Phaeton 3.2 V6 auf LPG

Hi Leute.

Ich habe mir einen 3.2 V6 Phaeton gekauft und möchte ihn nun auf Flüssiggas umbauen lassen. Da ich neu in dieser Materie bin, kenne ich mich kaum aus.

Ich habe schon einige Anbieter im Internet angeschaut...die Webseiten sind natürlich alle recht gut...hilft mir als Unwissendem also nicht weiter.

Ein Bild des Phaeton habe ich bei PRO-Autogas gesehen. Kann mir jemand was zu dieser Firma sagen? Scheinbar verbauen die LandiRenzo-Anlagen. Sind diese Anlagen gut?

Ein Arbeitskollege hat mir etwas von PRINS-Anlagen gesagt...könnt Ihr mir da weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rossi und alle anderen mit solchen Motoren!

Lasst euch hier bloß nicht blenden von Aussagen wie, wir haben den gleichen Wagen mit 4,2ltr Motor umgebaut oder haben wir schon oft gemacht. Viel wichtiger ist, das dein Modell bereits umgerüstet wurde und ohne Probleme läuft.

Zum 3,2ltr Motor von VW kann ich dir folgenden aus eigener Erfahrung sagen. Ich hatte diesen Motor in einem VW Touareg. Mein Umrüster (offizeller Prins Händler mit sehr guten Kontakten nach Holland) sagte mit eignen Worten: Alles kein Problem. Der Motor wird keine Schwierigkeiten machen. So viel zur Theorie.

Ich den Wagen dort vorbeigebracht. Nach gut einer Woche Einbauzeit wieder abgeholt. Der Motor lief zwar auf Gas, machte aber immer wieder Probleme die sich folgender Maßen gezeigt haben. Im Leerlauf ging die Drehzahl teils sehr neidrig. Beim Anfahren starb der Motor aufgrund der geringen Drehzahl sehr oft ab (wohlgemerkt kein Schalter, sondern Autom.), der Verbrauch war nie unter 18ltr zu bekommen. Im Vergleich zum Benzinverbraucht mehr als 30Prozent darüber.

Der Wagen wurde mehrfach nachgestellt mit dem Ergebnis, das dieser im Gasbetrieb immer fetter lief und das lernfähige Benzinsteuergerät diese Anfettung 1zu1 übernommen hat. Dies hatte irgendwann zur Folge, dass der Wagen während der Benzinwarmlaufphase viel zu fett lief und teilweise abgesoffen ist.

Erst viel später wurde das grundlegende Problem des VW Sechszylinders durch meinen Umrüster erkannt, nachdem ich mich etwas schlau gemacht hatte. Der Umrüster hatte keine Ahnung von dem VW Motor. Er hat die Rails montiert und diese schön in einer Linie verbaut (sah alles sehr schön aus) und die Einspritzdüsen in die Ansaugbrücke gesetzte. Wie gesagt alles auf einer Linie und optisch sehr schön.

Das Problem bei allen VW 6Zylindern ist aber, dass die Ausaugbrücken im Innern unterschiedlich lange Wege bis zu den Einlassventilen aufweisen. Wenn jetzt die Eingasdüsen von Aussen alle auf einer Linie gesetzt werden, ergeben sich im Innern unterschiedlich lange Wege mit den oben beschriebenen Auswirkungen. Erst mein jetziger Umrüster hatte mich auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Aufgrund dieser Mitteilung wurde alles neu angepasst, nachdem die Ansaugbrücke demontiert war. Danach lief der Wagen ohne die beschriebenen Probleme mit einem Mehrverbrauch von ca 20Prozent gegenüber Benzin.

Ich würde an deiner Stelle bei einem bevorzugten Umrüster deiner Wahl in einem kurzen Gespräch so ganz nebenbei erwähnen, dass du gehört hättest, dass es speziell bei den VW Sechszylindern Probleme im Bereich der Ansaugbrücke geben würde, ohne weiter ins Detail zu gehen. Und fragen ob er dazu etwas gehört oder Erfahrungen sesammelt hätte. Wenn er jetzt oberflächlig abwiegeln will, mache einen weiten Bogen um diesen Umrüster. Er kennt sich mit dieser Problematik nicht aus. Dieses Problem ist auch bei Hondamotoren mit Schaltsaugrohren bekannt und alle guten Umrüster wissen mittlerweile darüber Bescheid und setzten dies auch um.

