Pfütze auf der Fussmatte

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

heutemorgen befand sich eine Pfütze auf der Fussmatte im Fahrerraum....die Beifahrerseite ist trocken.
Gefühlt habe ich das es unter dem Sicherungskasten nass ist...Kühlwasserverlust kann ich erst später nach der Arbeit prüfen....kann es der WT sein oder vllt. nur die Ablauflöcher?
Die SUFU brachte mich auf die Schnelle nicht weiter....

gruß

Ralf

Golf II Bj.90 NZ 1.3

Beste Antwort im Thema

Hi!

Dann hast Du die Suche nicht richtig gefüttert 🙂

Die beiden Hauptverursacher hast Du schon selbst genannt.

Entweder ist der Wasserfangkasten voll, weil die Löcher verstopft sind (ist ja schnell zu prüfen, meistens läuft es dann aber zuerst in den Beifahrer-Fußraum), oder es ist der WT.

Wenn es der WT ist, kannst Du das eventuell beim Freundlichen auf Rückrufaktion reparieren lassen. Nicht lachen, das habe ich bei meinem 87er Golf vor ein paar Jahren ja auch so machen lassen. In einigen Beiträgen von mir hier auf MT findest Du auch den Code für die Rückrufaktion 😉

Kannst ja auch mal am Wasser auf dem Boden riechen. Leicht fauliger Geruch wäre Wasserfangkasten, süßlicher Geruch wäre Kühlwasser...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Nein, ist schon richtig hier, weil oben gefragt wurde, ob ich nach dem wachsen die Folie wenigstens wieder richtig und vor Allem dicht fixxiert habe und dass das das wichtigste sei.

Diese Leiden hatte ein einstieger 2er Diesel von mir auch auf der Beifahrerseite war alles nass. Es war jedoch nicht der Frontscheibenrahmen oder dessen Dichtung, auch nicht der Wärmetauscher, auch nicht die Folie. Es war ganz einfach die Dichtung vom Fenster außen an der Beifahrerseite. Sie hatte sich nach Jahren wahrscheinlich durch Sonneneinstrahlung und Kälte verkürzt/verzogen aber komischerweise so dass man es nicht auf anhieb gesehen hat.

@1,3er-i:
Wenn die Folie in der Tür in Takt gewesen wäre, dann wäre auch kein Wasser hereingelaufen!
Das Problem ist also primär die Türfolie. Denn durch die Fensterschaftdichtungen kommt prinzipbedingt immer Wasser rein, auch bei einem Neuwagen.

Zitat:

Original geschrieben von querys


@1,3er-i:
Wenn die Folie in der Tür in Takt gewesen wäre, dann wäre auch kein Wasser hereingelaufen!
Das Problem ist also primär die Türfolie. Denn durch die Fensterschaftdichtungen kommt prinzipbedingt immer Wasser rein, auch bei einem Neuwagen.

Echt ? Bei mir war danach Schicht im Schacht mit den Problem wobei meine Fensterschaftdichtung im vergleich zur neuen gefühlt um einiges kürzer war danach lief jedenfalls nichts mehr rein. Einen Winter hierauf bin ich so gefahren ohne das etwas reinlief danach war er verkauft, ob es danach wieder zu Problemen kam weiß ich nicht ich denke aber mal nicht, wäre mir ja sonst aufgefallen den ganzen Winter. Die Ausläufe waren auch frei unten.

Ähnliche Themen

Jein, du hast natürlich recht.
Wenn du die Schaftdichtungen neu machst, fließt weniger Wasser in die Tür und damit wird die Folie nicht mehr so wichtig. Denn das bisschen Spritzwasser hält die dann wahrscheinlich noch so ab, bzw. das bisschen Wasser fällt im Innenraum kaum auf.

Da aber die Schaftdichtungen im Vergleich zu einer neuen Spritzwasserfolie um einiges teurer sind, würde ich als erstes die Folie neu machen bzw. gescheit verkleben.
Ich kann mir derzeit keine neuen Dichtungen fürs Fenster leisten.

Zitat:

Original geschrieben von querys


bei mir was das mit dem Wasser ein durchgerosteter Frontscheibenrahmen 🙁

Als ich meine Winschutzscheibe gewechselt habe bei meinen neuen war da schon Flugrost vorhanden bei 120000 Km. Langsam glaub ich das die das ab Werk haben 😁 Naja gemacht habe ich nichts werd aber den Sommer jetzt wahrscheinlich das Auto wahrscheinlich mal behandeln. Den Rahmen mache ich und am Tank habe ich zu tun :S da hats auch begonnen.

Zitat:

Original geschrieben von querys


Jein, du hast natürlich recht.
Wenn du die Schaftdichtungen neu machst, fließt weniger Wasser in die Tür und damit wird die Folie nicht mehr so wichtig. Denn das bisschen Spritzwasser hält die dann wahrscheinlich noch so ab, bzw. das bisschen Wasser fällt im Innenraum kaum auf.
Da aber die Schaftdichtungen im Vergleich zu einer neuen Spritzwasserfolie um einiges teurer sind, würde ich als erstes die Folie neu machen bzw. gescheit verkleben.
Ich kann mir derzeit keine neuen Dichtungen fürs Fenster leisten.

Achso ja klar neu is ja ein Vermögen. Damals stand ein gut erhaltener 2er mit 2 Türen zufällig bei meinen Verwerter hab dann die auf 4- Türergröße zurecht geschnitten. Naja sowas is schon ziemlich arg, war vor der Abwrackprämie war ein GL, von innen wie neu hatte gerade mal 75000 runter, hatte aber einen Heckschaden. Die Innenaustattung war leider schon weg, ich hatte mir den Boden noch mitgenommen einen schöner erhaltenen habe ich bisher noch nicht gesehen.

Hast Du ein Schiebedach? Da kann auch Wasser reinkommen, wenn die Abläufe frei sind. Und zwar durch die werksmäßigen Löcher, wo die Schienen verschraubt sind. Schrauben raus und mit Dichtmasse oder viel Fett wieder rein bringt was. Das doofe daran ist nur, daß im Blech keine Gewinde sind, sondern kleine Muttern, die sich dann nach innen hin verabschieden. Man muß dazu also den Himmel losmachen, um die von unten festzuhalten. Und dann möglichst sauber wieder reinbekommen, wenn oben alles schön frisch eingefettet ist.
Das war jedenfalls bei meinem Passat so. Aber so groß ist der Unterschied zum Golf ja nicht, außer die Aufstellmimik, die der Passat zusätzlich hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen