Phaeton 3.0 TDI - Batterie(en) laden
Die dunkle und Batterie intensive Jahreszeit lässt bei Kurzstrecken- oder Wenigfahrern wohl verstärkt den Wunsch aufkommen die Batterie(en) des Phaeton extern zu stärken. Dass man dazu ein anständiges Ladegeät braucht, was auch die Ladespannung für die (AGM) Komfortbatterie liefert, ist mir klar. Aber wie und wo schließt man den Energiespender korrekt an?
Der Wagen bietet hierfür einige Möglichkeiten (auch Gefahren- und Fehlerquellen?) und es wäre schön zu erfahren, wie man es richtig macht.
- Komfortbatterie (hinten links) direkt am Plus- und Minuspol?
oder
- " am Pluspol und Minus über einen Massepunkt?
(angeblich erkennt nur dann auch die Bordelektronik die Auffrischung)
- Anschluss des Ladegerätes an der Buchse auf der Mittelkonsole?
(die ist -bei mir- allerdings abgeschaltet, wenn die Zündung aus ist - und
welche Batterie(en) wird oder werden dann, wenn überhaupt, geladen)?
- Anschluss an die Kontakte im Motorraum?
(werden da beide Batterien geladen, oder nur die Starterbatterie,
und welche Ladeeinstellung, AGM oder Normal, ist zu wählen?)
Für mich als Laien Fragen über Fragen - erbarmen sich die Fachleute?
Viele Grüße
Karl-Heinz
Beste Antwort im Thema
Solange eine der beiden Batterien noch Startfähig ist funktioniert die Notstartfunktion mit Zündschlüssel rechts drehen immer. Wenn Der Battman i.O. ist kann ich eine der beiden Batterien abklemmen und der Motor kann gestartet werden. Ist die Bordnetzbatterie abgeklemmt bedarf es der Aktivierung der Notstartfunktion durch einen kurzen rechtsdreh des Zündschlüssels. Dann Schließt das Parallelschaltrelais und die Starterbatterie versorgt das Bordnetz und den Starterkreis mit Strom. Klemmt man die Starterbatterie ab erkennt der Battman die fehlende Startfähigkeit der Starterbatterie beim einschalten der Zündung und steuert das Parallelschaltrelais automatisch an. Wenn der Motor beim Phaeton beim Starten müde durchzieht ist immer der ladezustand beider Batterie kritisch, und oder der Battman ist defekt. Noch eins am Rande sollte Starthilfe notwendig sein so ist diese grundsätzlich entweder über den Starthilfepunkt nähe Wasserkasten rechts oder direkt an der Starterbatterie (rechts) zu geben. Auch dann wenn nur die Bordnetzbatterie ausgefallen ist. Hintergrund ist für diese Vorgehensweise das Spannungsspitzen die direkt über eine entladene Bordnetzbatterie in das Bordnetz gelangen Schäden an der Elektronik hervorrufen können. Bei einer Verpolung an der Bordnetzbatterie hätte das die Zerstörung diverser Steuergeräte und dem Generator zur Folge. Wer mal sicherstellen will ob das System einwandfrei Funktioniert kann das auch so prüfen. Noch eins. Wenn man bei eingeschaltetem Abblendlicht und laufendem Motor beide Batterien abklemmt muss dem Motor weiter laufen. Stirbt der Motor ab ist ein Problem im Ladekreis und oder in der Batterieregelung (Battman)
45 Antworten
Hallo,
ich habe das letzte Woche auch ausprobiert.
Habe die linke Batterie geladen und die rechte wurde gleich mitgeladen also geht.
Aber bitte ein geregeltes Ladegerät nehmen. Und macht kein Unterschied ob AGM oder normale Batterie.
Gruss Klaus
Also müssen ja dann beide Batterien miteinander verbunden sein...genau das wollten wir hier wissen. Danke!
Klar, wemm du die linke lädst, wird automatisch die rechte mitgelafen wenn dein Batteriemanagement ind ordnung ist.
Gruß
Dem ist nicht so. Beide Batterien sind durch den Batteriemanager getrennt wenn kein Ladestrom vom Generator geliefert wird. Die Starterbatterie (rechts) ist vom Bordnetz getrennt. Die Batterien sind nur bei der Parallelschaltung verbunden. Ist die Zündung aus und das System i.O. ist das Parallelschaltrelais immer offen. Sollte ein Steuergerät nicht abschalten wir so nur die Bordnetzbatterie (links) entleert. Die Notstartfunktion ist so gewährleistet. Würden beide Batterien verbunden sein wäre die Starterbatterie mit entladen und die Notstartfunktion nicht mehr gegeben.
Wenn ich die Starterbatterie mit einem Ladegerät laden möchte geht das über den Starthilfepunkt im Motorraum oder über die Batteriepole an der rechten Batterie. Die Bordnetzbatterie kann ich nur über die Batteriepole an der linken Batterie laden. Ein Parallelladen beider Batterien ist nur möglich wenn ich z.B. das Ladegerät an die Starthilfepunkte anschließe und die Pluspole beider Batterien mit einem Starthilfekabel verbinde.(So worde das Parallelschaltrelais schalttechnisch überbrückt)
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Klar, wemm du die linke lädst, wird automatisch die rechte mitgelafen wenn dein Batteriemanagement ind ordnung ist.Gruß
Ähnliche Themen
Ist zwar alt, aber SSP 272 S. 21 widerlegt folgende Aussagen:
Zitat:
@wurmchen schrieb am 24. Dezember 2013 um 11:24:30 Uhr:
Dem ist nicht so. Beide Batterien sind durch den Batteriemanager getrennt wenn kein Ladestrom vom Generator geliefert wird. Die Starterbatterie (rechts) ist vom Bordnetz getrennt. Die Batterien sind nur bei der Parallelschaltung verbunden.