Als Anlage selbst würde ich dir für diesen Motor vor allem die Vialle LPI ans Herz legen. Diese würde ich an deiner Stelle in den NL einbauen lassen, dort ist die Erfahrung mit der Technik einfach größer (seit 2000). Als Umrüster sind hier die beiden mir besten Betriebe in Holland zu nenne: www.aisb.nl in Baarlo und www.hboertien.nl in Emmen. Beim Zweiten habe ich bereits drei Fahrzeuge umrüsten lassen. Beide Umrsüter können sehr viele Referenzen vorweisen und leben nur vom Umrüstgeschäft und haben auch Erfahrung mit VW Sechsendern. TÜV Abnahme in Deutschland für deutsche Kunden ist bei beiden selbstverständlich, genauso wie dort auch deutsch Gesprochen wird. Also einfach mal anrufen.

Solltest du in Deutschland bleiben wollen sind vor allem die ICOM JTG und die Prins VSI zu empfehlen. Aber bitte nur nach oben beschriebenen kleinem Test des Umrüstbetriebes. Mich hat übrigens Konrad Fisahn von www.autogastechnik.net auf die Besonderheiten der VW Sechsenders hingewiesen. Dort habe ich auch meinen jetzigen umrüsten lassen. Bin sehr gut zufrieden mit seiner arbeit. Aber es gibt auch andere wirklich gute Umrüster in Deutschland.

So, das war einiges an Info´s. Ich hoffe etwas geholfen zu haben. Wünsche dir viel Glück und berichte mal wieder.

Gruß Uwe.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Mein Arbeitskollege hat in seinem 3,2 V6 Touareg eine Prins drin. Ist soweit ich weiß der gleiche Motor, läuft ohne Probleme

Ich habe neulich eine Liste von Prins bei meinem Umrüster hängen sehen, mit Motoren wo es Probleme geben kann, bei Flüssiggasbetrieb.
Ich meine dort stand auch was vom 3.2, allerdings meine ich im Audi TT gelesen zu haben. Ich habe mich da nur auf Audi fokussiert, also da würde ich mich genau schlau machen.

hallo,
glückwunsch zum Kauf. Auch ich spiele mit dem Gedanken. Die Autos kosten ja mittlerweile 20-25.000 Euro und für die Ausstattung ist es ein Schnäppchen!

Schau & Frag doch bei ekogas an. Die haben auf Ihrer Homepage einen VW Phaeton mit Prins VSI drauf. Allerdings finde ich, dass der Zylindertank ür 65L ganz schön groß ist. Da muss doch mehr gehen- bei diesem Kofferraum..

Hier der Link:Galerie von Ekogas

Phaeton

Hallo! Wir haben den Phaeton 4.2 als 8Zyl. mit einem 86 ltr.brutto Zylindertank(netto ca.68 ltr.) und einer Icomanlage umgerüstet. Die 65 ltr.werden auch netto sein! Gruss I.G.

Ähnliche Themen

Die Umrüstung war übrigens im September letzten Jahres! Gefahrende Kilometer bisher ca. 21000. Verbrauch bei normaler Fahrweise so ca. 15 Liter. Fährt ohne Leistungsverlust bei Vollgas ohne Begrenzer über 260,Verbrauch dann ca.19/20 Liter !

Hallo Rossi und alle anderen mit solchen Motoren!

Lasst euch hier bloß nicht blenden von Aussagen wie, wir haben den gleichen Wagen mit 4,2ltr Motor umgebaut oder haben wir schon oft gemacht. Viel wichtiger ist, das dein Modell bereits umgerüstet wurde und ohne Probleme läuft.

Zum 3,2ltr Motor von VW kann ich dir folgenden aus eigener Erfahrung sagen. Ich hatte diesen Motor in einem VW Touareg. Mein Umrüster (offizeller Prins Händler mit sehr guten Kontakten nach Holland) sagte mit eignen Worten: Alles kein Problem. Der Motor wird keine Schwierigkeiten machen. So viel zur Theorie.

Ich den Wagen dort vorbeigebracht. Nach gut einer Woche Einbauzeit wieder abgeholt. Der Motor lief zwar auf Gas, machte aber immer wieder Probleme die sich folgender Maßen gezeigt haben. Im Leerlauf ging die Drehzahl teils sehr neidrig. Beim Anfahren starb der Motor aufgrund der geringen Drehzahl sehr oft ab (wohlgemerkt kein Schalter, sondern Autom.), der Verbrauch war nie unter 18ltr zu bekommen. Im Vergleich zum Benzinverbraucht mehr als 30Prozent darüber.

Der Wagen wurde mehrfach nachgestellt mit dem Ergebnis, das dieser im Gasbetrieb immer fetter lief und das lernfähige Benzinsteuergerät diese Anfettung 1zu1 übernommen hat. Dies hatte irgendwann zur Folge, dass der Wagen während der Benzinwarmlaufphase viel zu fett lief und teilweise abgesoffen ist.

