte Fahrt mit unter 7,5 L bei einem Schnitt von 111km/h, Strecke 76 km in 41 Minuten!
Allerdings ohne AC eingeschaltet zu haben.
Momo
Vor einer Woche habe ich auch meinen persönlichen Rekord gebrochen: Lt. BC Verbrauch von 7,7L über eine Strecke von 220km mit einer Durchchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h (V10 TDI, Fahrt mit AC, ACC und WR).
Müsste man jetzt vom Gewicht, Leistung und Zylinderzahl auf ein anderes Fahrzeug herunterrechnen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Die ersten 3000 km nun mit dem zweiten GP3 habe ich einen Schnitt von 8,3 L erreicht. Autobahn max. 180 km/h.Letzte Fahrt mit unter 7,5 L bei einem Schnitt von 111km/h, Strecke 76 km in 41 Minuten!
Allerdings ohne AC eingeschaltet zu haben.
Momo
Laut Bordcomputer: Ja.
Nachgemessen: (Kilometer/ reelle Tankmenge) ist der Wert bei meinem GP3 3.0 TDI IMMER mehr als einen Liter höher als in der Anzeige. Unter 12Litern (Langstecke Autobahn zügige Fahrweise) geht bei mir nichts. (alter Motor, altes Getriebe)
Tipp: Nicht vom Compuer ablesen, sonern mal nachrechenen.
Gruss,
Costa
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mal eine Frage in die Runde:Bei den ganzen irrealen EU Normzyklus Vergleichswerten geht die Realität immer über Bord.
Da es genau
die Realitätnicht gibt, wurde der Eu Normzyklus geschaffen. Der wiederum hat mit dem Nutzungsverhalten vieler Fahrer sehr wenig gemeinsam.
Zitat:
Was verbraucht ein aktueller phaeton als V6 TDI denn real, wenn man ihn im regulären Mischbetrieb normal zügig fährt?
Zwischen 7,5 und 15 Liter/100km, je nach "gelebter" Ralität und Definition von "zügig" und "Mischbetrieb".
Fährt man wenig Kurzstrecken und Stadt, sowie meistens mit betriebswarmem Motor und spart sich (eh erfolglose) Hatz auf richtig schnelle Autos, schrumpf die Spanne auf 7,5 bis 11 Liter/100km.
Bei "artgerechter" Nutzung des Fahrzeugs sollten Verbräuche über 9 Liter/100km die Ausnahme sein.
VG
Karl-Heinz
Zitat:
Original geschrieben von costafu
Laut Bordcomputer: Ja.
Nachgemessen: (Kilometer/ reelle Tankmenge) ist der Wert bei meinem GP3 3.0 TDI IMMER mehr als einen Liter höher als in der Anzeige. Unter 12Litern (Langstecke Autobahn züige Fahrweise) geht bei mir nichts. (alter Motor, altes Getriebe)
Hm... GP0 (also ziemlich alter Motor und Getriebe) und nach eigener Definition durchaus zugügige aber vorausschauende Fahrweise mit viel Autobahn, aber sehr wenig Stadt und Kurzstrecke, liegt mein realer Verbrauch über 19 Monate und 33.000km um die 9,5 Liter/100km.
VG
Karl-Heinz
Moin Moin,
habe mit meinem GP1 171 KW 3.0 TDI lt. BC auf 52.000 KM einen Durchschnittsverbrauch von 9,8 l.
Dabei sind Fahrten zwischen Bremen und Haffkrug mit max 140 und vielen Baustellen zwischen HH und HB mit einen Durchschnitt von 7,2 und den Kurzautobahnetappen mit hoher Geschwindigkeit von 20 KM Länge mit 19,2 Litern.
Jeder Gasfuß ist anders, jedes Streckenprofil lässt mal mehr gleichmäßiges Dahingleiten zu.
Der P. ist im Verhältnis zum Gewicht ein recht sprasam zu bewegendes Fahrzeug.
Mein alter Audi 100 mit 1.8 E mit 66 KW lag im Schnitt zwischen 8 - 11 l / 100 KM. Dieser wog jedoch weniger als die Hälfte.
Mich würde mal interessieren, wie ein solch altes und leichtes Fahrzeug mit dem großen Motor mit dem Sprit umgehen würde.....
Viele Grüße
Johannes
Dann ist der phaeton, zummindest demnach was ich gelesen habe auf normalem Niveau.
Zur Frage wie sich ein altes Auto mit modernem Motor verhalten würde: Mercedes hat in einen W201 derletzt einen OM642 V6 CDI eingebaut.
Besonders interessant finde ich, dass die entsprechenden pendants damals - heute seit ca 25 .ahren nicht sparsamer geworden sind, zummindest bei den Benzinern.
So verbraucht mein 420 SE bei normaler defensiver Fahrweise im Drittelmix etwa 13 Liter. Das verbraucht ein S450 aus 2009 auch. Und der ist wenn man so will der Urenkel.
Ich denke der Verbrauch bei den Benzinern war den Autobauern die letzten Jahre nicht sehr wichtig, weil auf das Pferd CDI / TDI gesetzt wurde, das belegen ja auch die Verkaufszahlen. Parallel wurde von MB der Kompressor gerne bei den CLK verkauft.
Und die Dicken S_Klassen sowie 7er fahren zu 98 % in der Chefetage von Firmen. Dort ist der Verbrauch kein richtiges Thema.
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
ABT will - trotz "Chip-Aktion" noch 1.900,- Euro
MTM klingt interessant und B&B ebenfalls.Packt das Getriebe überhaupt die 600nM?
Habt ihr noch Tuner-Tipps?
Rund um München wäre natürlich perfekt ...
Hi,
hatte alle Autos bisher bei Wendland, kann ich empfehlen.
Vor allem bei TDIs ist er immer ganz weit vorne dabei, siehe TunerGrandPrix etc.
Grüße
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner91
Hm... GP0 (also ziemlich alter Motor und Getriebe) und nach eigener Definition durchaus zugügige aber vorausschauende Fahrweise mit viel Autobahn, aber sehr wenig Stadt und Kurzstrecke, liegt mein realer Verbrauch über 19 Monate und 33.000km um die 9,5 Liter/100kmZitat:
Original geschrieben von costafu
Laut Bordcomputer: Ja.
Nachgemessen: (Kilometer/ reelle Tankmenge) ist der Wert bei meinem GP3 3.0 TDI IMMER mehr als einen Liter höher als in der Anzeige.
Bei mir ebenso, GP0 nach 36 monate / 190 Tkm: Realverbrauch bei "zugügige aber vorausschauende Fahrweise" = 9,5 L/100Km.
Anzeige Bordcomputer gibt immer nur 0,3 Liter weniger (9,2 L/100Km)
Wenn es ums Chiptuning geht, kann ich nur diese Firma empfehlen:
http://www.chipping.de/shop/volkswagen-3/phaeton-34/3_0_tdi_171kw-852
Habe dort meinen Leon 1,8 T von 180 auf 210 PS chippen lassen,ca. 2004 und der Wagen lief ohne Probleme.
Ist zwar günstig, aber keinesfalls schlecht.
ABT und wie die ganzen großen Firmen heißen, sind in meinen Augen einfach zu teuer.
Ich denke, dass ich meinem V8 dort einer Leistungskur unterziehen werde.