Zitat:
SSP 272:
Der Ladevorgang der Starterbatterie kann in zwei Betriebsarten erfolgen
- durch den Halbleiterschalter (Transistor)
oder
- den DC/DC-Wandler im Steuergerät für Batterieüberwachung.Solange die Soll-Ladespannung der Starterbatterie niedriger als die aktuelle Bordnetzspannung ist, wird der Ladestrom der Starterbatterie über den Halbleiterschalter geführt.
Liegt die Bordnetzspannung unter dem Sollwert der Ladespannung, wird der Ladestrom über den DC/DC-Wandler geführt. Die Ladezeit wird durch das Steuergerät für Batterieüberwachung überwacht.
d.h. ich würde niemals beide Batterie mit einem Starthilfekabel zusammenklemmen:
Zitat:
@wurmchen schrieb am 24. Dezember 2013 um 11:24:30 Uhr:
Ein Parallelladen beider Batterien ist nur möglich wenn ich z.B. das Ladegerät an die Starthilfepunkte anschließe und die Pluspole beider Batterien mit einem Starthilfekabel verbinde.(So worde das Parallelschaltrelais schalttechnisch überbrückt)
Das Steuergerät für Batterieüberwachung sollte diesen Job eigentlich besser als ein Kabel machen und lädt die Starterbatterie sogar, wenn die Bordspannung noch geringer als die der Starterbatterie ist!
Da ich weder aus den Leitfäden noch aus dem Selbststudienprogramm 272 eindeutig herauslesen kann, wo ich das Ladegerät anschließe, hier nochmal 3 kurze Fragen:
Zum Einsatz kommt ein Automatikladegerät mit Spannungsbegrenzung: AGM-Modus 14,7 V und Standardmodus 14,4 V (kann auch für AGM-Baterien benutzt warden), max Ladestrom 3,6 A
Die Zündung ist immer aus,
1. Ich schließe das Ladegerät direkt an die Anschlüsse für die Starthilfe an
2. Ich schließe das Ladegerät an + und - der Bordnetzbatterie an
3. Ich schließe das Ladegerät an + der Bordnetzbatterie an und an einen geeigneten Massepunkt an
?
Wenn alle 1. bis 3. nein, wie dann?
Danke für Antworten und Grüße
Die Kupplung
Antwort: Nr. 2
1. für startbatterie
2. für bordbatterie (oder extension für hintere steckdose einbauen)
naja, ob das hier alles so verständlich ist. Ich werde gleich ein wenig "Phaeton" üben im Auto.
Ein Ladegerät möchte ich gerne anschließen - Cetek 5- 12V / 5A - wenn ich es an die linke Batterie anschließe, was mache ich mit dem Kofferraumdeckel ? ganz auflassen ? oder schließen und schauen wie weit er zugeht.
Gruß Wolfgang
Wenn ich lade, lasse ich den Kofferraum auf. Wenn ich am nächsten Morgen in die Garage komme ist das Licht im Kofferraum aus. Um die Heckklappe wieder zu schließen, muss ich allerdings 2x drücken, ich denke es befindet sich alles im Ruhemodus und ich muss den Dicken erst aufwecken.
So ist es! mit den ersten druck geht das Kofferraumlicht an und der Ruhemodus ist beendet.
ich war gerade in der VW Werkstatt und habe mit dem Monteur gesprochen, der mein "Dickschiff" unter seine Fittiche genommen hat. Ich hatte das letzte Woche gesehen, dass da Kabel aus dem Kofferraum bummelten.
Es waren tatsächlich Ladekabel.
Die Dichtung vor der Kurve nach oben soll dort wenig Druck bekommen, dort kann man die Kabel problemlos zur Batterie durchlegen und den Deckel schließen.
Gruß Wolfgang
so, und heute habe ich es selbst ausprobiert.
Ladegerät: Ctek MXS 5.0 an die "Linke Batterie" angeklemmt. 3 x mußte ich abklemmen, da ich mein
" Dickschiff" benötigte.
Ich habe es nicht genau verfolgt, aber 9 Std. hat es schon geladen.
Für das Ladegerät habe ich jetzt ein Verlängerungskabel bestellt.
Ich kann es dann so anschließen/hinlegen, wo ich es aus dem Fenster beobachten kann.
Gruß Wolfgang
Hallo, bei meinem Phaeton (3.0 TDI, 2008) war heute Morgen kein Start mehr möglich. Batterie leer (Licht, Lüftung usw. geht noch, die Komfortbatterie scheint also noch Saft zu haben). Dachte sie wäre nach der letzten Ausfahrt wieder ausreichend geladen. War aber wohl nicht genug. Gibt es beim Laden der Starterbatterie irgendwas zu berücksichtigen (abgesehen von der pyrotechnischen Sicherung)? Kann man die Batterie auch über die Verbindung im Motorraum (da wo man die Überbrückungskabel anschließt) aufladen, oder muss man dafür in den Kofferraum?
Ich habe übrigens mangels einer vorhandenen Stromversorgung über Steckdose geplant eine Fritec Ladebox (BV11915) zu verwenden, die ich mit einem 12V Akku (24aH) parallel schalte.
Besten Gruß und vielen Dank schonmal
In dem Fall hättest Du die Notstartfunktion des Phaeton nutzen können: Schlüssel erst nach links drehen, danach normal starten.