Phaeton 3.2 V6 auf LPG
Hi Leute.
Ich habe mir einen 3.2 V6 Phaeton gekauft und möchte ihn nun auf Flüssiggas umbauen lassen. Da ich neu in dieser Materie bin, kenne ich mich kaum aus.
Ich habe schon einige Anbieter im Internet angeschaut...die Webseiten sind natürlich alle recht gut...hilft mir als Unwissendem also nicht weiter.
Ein Bild des Phaeton habe ich bei PRO-Autogas gesehen. Kann mir jemand was zu dieser Firma sagen? Scheinbar verbauen die LandiRenzo-Anlagen. Sind diese Anlagen gut?
Ein Arbeitskollege hat mir etwas von PRINS-Anlagen gesagt...könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Rossi und alle anderen mit solchen Motoren!
Lasst euch hier bloß nicht blenden von Aussagen wie, wir haben den gleichen Wagen mit 4,2ltr Motor umgebaut oder haben wir schon oft gemacht. Viel wichtiger ist, das dein Modell bereits umgerüstet wurde und ohne Probleme läuft.
Zum 3,2ltr Motor von VW kann ich dir folgenden aus eigener Erfahrung sagen. Ich hatte diesen Motor in einem VW Touareg. Mein Umrüster (offizeller Prins Händler mit sehr guten Kontakten nach Holland) sagte mit eignen Worten: Alles kein Problem. Der Motor wird keine Schwierigkeiten machen. So viel zur Theorie.
Ich den Wagen dort vorbeigebracht. Nach gut einer Woche Einbauzeit wieder abgeholt. Der Motor lief zwar auf Gas, machte aber immer wieder Probleme die sich folgender Maßen gezeigt haben. Im Leerlauf ging die Drehzahl teils sehr neidrig. Beim Anfahren starb der Motor aufgrund der geringen Drehzahl sehr oft ab (wohlgemerkt kein Schalter, sondern Autom.), der Verbrauch war nie unter 18ltr zu bekommen. Im Vergleich zum Benzinverbraucht mehr als 30Prozent darüber.
Der Wagen wurde mehrfach nachgestellt mit dem Ergebnis, das dieser im Gasbetrieb immer fetter lief und das lernfähige Benzinsteuergerät diese Anfettung 1zu1 übernommen hat. Dies hatte irgendwann zur Folge, dass der Wagen während der Benzinwarmlaufphase viel zu fett lief und teilweise abgesoffen ist.
Erst viel später wurde das grundlegende Problem des VW Sechszylinders durch meinen Umrüster erkannt, nachdem ich mich etwas schlau gemacht hatte. Der Umrüster hatte keine Ahnung von dem VW Motor. Er hat die Rails montiert und diese schön in einer Linie verbaut (sah alles sehr schön aus) und die Einspritzdüsen in die Ansaugbrücke gesetzte. Wie gesagt alles auf einer Linie und optisch sehr schön.
Das Problem bei allen VW 6Zylindern ist aber, dass die Ausaugbrücken im Innern unterschiedlich lange Wege bis zu den Einlassventilen aufweisen. Wenn jetzt die Eingasdüsen von Aussen alle auf einer Linie gesetzt werden, ergeben sich im Innern unterschiedlich lange Wege mit den oben beschriebenen Auswirkungen. Erst mein jetziger Umrüster hatte mich auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Aufgrund dieser Mitteilung wurde alles neu angepasst, nachdem die Ansaugbrücke demontiert war. Danach lief der Wagen ohne die beschriebenen Probleme mit einem Mehrverbrauch von ca 20Prozent gegenüber Benzin.
Ich würde an deiner Stelle bei einem bevorzugten Umrüster deiner Wahl in einem kurzen Gespräch so ganz nebenbei erwähnen, dass du gehört hättest, dass es speziell bei den VW Sechszylindern Probleme im Bereich der Ansaugbrücke geben würde, ohne weiter ins Detail zu gehen. Und fragen ob er dazu etwas gehört oder Erfahrungen sesammelt hätte. Wenn er jetzt oberflächlig abwiegeln will, mache einen weiten Bogen um diesen Umrüster. Er kennt sich mit dieser Problematik nicht aus. Dieses Problem ist auch bei Hondamotoren mit Schaltsaugrohren bekannt und alle guten Umrüster wissen mittlerweile darüber Bescheid und setzten dies auch um.