Erst viel später wurde das grundlegende Problem des VW Sechszylinders durch meinen Umrüster erkannt, nachdem ich mich etwas schlau gemacht hatte. Der Umrüster hatte keine Ahnung von dem VW Motor. Er hat die Rails montiert und diese schön in einer Linie verbaut (sah alles sehr schön aus) und die Einspritzdüsen in die Ansaugbrücke gesetzte. Wie gesagt alles auf einer Linie und optisch sehr schön.

Das Problem bei allen VW 6Zylindern ist aber, dass die Ausaugbrücken im Innern unterschiedlich lange Wege bis zu den Einlassventilen aufweisen. Wenn jetzt die Eingasdüsen von Aussen alle auf einer Linie gesetzt werden, ergeben sich im Innern unterschiedlich lange Wege mit den oben beschriebenen Auswirkungen. Erst mein jetziger Umrüster hatte mich auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Aufgrund dieser Mitteilung wurde alles neu angepasst, nachdem die Ansaugbrücke demontiert war. Danach lief der Wagen ohne die beschriebenen Probleme mit einem Mehrverbrauch von ca 20Prozent gegenüber Benzin.

Ich würde an deiner Stelle bei einem bevorzugten Umrüster deiner Wahl in einem kurzen Gespräch so ganz nebenbei erwähnen, dass du gehört hättest, dass es speziell bei den VW Sechszylindern Probleme im Bereich der Ansaugbrücke geben würde, ohne weiter ins Detail zu gehen. Und fragen ob er dazu etwas gehört oder Erfahrungen sesammelt hätte. Wenn er jetzt oberflächlig abwiegeln will, mache einen weiten Bogen um diesen Umrüster. Er kennt sich mit dieser Problematik nicht aus. Dieses Problem ist auch bei Hondamotoren mit Schaltsaugrohren bekannt und alle guten Umrüster wissen mittlerweile darüber Bescheid und setzten dies auch um.

Als Anlage selbst würde ich dir für diesen Motor vor allem die Vialle LPI ans Herz legen. Diese würde ich an deiner Stelle in den NL einbauen lassen, dort ist die Erfahrung mit der Technik einfach größer (seit 2000). Als Umrüster sind hier die beiden mir besten Betriebe in Holland zu nenne: www.aisb.nl in Baarlo und www.hboertien.nl in Emmen. Beim Zweiten habe ich bereits drei Fahrzeuge umrüsten lassen. Beide Umrsüter können sehr viele Referenzen vorweisen und leben nur vom Umrüstgeschäft und haben auch Erfahrung mit VW Sechsendern. TÜV Abnahme in Deutschland für deutsche Kunden ist bei beiden selbstverständlich, genauso wie dort auch deutsch Gesprochen wird. Also einfach mal anrufen.

Solltest du in Deutschland bleiben wollen sind vor allem die ICOM JTG und die Prins VSI zu empfehlen. Aber bitte nur nach oben beschriebenen kleinem Test des Umrüstbetriebes. Mich hat übrigens Konrad Fisahn von www.autogastechnik.net auf die Besonderheiten der VW Sechsenders hingewiesen. Dort habe ich auch meinen jetzigen umrüsten lassen. Bin sehr gut zufrieden mit seiner arbeit. Aber es gibt auch andere wirklich gute Umrüster in Deutschland.

So, das war einiges an Info´s. Ich hoffe etwas geholfen zu haben. Wünsche dir viel Glück und berichte mal wieder.

Gruß Uwe.

Meine Antwort bezieht sich auf die Tankgrösse und auf nichts anderes!! Von Blenden zu schreiben,nun ja !! .Der persönliche Eindruck den man sich von einem Umrüstbetrieb macht ist sowieso das Wichtigste! Und jede ordentlich arbeitende Werkstatt sollte unbedingt über eine komplette Werkstattausrüstung verfügen,incl.aller Testgeräte. Das ist leider nicht bei allen so.!

wie verhalten sich die 3,2 V6 Phaetons mit LPG? Gibt es mehr Erfahrungen?

Hi Leute.

Habe mich jetzt für die ICOM JTG entschieden.

Von Konrad Fisahn hab ich schon viel Positives gelesen. Könnt Ihr das auch so bestätigen? Habe auch schon mit Ihm telefoniert. Er meinte dass ich das Formular auf der Homepage ausfüllen soll. Das war vor zwei Tagen...bisher keine Antwort. Er war auch recht kurz angebunden am Telefon...

