Phaeton 3.2 V6 auf LPG

Hi Leute.

Ich habe mir einen 3.2 V6 Phaeton gekauft und möchte ihn nun auf Flüssiggas umbauen lassen. Da ich neu in dieser Materie bin, kenne ich mich kaum aus.

Ich habe schon einige Anbieter im Internet angeschaut...die Webseiten sind natürlich alle recht gut...hilft mir als Unwissendem also nicht weiter.

Ein Bild des Phaeton habe ich bei PRO-Autogas gesehen. Kann mir jemand was zu dieser Firma sagen? Scheinbar verbauen die LandiRenzo-Anlagen. Sind diese Anlagen gut?

Ein Arbeitskollege hat mir etwas von PRINS-Anlagen gesagt...könnt Ihr mir da weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rossi und alle anderen mit solchen Motoren!

Lasst euch hier bloß nicht blenden von Aussagen wie, wir haben den gleichen Wagen mit 4,2ltr Motor umgebaut oder haben wir schon oft gemacht. Viel wichtiger ist, das dein Modell bereits umgerüstet wurde und ohne Probleme läuft.

Zum 3,2ltr Motor von VW kann ich dir folgenden aus eigener Erfahrung sagen. Ich hatte diesen Motor in einem VW Touareg. Mein Umrüster (offizeller Prins Händler mit sehr guten Kontakten nach Holland) sagte mit eignen Worten: Alles kein Problem. Der Motor wird keine Schwierigkeiten machen. So viel zur Theorie.

Ich den Wagen dort vorbeigebracht. Nach gut einer Woche Einbauzeit wieder abgeholt. Der Motor lief zwar auf Gas, machte aber immer wieder Probleme die sich folgender Maßen gezeigt haben. Im Leerlauf ging die Drehzahl teils sehr neidrig. Beim Anfahren starb der Motor aufgrund der geringen Drehzahl sehr oft ab (wohlgemerkt kein Schalter, sondern Autom.), der Verbrauch war nie unter 18ltr zu bekommen. Im Vergleich zum Benzinverbraucht mehr als 30Prozent darüber.

Der Wagen wurde mehrfach nachgestellt mit dem Ergebnis, das dieser im Gasbetrieb immer fetter lief und das lernfähige Benzinsteuergerät diese Anfettung 1zu1 übernommen hat. Dies hatte irgendwann zur Folge, dass der Wagen während der Benzinwarmlaufphase viel zu fett lief und teilweise abgesoffen ist.

Erst viel später wurde das grundlegende Problem des VW Sechszylinders durch meinen Umrüster erkannt, nachdem ich mich etwas schlau gemacht hatte. Der Umrüster hatte keine Ahnung von dem VW Motor. Er hat die Rails montiert und diese schön in einer Linie verbaut (sah alles sehr schön aus) und die Einspritzdüsen in die Ansaugbrücke gesetzte. Wie gesagt alles auf einer Linie und optisch sehr schön.

Das Problem bei allen VW 6Zylindern ist aber, dass die Ausaugbrücken im Innern unterschiedlich lange Wege bis zu den Einlassventilen aufweisen. Wenn jetzt die Eingasdüsen von Aussen alle auf einer Linie gesetzt werden, ergeben sich im Innern unterschiedlich lange Wege mit den oben beschriebenen Auswirkungen. Erst mein jetziger Umrüster hatte mich auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Aufgrund dieser Mitteilung wurde alles neu angepasst, nachdem die Ansaugbrücke demontiert war. Danach lief der Wagen ohne die beschriebenen Probleme mit einem Mehrverbrauch von ca 20Prozent gegenüber Benzin.