Als Anlage selbst würde ich dir für diesen Motor vor allem die Vialle LPI ans Herz legen. Diese würde ich an deiner Stelle in den NL einbauen lassen, dort ist die Erfahrung mit der Technik einfach größer (seit 2000). Als Umrüster sind hier die beiden mir besten Betriebe in Holland zu nenne: www.aisb.nl in Baarlo und www.hboertien.nl in Emmen. Beim Zweiten habe ich bereits drei Fahrzeuge umrüsten lassen. Beide Umrsüter können sehr viele Referenzen vorweisen und leben nur vom Umrüstgeschäft und haben auch Erfahrung mit VW Sechsendern. TÜV Abnahme in Deutschland für deutsche Kunden ist bei beiden selbstverständlich, genauso wie dort auch deutsch Gesprochen wird. Also einfach mal anrufen.
Solltest du in Deutschland bleiben wollen sind vor allem die ICOM JTG und die Prins VSI zu empfehlen. Aber bitte nur nach oben beschriebenen kleinem Test des Umrüstbetriebes. Mich hat übrigens Konrad Fisahn von www.autogastechnik.net auf die Besonderheiten der VW Sechsenders hingewiesen. Dort habe ich auch meinen jetzigen umrüsten lassen. Bin sehr gut zufrieden mit seiner arbeit. Aber es gibt auch andere wirklich gute Umrüster in Deutschland.
So, das war einiges an Info´s. Ich hoffe etwas geholfen zu haben. Wünsche dir viel Glück und berichte mal wieder.
Gruß Uwe.
41 Antworten
gehärtete Motorteile
Hi Leute.
Ich bins mal wieder. Da der 3.2 ja eventuell auf Gas nicht so standhaft ist (Erfahrungen über längere Zeit mit ICOM gibt es ja noch nicht) ist es ja auch eine Möglichkeit gehärtete Ventile und Ventilsitze zu verbauen.
Kann man die Teile so irgendwo als Ersatzteile kaufen, oder muss ich da den Kopf zu einem Mororinstandsetzer bringen?
Habe sehr gute Connections zu 2 Automechanikern von VAG. Mit denen zusammen könnte ich die Teile schon einbauen...Hätte somit nur Materialkosten. Und an die Einbaudaten (Drehmomente, Leitfäden, etc.) komme ich auch.
Weiß jemand was mich die Teile kosten würden?
Nabend!
Ich hab heute einen Fahrschul-Golf gesehen, R32 mit LPG-Tankanschluss ... Schönes Ding :-) und es lässt hoffen, dass der Motor standfester ist als vermutet wird.
MFG
Kann den Robert aus W. auch nur empfehlen. Der schöne rote 5er Kombi, den man auf seiner Webseite unter Infos/Links findet, ist übrigens meiner 😉
Guten Tag die Herren Rossi, SatansbratenED und Co!
Bevor der Beitrag in der Unendlichkeit des Forums verschwindet, habe ich noch eine Bitte an die Fahrer der umgerüsteten Fahrzeuge mit V6 3.2 Liter Motor. Könntet ihr mir bitte Bilder von eurer Umrüstung zukommen lassen? Entweder hier im Forum oder per Email an tunnelraser ät arcor de
Speziell die Leistungsverlegung und Anordnung der Zusatzgeräte im Motorraum interessiert mich, sowie die Position der Einblasdüsen am Ansaugtrakt. Die Tanks und Leitungsverlegungen im Fahrzeug werden sich von anderen Umrüstungen nicht sonderlich unterscheiden.
Ich plane im nächsten Jahr einen A3 Sportback mit diesem Motor zu kaufen und umrüsten zu lassen.
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich wünsche allzeit guten Flug! ;o) Michael
Ähnliche Themen
Hallo Phaeton-Fans!
Ich überlege derzeit, mir einen Phaeton 3,2 zu kaufen und den dann auf Gas umzurüsten. Beim Durchstöbern diverser Foren liest man immer wieder von möglichen Problemen. Eines der gravierendsten Probleme scheint wohl das Ventil, bzw. der Ventilsitz zu sein. Angeblich kommen die mit den höheren Temperaturen nicht klar, die im Gasbetrieb entstehen.
Bei mobile.de habe ich jetzt einen Phaeton gesehen, bei dem der aktuelle Besitzer wohl erst vor kurzem dieses Problem hatte.
Zitat:
"vor ca. 2 Jahren wurde vom Fachbetrieb eine Autogasanlage eingebaut ( beste Anlage), 90L Gastank im Kofferraum (reicht immer noch für unseren Kinderwagen), Anfang 2007 Ventilschaden aufgrund einer vom Autogasümrüster nicht beachteten Gasuntauglichkeit des Motors, jetzt nach aufwendiger Reparatur und Einbau gasfester Ventile Garantie von der reparierenden Fachwerkstatt auf den Motor, im Ergebnis einer der wenigen –wenn nicht der einzigste- tatsächlich gasfesten Phaetons u. die Chance einen Luxuswagen zu den Kosten eines Golfs zu fahren"
Haben auch andere hier schon Erfahrung mit sammeln müssen? Wie kann man herausfinden, ob man bereits gehärtete Ventile und Ventilsitze verbaut hat? Und was kostet das denn eigentlich zusätzlich, wenn man sowas gleich beim Umbau mitmachen lässt?