Dann habe ich noch mit Herrn Veittes von der Firma Gasteufel telefoniert. Hat am Telefon nen super Eindruck gemacht und war extrem nett. Innerhalb von 15 Minuten hatte ich das Abgebot im Posteingang. Das fand ich eigentlich schon super. Könnt Ihr mir zu dieser Firma vielleicht etwas sagen? Hat vielleicht schon jemand bei Ihm umrüsten lassen?

Das einzige Problem an beiden Firmen ist, dass sie sehr weit weg sind von mir. Ca. 700km.

Kann jemand vielleicht einen Umüster für ICOM in Bayern empfehlen?

Habe mal was von ner Firma in Würzburg gehört. Firma Blue Moto. Kennt ihr die?

Zitat:

Original geschrieben von R0SSi


Hi Leute.

Habe mich jetzt für die ICOM JTG entschieden.

Von Konrad Fisahn hab ich schon viel Positives gelesen. Könnt Ihr das auch so bestätigen? Habe auch schon mit Ihm telefoniert. Er meinte dass ich das Formular auf der Homepage ausfüllen soll. Das war vor zwei Tagen...bisher keine Antwort. Er war auch recht kurz angebunden am Telefon...

Dann habe ich noch mit Herrn Veittes von der Firma Gasteufel telefoniert. Hat am Telefon nen super Eindruck gemacht und war extrem nett. Innerhalb von 15 Minuten hatte ich das Abgebot im Posteingang. Das fand ich eigentlich schon super. Könnt Ihr mir zu dieser Firma vielleicht etwas sagen? Hat vielleicht schon jemand bei Ihm umrüsten lassen?

Das einzige Problem an beiden Firmen ist, dass sie sehr weit weg sind von mir. Ca. 700km.

Kann jemand vielleicht einen Umüster für ICOM in Bayern empfehlen?

Habe mal was von ner Firma in Würzburg gehört. Firma Blue Moto. Kennt ihr die?

Hallo Rossi!

Einen guten Umrüster in Sachen ICOM gibt es zw. München und Ingolstadt.
Ist die Firma Roithmayr, Wolnzach, Tel: 08442/915100

Wurde mir persönlich von Herrn Fishan empfohlen.

Bekomme ende August meine R32 und will ihn auch umrüsten lassen.

Ist ja der selbe Motor und Herr Roithmayr hat seinen eigenen T5 mit dem 3,2 l Motor auch umgerüstet.

Hoffe das es auch bald eine Versicherung für evtentuelle Schäden am Motor gibt.
Angeblich sie die Ventile im 3,2 l Motor ein bißchen schwach auf der Brust.

Herr Roithmayr weiß schon von dem Problem und arbeitet momentan an einer Lösung.

Falls du noch Fragen hast, kannst ja schreiben.

Gruß

Nico

Super Nico.

Das ging ja richtig schnell! Gegen das Problem mit den Ventilen hat mit K. Fisahn das Flashlube-System empfohlen. Kannst Du damit was anfangen bzw. was dazu sagen? Bin in Sachen Autogas (im Gegensatz zur "normalen" Technik) vollkommen unbeholfen und unwissend.

Zitat:

Original geschrieben von R0SSi


Super Nico.

Das ging ja richtig schnell! Gegen das Problem mit den Ventilen hat mit K. Fisahn das Flashlube-System empfohlen. Kannst Du damit was anfangen bzw. was dazu sagen? Bin in Sachen Autogas (im Gegensatz zur "normalen" Technik) vollkommen unbeholfen und unwissend.

Herr Roithmayr hat in seinen T5 kein Flashlube verbaut! Am besten du rufst ihn einfach mal an.

Woher kommst du eigentlich?

werde gleich morgen anrufen.

ich komme aus waldkraiburg (84478) is im landkreis mühldorf, 60km östlich von münchen.

wenn er von Hrn. Fisahn empfohlen wird, dann denke ich schon dass er ein guter umrüster is.

Zitat:

Original geschrieben von R0SSi


werde gleich morgen anrufen.

ich komme aus waldkraiburg (84478) is im landkreis mühldorf, 60km östlich von münchen.

wenn er von Hrn. Fisahn empfohlen wird, dann denke ich schon dass er ein guter umrüster is.

Dann ist ja Wolnzach gar nicht so weit weg.

Für meinen R32 kostet der Umbau 3000 Euro (300 Euro mehr als normal für einen 6 Zylinder, weil bei mir wenig Platz ist und er ziemlich viel wegbauen muß)!

Ich war schon persönlich bei ihm und er macht einen sehr kompetenten Eindruck.

Das einzige Problem ist momentan noch die Garantie, wenn du eine brauchst.

Kannst dich gerne auf mich beziehen, hab erst heute wieder mit ihm telefoniert.

Gruß

Nico

Deine Antwort
Ähnliche Themen