Ich würde an deiner Stelle bei einem bevorzugten Umrüster deiner Wahl in einem kurzen Gespräch so ganz nebenbei erwähnen, dass du gehört hättest, dass es speziell bei den VW Sechszylindern Probleme im Bereich der Ansaugbrücke geben würde, ohne weiter ins Detail zu gehen. Und fragen ob er dazu etwas gehört oder Erfahrungen sesammelt hätte. Wenn er jetzt oberflächlig abwiegeln will, mache einen weiten Bogen um diesen Umrüster. Er kennt sich mit dieser Problematik nicht aus. Dieses Problem ist auch bei Hondamotoren mit Schaltsaugrohren bekannt und alle guten Umrüster wissen mittlerweile darüber Bescheid und setzten dies auch um.

Als Anlage selbst würde ich dir für diesen Motor vor allem die Vialle LPI ans Herz legen. Diese würde ich an deiner Stelle in den NL einbauen lassen, dort ist die Erfahrung mit der Technik einfach größer (seit 2000). Als Umrüster sind hier die beiden mir besten Betriebe in Holland zu nenne: www.aisb.nl in Baarlo und www.hboertien.nl in Emmen. Beim Zweiten habe ich bereits drei Fahrzeuge umrüsten lassen. Beide Umrsüter können sehr viele Referenzen vorweisen und leben nur vom Umrüstgeschäft und haben auch Erfahrung mit VW Sechsendern. TÜV Abnahme in Deutschland für deutsche Kunden ist bei beiden selbstverständlich, genauso wie dort auch deutsch Gesprochen wird. Also einfach mal anrufen.

Solltest du in Deutschland bleiben wollen sind vor allem die ICOM JTG und die Prins VSI zu empfehlen. Aber bitte nur nach oben beschriebenen kleinem Test des Umrüstbetriebes. Mich hat übrigens Konrad Fisahn von www.autogastechnik.net auf die Besonderheiten der VW Sechsenders hingewiesen. Dort habe ich auch meinen jetzigen umrüsten lassen. Bin sehr gut zufrieden mit seiner arbeit. Aber es gibt auch andere wirklich gute Umrüster in Deutschland.

So, das war einiges an Info´s. Ich hoffe etwas geholfen zu haben. Wünsche dir viel Glück und berichte mal wieder.

Gruß Uwe.

41 weitere Antworten
41 Antworten

werde morgen anrufen und mir die firma mal ansehen. aber ich denke, wie schon gesagt, dass er nicht schlecht sein kann wenn fisahn ihn persönlich empfiehlt.

das mit der garantie is natürlich blöd. meine maschine hat erst 60000. da wär ne garantie schon nicht schlecht

Zitat:

Original geschrieben von R0SSi


werde morgen anrufen und mir die firma mal ansehen. aber ich denke, wie schon gesagt, dass er nicht schlecht sein kann wenn fisahn ihn persönlich empfiehlt.

das mit der garantie is natürlich blöd. meine maschine hat erst 60000. da wär ne garantie schon nicht schlecht

Es gibt schon eine Garantie für ca. 100 Euro im Monat nur zahlt die maximal 5000 Euro.

Aber das kann dir Herr Roithmayr besser erklären.

Kannst mir ja mal bescheid geben ob und wann du ihn umrüsten läßt.

Gute Nacht

Hallo.

Habe soeben mit Herrn Roithmayr telefoniert und er hat einen sehr guten Eindruck bei mir hinterlassen.

Ich habe einen Termin für morgen ausgemacht. Werde mit dem Auto direkt hinfahren damit er mir auch dann alles direkt zeigen kann.

Wenn das dann so ist wie ich es mir vorstelle, werde ich bei ihm damnächst auf die ICOM umbauen lassen.

Der 3.2 ist nicht für den Gasbetrieb geeignet.

Wer ihn umrüsten lässt mag vielleicht Glück haben und der Motor hält seine 500.000 km, vielleicht aber auch keine 50.000 km.

Es ist sinnvoll eine Zusatzgarantie abzuschließen die so lange läuft bis sich die Anlage amortisiert hat und Rücklagen für eine Motorinstansetzung aufgebaut werden konnten.

Flashlube könnte vielleicht helfen - wenn es denn fein zerstäubt werden würde und nicht in Tröpfchenform an die Ansaugbrücke plätschern würde ...