Seit September letzten Jahres fahre ich meinen A3 mit der ICOM JTG umgebaut auf LPG. Bezüglich Ventile gabs/gibts bei mir keine Probleme und lt. Herrn Fisahn braucht man mit der ICOM beim 3,2er wohl auch kein Flash-Lube. Bei mir ist's nicht drin und der Hobel läuft.
Meine Erfahrung beruhen auf ca. 20tkm, wobei mir Herr Fisahn sagte, wenn ich mich noch recht erinnere, daß ICOM Italia einen Dauertest mit einem "gefährdeten" Motor und "ihrer" Icom gemacht haben und es seien wohl keine Probleme aufgetaucht.
Tja, Flash-Lube ja oder nein.... Who know's? In 100-150 tkm wissen wir mehr - auch wenn den Motor dann keener mehr umrüsten will, weil evtl. veraltet. 😁
3. August 2007 - ich hoffe der eine oder andere mit seinem Phaeton hat den Thread noch abonniert. 🙂
Wie sieht es inzwischen nach 5 Jahren aus. Langzeiterfahrungen könnten jetzt ja vorhanden sein.
Ich wurde wegen meiner Erfahrung mit LPG beim VR6 in meinem T4 von einem Bekannten angesprochen, aber ein T4 mit VR6 ist kein V6 in einem Phaeton. Er hat sich wohl schon ein paar 3.2er zwischen 6'500 und 8'500 Euro angeschaut und ist recht angetan.
Phaeton zum Pandapreis - selbst ein Dacia mit LPG ist ab Werk teurer... Aber auch sicherlich beim Kundendienst ein klein wenig günstiger... 😉
Ich bin auf eure Erfahrungsberichte gespannt.
Grüße, Martin
Hallo Gaskutscher, ich habe einen 2003 Phaeton 3,2l und fahre seit 07.09 mit diesem auf Gas. Über 70 tsd Km habe ich schon geschafft, ohne Probleme. Es ist eine BRC-Anlage und diese läuft super.
D1 Fahrer
Na, das sind dann doch mal gute Nachrichten zum frohen Fest. 😉
Was hast du für einen Tank verbaut und wie sieht es mit dem Verbrauch auf LPG in etwa aus?
Grüße, Martin
Hallo,
es ist ein 90 L Bruttotank, ca,75 l Netto. Verbrauch je nach Fahrweise 12-17 l Gas. Eingebaut im Kofferraum ist ein Zylindertank, dass ist das einzige was mich etwas stört. Du hast nur noch den halben Kofferraum. Den Kompressor aus der Ersatzradmulde zu verlegen, wäre zu aufwändig, muß sich ja auch rechnen. Mein Umrüster sagte mir aber gleich, dass der VR6 mit der Hitzeableitung schon immer Probleme hatte. Da Gas eine höhere Verbrennungstemperatur hat als Benzin ist schon vorsicht geboten, keine langen Vollgasfahrten. Ich fahre eigentlich nie über 4 TSD Umd, das sind genau 160 Kmh auf Gas, wenn es schneller gehen soll dann auf Benzin. Der V6 ist ja auch kein Rennwagen.
D1 Fahrer
Der VR6 in meinem T4 hat auch seine 2 Tonnen bewegen dürfen - allerdings insgesamt ebenfalls eher gemütlich. Schon alleine wegen dem cw-Wert einer Schrankwand und dem damit zusammenhängenden Spritverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten.
Ich habe den Thread hier mal als Link weitergeleitet -> jetzt kann er sich mal die Infos anschauen. Evtl. schocken jetzt doch die von dir genannten Verbrauchswerte, aber es ist eben kein Lupo, welcher da als Leichtgewicht bewegt wird. 🙂
Grüße, Martin
Hallo,
mit dem Verbrauch ist es nicht so einfach. Der Phaeton hat ja schon auf Benzin einen Verbrauch von 12-14 L. Da Gas aber eine
schlechtere Energiedichte als Benzin hat, braucht man auf Gas bis zu 20% mehr. Aber auch bei 17 L Gas, bei 0.77 € je Liter sind das
13,24 € auf 100 Km. Ein Pkw mit 8 L Benzinverbrauch bei 1,55 € ist bei 12,40 € auf 100 Km. Den Unterschied kannst du vergessen und es sind ja nicht immer 17 L.
D1 Fahrer