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Der 3.2 ist nicht für den Gasbetrieb geeignet.

Hallo Frank,
von dir lese ich öfter, dass du gewisse Modelle als nicht gastauglich einstufst- worauf beziehst du dich da?

Hier fehlt auch noch deine Antwort.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ich habe mit Herrn Fisahn telefoniert. Er meinte dass es mit dem Flashlube kein Problem sei den Motor umzurüsten.
Auch nicht im Bezug auf Haltbarkeit...

Wem soll ich denn jetzt Glauben schenken?

Hi Leute.

War gestern bei Herrn Roithmayr. Der Mann hat wirklich Ahnung und ist auch noch sympathisch. Ein richtiger Bayer eben. Ich habe mich nirgendwo besser beraten gefühlt als bei ihm (und es war keine Hinterhof-Werkstatt von denen man im Zusammenhang mit LPG oft hört, sondern eine richtig schöne große Werkstatt mit Tankstelle, vor der viele, auch neuwertige, Autos standen). Deswegen werde ich den Umbau auch bei ihm machen lassen.

Wir haben echt alles direkt an meinem Auto angeschaut und das Optimale speziell für mich rausgesucht. Er hat sich dabei wirklich viel Zeit gelassen und auch viel Mühe gegeben mir als Laien alles zu erklären.

Auch hat er mich auf eventuelle Probleme bei dem Motor hingewiesen...ohne dass ich ihn danach fragen musste.

Für mich ist das Optimale jetzt die ICOM mit 86l-Zylindertank und Flash-Lube. Tankstutzen kommt selbstverständlich in die Tankklappe.

Zudem werden wir noch eine Motorversicherung machen. Die übernimmt eventuelle Schäden bis 5000,- EUR und kostet gerade mal 160 EUR/Jahr.

Leider werde ich erst einen Termin für Anfang September bekommen da er völlig voll is.

Hallo Ralfo,

ich war im Urlaub, daher hab ich den Thread nicht mehr gesehen - hab dort nun meine Antwort reingeschrieben ...

Wenn sich jemand fragt ob er seinem Umrüster glauben kann oder nicht, sollte er ihn ganz direkt auf diese "Unbedenklichkeitsbescheinigung" ansprechen. Die meisten umrüster werden sie nicht kennen. Also wissen sie auch nicht wie Volkswagen dazu steht.

Bei VWN gibt es einen Ansprechpartner, der diese UB's koordiniert. Den Kontakt kann ich gerne herstellen, würde es so machen, dass ich lediglich eine VW Nutzfahrzeuge-Anschrift per PN herausgebe und dann können Anfragen zum Caddy und T5 dort hingeschickt werden.
Ob's das auch seitens VW PKW gibt, bringe ich gerade in Erfahrung ...

Öffentlich möchte ich die Anschrift nicht sehen, denn es sollen lediglich Umrüster dort Zertifikate in Auftrag geben! Die Kosten kenne ich nicht, sollten dann auch schriftlich erfragt werden ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von R0SSi


Hi Leute.

War gestern bei Herrn Roithmayr. Der Mann hat wirklich Ahnung und ist auch noch sympathisch. Ein richtiger Bayer eben. Ich habe mich nirgendwo besser beraten gefühlt als bei ihm (und es war keine Hinterhof-Werkstatt von denen man im Zusammenhang mit LPG oft hört, sondern eine richtig schöne große Werkstatt mit Tankstelle, vor der viele, auch neuwertige, Autos standen). Deswegen werde ich den Umbau auch bei ihm machen lassen.

Wir haben echt alles direkt an meinem Auto angeschaut und das Optimale speziell für mich rausgesucht. Er hat sich dabei wirklich viel Zeit gelassen und auch viel Mühe gegeben mir als Laien alles zu erklären.

Auch hat er mich auf eventuelle Probleme bei dem Motor hingewiesen...ohne dass ich ihn danach fragen musste.

Für mich ist das Optimale jetzt die ICOM mit 86l-Zylindertank und Flash-Lube. Tankstutzen kommt selbstverständlich in die Tankklappe.

Zudem werden wir noch eine Motorversicherung machen. Die übernimmt eventuelle Schäden bis 5000,- EUR und kostet gerade mal 160 EUR/Jahr.

Leider werde ich erst einen Termin für Anfang September bekommen da er völlig voll is.

Hallo!

Genau den gleichen Eindruck hatte ich nach dem ersten Besuch auch.
Nur leider kann ich mich immer noch nicht durchringen, ob ich meinen R32 umrüsten lassen soll oder nicht (wegen der Ventile).

Aber wenn ich Umrüsten lasse, dann nur beim Roithmayr!

Was kostet dich der Umbau?

Gruß

Nico

Wir reden jetzt von 3000,- plus minus 200,- .

Mit der Versicherung von 160,- im Jahr is des Risiko relativ gering...für mich zumindest.

Ich hab ihm schon fest zugesagt.

Von nem R32-Fahrer hat er mir auch erzählt...das warst dann wohl du.

Zitat:

Original geschrieben von R0SSi


Wir reden jetzt von 3000,- plus minus 200,- .

Mit der Versicherung von 160,- im Jahr is des Risiko relativ gering...für mich zumindest.

Ich hab ihm schon fest zugesagt.

Von nem R32-Fahrer hat er mir auch erzählt...das warst dann wohl du.

Hoffe er hat nur gut über mich gesprochen! *g*

Naja, wenn dir 5000 Euro bei einem Motorschaden reichen, ist das Risiko kalkulierbar.

Hallo, ich hab eben mit grossem interesse den Beitrag über die VW Sechszylinder mit unterschiedlich langem Weg innerhalb der Ansaugbrücke gelesen....
Wenn ich mich nicht irre, so trifft das auf den 5 Zylinder auch zu, oder? Hab nämlich nächsten Monat Termin beim Umrüster, ich bekomm ne ICOM in meinen kleinen Passat.
Kann mir das jemand bestätigen und mir vielleicht sagen worauf ich achten muss?

Mfg

Smoo

Hallo Smoo!

Wichtig ist, dass der Umrüster den Motor kennt.

Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Demontage der Ansaugbrücke wichtig, damit die Länge der inneren Wege erkannt wird.

Sollte es aus irgend einem Grund nicht möglich sein, die Einspritzventile in unmittelbarer Nähe zu den Einlassventilen zu plazieren (war bei mir wegen des verbauten Kompressor genau so) hat die ICOM den Vorteil, dass es sogenannte Nylons gibt, mit denen man das Gas von der Einspritzdüse direkt vor das Einlassventil leitet. Diese Nylons sind dünne hohle Schäuche und leiten parktisch das Gas von der Einspritzdüse direkt vor das Einlassventil. Dies sollten aber nur Profis machen, da es wohl sehr genau auf die Ausrichtung der Nylons ankommt.

Gruß Uwe.

Cool, danke!

Ich werde mich mal schlau machen, ob der Umrüster diesen Motor bereits umgerüstet hat, ich weiss nur, dass dort bereit volvo 5zylinder turbos umgebaut wurden. Der Umrüster sagte mir, dass diese noch etwas anspruchsvoller in der Handhabung wären.

Mfg

Smoo

Hallo Sixpack-Fahrer :-)

Bitte pflegt diesen Thread weiter mit aktuellen Informationen. Bessere Infos als aus dem Alltag kann man nicht bekommen. Ich trage mich mit dem Gedanken nächstes Jahr einen A3 Q mit 3.2 L zu kaufen, fahre sehr viel Langsstrecke (Fernpendler) und mit LPG ist so ein Fahrzeug eine attraktive Alternative zum Diesel. Warum 6-Zylinder? Bei täglich 1,5 - 2 h auf der Autobahn ist die Laufruhe eines Motors nicht unerheblich.

Vielen Dank für eure Bemühungen,
Grüße aus Thüringen

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen